Sony stellt neuen 24,8 Megapixel Vollformat Sensor vor

Hightech CMOS Bildsensor für kommende Sony Profi DSLR Kameras

Die Ankündigung eines neuen Sony CMOS Bildsensors in Kleinbildgröße nährt den Verdacht, dass Sony in absehbarer Zeit eine Profi-DSLR Kamera mit Vollformatsensor auf den Markt bringen wird. Diese, in vielen Foren bereits als Alpha 900 benannte Kamera, wird das bisher nur spärlich besetzte Vollformat Segment vortrefflich ergänzen.

Derzeit sind nur drei Digitalkameras mit einem Sensor in Kleinbildgröße auf dem Markt: die Canon EOS-1Ds Mark III, die Canon EOS 5D und die Nikon D3.

Der neue Chip wird als CMOS Bildsensor (Complementary Metal Oxide Semiconductor) gebaut. CMOS Sensoren lassen sich vergleichsweise günstig herstellen, haben einen geringen Stromverbrauch und sind für hohe Bildraten geeignet.

Neuer 14,6 Megapixel CMOS Bildsensor von Samsung

14,6 Millionen Pixel für kommende Samsung DSLR Kamera

Für die kommende semiprofessionelle digitale Spiegelreflex Kamera aus dem Hause Samsung (erwartete Neuvorstellung zur PMA 2008) stellt das koreanische Unternehmen Samsung einen neuen CMOS Bildsensor im APS-C Format mit den Abmaßen 23,5 x 15,7mm vor.

CMOS (Complementary Metal Oxide Semiconductor) Bildsensoren gelten als besonders stromsparend und sind die Grundlage für rauschärmere Aufnahmen, teilweise auch bis in hohe ISO Empfindlichkeits-Bereiche.

Sony stellt neue drahtlose Übertragungstechnik TransferJet vor

TransferJet kann Daten mit Geschwindigkeiten von 560 Mbit/s transferieren




Die Abbildung kann durch Anklicken vergrößert werden.

Sony präsentiert mit "TransferJet", eine neue Drahtlos-Übertragungs-Technologie, welche die Hochgeschwindigkeitsübertragung großer Dateien (Fotos, HD-Filme, usw.) zwischen elektronischen Geräten wie mobilen Telefonen, Digitalkameras, digitalen Videokameras, Computern und ähnlichen Geräten über relativ kurze Distanzen ermöglicht. Für das Zustandekommen einer solchen Drahtlosverbindung soll kein Setup von Nöten sein.

Bei der Nutzung dieser Technologie können Daten mit Geschwindigkeiten von bis zu 560 Mbit (ohne Fehlerkorrektur) bzw. 375 Mbit (mit Fehlerkorrektur) pro Sekunde - also mit maximal 70 MB (bzw. effektiv knapp 47 MB) pro Sekunde - übertragen werden. Sony präsentierte diese neu entwickelte Technologie auf der CES in Las Vegas.

Buchtipp zur Olympus E-3 von Andreas Kesberger

Buch soll als erweiterte Bedienungsanleitung zur Olympus E-3 DSLR dienen

Lange mussten sich Olympus Freunde gedulden, bis endlich das Nachfolgemodell der Olympus E-1 vorgestellt wurde. Im Oktober 2007 war es dann endlich soweit und Olympus präsentierte die 10 Megapixel Profi-Spiegelreflexkamera Olympus E-3.

Olympus E-3 Benutzer und solche die es werden wollen, können sich nun mit Hilfe von Andreas Kesbergers neuem Buch die Funktionsweise des neuen FourThird Boliden verinnerlichen. Auf 216 Seiten erläutert der Autor die Bedienung und Menüführung der Profi-Spiegelreflexkamera. Neben Erklärungen zum technologischen Hintergrund wird auch das Objektivsortiment und das erhältliche Zubehör ausführlich erklärt.

Frohe Weihnacht 2007

Frohe Weihnacht 2007

Frohe Weihnacht
Das dkamera.de Team möchte sich hiermit bei allen Lesern und Besuchern ganz herzlich bedanken. Über das entgegengebrachte Interesse und das stets positive Feedback haben wir uns sehr gefreut. Auf diesem Wege wünschen wir Ihnen und Ihren Lieben ein gesegnetes und gesundes Weihnachtsfest 2007.

Ein herzliches Dankeschön möchten wir an dieser Stelle auch an unsere Gastautoren richten, welche die dkamera Newsrubrik regelmäßig um zusätzliche interessante Beiträge bereichert haben.

Das dkamera.de Team

dkamera.de mit neuem Serversystem

dkamera.de Serverumzug auf Hochleistungs-Serversystem ist abgeschlossen

Bedingt durch das starke Wachstum von dkamera.de war nun bereits nach weniger als einem Jahr erneut ein Serverumzug notwendig. Der bereits erfolgreich vollzogene Umzug auf das neue Hochverfügbarkeits-Serversystem wird für die rasant wachsende Leserzahl auch in Zukunft genügend Rechenpower bieten.

Buchtipp: Das Praxisbuch HDR-Fotografie

Digitale High-End-Fotografie mit HDRI, RAW und Panoramen

Die "High Dynamic Range" Fotografie, kurz HDR, ist schon seit geraumer Zeit in aller Munde. Zu Recht, denn mit HDR Bildern erreicht man einen Kontrastumfang, von dem man bei "normalen" Bilddateien, die direkt aus der Digitalkamera stammen, nur träumen kann. Doch HDR Aufnahmen auf Knopfdruck sind (noch) nicht möglich.

