Apple iPhone 3G Testbericht

Test der integrierten Digitalkamera und Geotagging mit dem iPhone

Wir freuen uns besonders Ihnen heute unseren umfangreichen Testbericht zum neuen Apple iPhone 3G präsentieren zu können. Auch wenn wir uns in erster Linie auf die Berichterstattung von Neuheiten im Digitalkamera-Bereich und auf die Erstellung von Digitalkamera- und Digitalkamerazubehör-Tests spezialisiert haben, so möchten wir aufgrund der großen Beliebtheit an dieser Stelle das neue iPhone 3G von Apple genauer unter die Lupe nehmen. Unter anderem haben wir mit der integrierten 2 Megapixel Digitalkamera Testaufnahmen des Testszenarios im dkamera Testlabor erstellt, die dkamera Webseite angesurft und Geotagging per GPS ausprobiert.

dkamera feiert heute seinen zweiten Geburtstag

Das Angebot von dkamera startete vor genau zwei Jahren


Es sind nun genau zwei Jahre vergangen, seit dem dkamera seine Pforten am 19.08.2006 geöffnet hat und die erste Newsmeldung online ging. Seitdem veröffentlichten wir fast täglich interessante Meldungen aus dem Bereich der digitalen Fotografie. Mittlerweile finden Sie bei uns umfangreiche Datenblätter zu allen derzeit am Markt erhältlichen Digitalkameras und diese jeweils mit hochauflösenden Produktbildern. Die Datenblätter werden fast immer am Tag der Neuerscheinung manuell durch unsere Redaktion erfasst und gepflegt.

Ministativ Joby gorillapod Go-Go! im dkamera Testlabor

Praktisches Reisestativ für die Digitalkamera und auch fürs Handy


Das neue Joby gorillapod Go-Go! ist nun nicht mehr allein für kompakte Digitalkameras gedacht, sondern kann mittels des neuen Saugnapf-Aufsatzes auch Handys und andere ähnliche mobile Geräte stabilisieren. Als neues Einsatzgebiet kann das Stativ also auch für kleine Videoplayer verwendet werden, um beispielsweise im Zug oder anderswo Digitalkamera-Bilder oder einen Film ansehen zu können.

Die sehr praktisch kleine und leichte Ausführung und die zusätzlichen Aufsätze machen das Joby gorillapod praktischer denn je. Lesen Sie alles weitere im Testbericht.

Erster öffentlicher Entwurf zu USB 3.0

SuperSpeed-USB soll 625MB pro Sekunde übertragen können

 

 

Intel hat gestern die erste USB 3.0 draft Spezifikation mit der Version 0.9 öffentlich gemacht. Das neue USB 3.0, was auch SuperSpeed-USB genannt wird, soll dabei rund 5,0 Gigabit Daten pro Sekunde übertragen können. Dies entspricht einer maximalen theoretischen Datenübertragsungs-Geschwindigkeit von ca. 625MB pro Sekunde. USB 3.0 ist damit laut Spezifikation über 10x schneller als der aktuelle USB 2.0 Standard, welcher theoretisch maximal 480 Megabit bzw. 60MB pro Sekunde aber praktisch nur ca. 35MB pro Sekunde übertragen kann.

USB 3.0 wird die gleiche Steckerform wie USB 2.0 verwenden und wird zu solchen Geräten auch abwärtskompatibel sein. Genau wie damals beim Wechsel von USB 1.1 auf USB 2.0 wird also die Abwärtskompatibilität erfreulicherweise weiter aufrecht erhalten. Da die neuen Kabel von USB 3.0 jedoch nicht mehr über Kupfer sondern über zwei Lichtleiterkabel übertragen, wird SuperSpeed-USB seine maximale Übertragungsrate jedoch nur mit den neuen Lichtleiter-Kabeln erreichen können.

Toshiba und Panasonic bauen gemeinsam OLED Displays

Erheblich dünnere Displays mit weniger Stromverbrauch für Digitalkameras

 

Toshiba und Matsushita (Panasonic) wollen gemeinsam 2,5 Zoll große OLED (Organic Light Emmiting Diode) Displays bauen. Derzeit wir für dieses Ziel in Japan eine Fabrik gebaut, welche bereits ab Herbst 2009 eine Jahres-Produktion von 1 Million 2,5 Zoll großer OLED Displays erreichen soll. Das besondere an den OLED Displays ist zum einen, dass diese selbstleuchtend sind, also ohne einer aktiven Hintergrundbeleuchtung auskommen und zum anderen die daraus resultierende erheblich dünnere Bauweise der Displays. Weitere Vorteile sind der niedrigere Stromverbrauch und das geringere Gewicht der Displays.