Jürgen Helds neuestes Buch mit dem Titel "Das Praxisbuch HDR-Fotografie" zeigt von der Aufnahme bis zur Nachbearbeitung Schritt für Schritt, wie man selbst solche Bilder erzeugen kann. Mit Hilfe von zahlreichen Bildbeispielen erläutert der Autor den Workflow von der Motivauswahl bis hin zum fertigen Bild.

Beim Kauf einer BenQ Digitalkamera 25GB Online Speicherplatz

Kostenlose 25GB Online Speicher von Diino auf nur 4 Monate begrenzt

BenQ und www.diino.com sind eine Kooperation eingegangen, bei der Jeder, der eine BenQ Digitalkamera mit einem Rechnungsdatum ab dem 01.01.2007 erwirbt bzw. erworben hat, einen 25GB großen Onlinespeicher bei Diino erhält. BenQ wirbt damit, dass dieser kostenlose Onlinespeicher normalerweise mit 65,00 Euro zu Buche schlägt. Leider ist der Onlinespeicher jedoch auf nur 4 Monate begrenzt. Wer den Vertrag vor dem Ablauf dieser 4 Monate nicht verlängert, dem wird kurzer Hand die Onlinespeicher-Kapazität auf 2GB reduziert. Was mit den restlichen 23GB Daten des Onlinespeichers nach der Kürzung passiert, wird nicht erwähnt.

Buchtipp: Fotos digital - Sony Alpha 700

Digitale Spiegelreflexkamera Sony Alpha 700 im Detail

Das Autorenteam Josef und Robert Scheibel (Vater und Sohn), Verfasser zahlreicher Fachbücher zum Thema Fotografie, widmet sich in seinem aktuellen Buch der DSLR Sony Alpha 700.

Die kürzlich vorgestellte Alpha 700 (wir berichteten) verfügt über einen 12,2 Megapixel CMOS Sensor und eine Vielzahl interessanter Ausstattungsdetails. Will man sich das Durcharbeiten der umfangreichen Bedienungsanleitung ersparen, so empfiehlt sich die Lektüre des Buches, in dem die Möglichkeiten der Sony Alpha 700 einfach und anschaulich aufgezeigt werden.

Microsofts JPEG XR (HD Photo) Standard könnte sich durchsetzen

Neues Bildformat JPEG XR mit weniger Speicherbedarf bei gleicher Bildqualität

Microsoft versucht schon seit geraumer Zeit, das eigene Bildformat "HD Photo" als Standard durchzusetzen. Unter dem Namen "JPEG XR" wurde bereits Ende Juli 2007 von Microsoft und der Joint Photographic Experts Group (JPEG) das Standardisierungsverfahren von "JPEG XR" eingeleitet. Das Bildformat "JPEG XR" wurde übrigens schon mit Windows Vista unter dem Namen "Windows Media Photo" eingeführt.

Microsoft und die JPEG Group sind nun einen wesentlichen Schritt vorangekommen und das Bildformat "JPEG XR" soll wohl definitiv zum Standard erklärt werden. Wenn dies wirklich eintreffen sollte, könnte einer weiten Verbreitung dieses bisher als sinnvoll zu erachtenden Bildformates nichts im Wege stehen.

Buchtipp: Schwarzweiß-Fotografie digital

Schwarzweiß Fotografie - gestalten, bearbeiten und ausgeben

Speziell in der Digitalfotografie ist das Erstellen einer Schwarzweiß Aufnahme viel mehr als nur das Weglassen der Farbe. Dies würde natürlich auch funktionieren, aber die Ergebnisse sind oft nur wenig zufriedenstellend.

Das Autorenteam Reinhard Merz und Erich Baier befasst sich mit dem SW Workflow von der Motivauswahl über die Bearbeitung im digitalen Fotolabor bis hin zum gekonnten Ausdruck. Das Buch mit dem Titel "Schwarweiß-Fotographie digital" versorgt den Schwarzweiß Einsteiger mit solidem Basiswissen und zeigt dem erfahrenen SW Fotografen, wie er seine analogen Schätze ins digitale Zeitalter retten kann.

Sony entwickelt Gigapixel Digitalkamera

Viele kleine Lichtsensoren gekoppelt ergeben eine Gigapixel-Digitalkamera

Sony hat zusammen mit Forschern der Universität Alabama eine Weitwinkel-Kamera der Superlative entwickelt. Die Kamera soll in der Lage sein, aus 7,5 Kilometern Höhe, größere Gebiete so genau aufzuzeichnen, dass ein Pixel auf der resultierenden Aufnahme gleich 50 Zentimern des aufgenommenen Gebiets entspricht. Eine Fläche von zehn Quadratkilometer Größe soll auf einmal erfasst werden können.

Die Kamera an sich ist eine Aneinanderreihung von Bildsensoren, die auf einer gekrümmten Oberfläche angebracht sind (siehe Bild). Jeder der Sensoren ist dabei im Endeffekt für einen kleinen Bildausschnitt verantwortlich. Mit dieser gigantischen Digitalkamera soll es möglich sein, vier Bilder pro Sekunde aufzunehmen, von denen jedes eine Auflösung von nicht weniger als einen Gigapixel hat.

x