Die Abbildung oben links zeigt den Unterschied der Display-Dicke von LCD (links im Bild) und OLED (rechts im Bild) Displays. Die andere Abbildung zeigt den großen möglichen Einblickwinkel selbstleuchtender OLED Displays im Vergleich zu herkömmlichen LCD Displays.

dkamera.de geht mit neuem Design online

Detailverbesserungen erweitern den Funktionsumfang und verbessern die Benutzerführung


dkamera.de im neuen Design

Seit heute erstrahlt dkamera im neuen Design. Beim Relaunch wurde vornehmlich augenmerk auf die Benutzerführung gelegt. So sind jetzt alle wichtigen Elemente der Webseite über das horizontale, aufklappbare Menü zugänglich. Auch das dkamera Logo wurde in diesem Zuge überarbeitet, ohne natürlich dabei den hohen Wiedererkennungswert von dkamera zu verlieren.

Das dkamera Diskussions-Forum wurde ebenfalls erweitert. So können jetzt Freundschaften zwischen Benutzern direkt im Profil geschlossen, ein persönliches Bilderalbum mit Kommentarfunktion angelegt, sowie das gesamte Profil durch ein eigenes Design individualisiert werden.

Sony Ericsson Cyber-shot C905 Handy mit 8,1 Megapixel

Autofokus, Xenon-Blitz, Gesichtserkennung, PictBridge, digitaler Bildstabilisator

Sony Ericsson hat das erste Handy mit 8,1 Megapixel-Kamera vorgestellt. Leider wird jedoch nicht angegeben, welche effektive Bildauflösung erzielt werden kann und wie groß der Bildsensor ist. Der Bildstabilisator arbeitet zudem nur digital. Dennoch hat sich das neue C905 von der Fotowelt "inspirieren" lassen:

Die wichtigsten integrierten Kamerafunktionen sind:
8,1-Megapixel-Kamera, Xenon-Blitz, Autofokus, Autokontrast, Gesichtserkennung, digitaler Bildstabilisator, Rote-Augen-Reduktion, BestPic, 16-fach Digital-Zoom, Photo Fix, LED-Blitz und Video-Licht, Video-Bildstabilisator, Foto-Blogging, Geotagging und PictBridge.

Buchtipp: Sony Alpha Fotoschule

Neues Buch von Frank Späth widmet sich den Modellen Sony Alpha 200/300/350

Anfang 2008 veröffentlichte Sony gleich drei neue SLR Digitalkamera Modelle, die sich im wesentlichen in der Auflösung (10MP/14MP) und beim Display (Klappdisplay mit LiveView Funktion bei den 3er Modellen) unterscheiden.

Frank Späth, Verfasser zahlreicher Fachbücher und Chefredakteur der Fachzeitschrift Photografie widmet sich in seinem neuesten Buch, wie oben erwähnt, den drei, im Jahr 2008 erschienenen Sony Alpha DSLR Kameras. Wer frühere Veröffentlichungen von Frank Späth kennt, weiß, dass hier nicht nur die Bedienungsanleitung heruntergebetet wird. Der Autor geht mit Aufnahmetipps und Bildbeispielen ins Detail.

Buchtipp: Fotos digital - Reisefotografie

Planung, Ausrüstung und die perfekte Motivwahl für die Reise

Michael Hennemann, Fotograf und begeisterter Globetrotter, widmet sich in seinem neuesten Werk der Reisefotografie. Gemeint ist dabei nicht das Ablichten der üblichen Urlaubsmotive, sondern das ausführliche Vorbereiten auf fotografische Aufgaben, die jenseits der Billigflug-Ziele liegen. Neben der richtigen Planung und der Zusammenstellung der passenden Ausrüstung beschäftigt sich der Autor auch mit Zoll und Passbestimmungen, sowie mit den kulturellen und politischen Gegebenheiten einzelner Reiseziele.

Buchtipp: Fotos digital - Nikon D300

Neues Buch zur semiprofessionellen DSLR Kamera Nikon D300


Die Abbildung kann durch Anklicken vergrößert werden.

Wolfgang Kubak, Fotograf und Autor, widmet sich in seinem neuen Buch der Nikon D300. Die im August 2007 vorgestellte 12 Megapixel DSLR (wir berichteten: Neuvorstellung Nikon D300 mit 3 Zoll Display und Magnesiumgehäuse) konkurriert mit ihrer großen Schwester, der Nikon D3, verfügt sie doch über alle wesentlichen Features des Profi-Boliden, ausgenommen dem Vollformat Bildsensor.

Neben der Beschreibung von Ausstattung und Bedienung der Nikon D300 beschäftigt sich Wolfgang Kubak ausführlich mit dem Nikon Objektiv- und dem Zubehörsortiment.

Tag der Lochkamera-Fotografie am 27. April 2008

Back to the Roots - Die etwas andere Art der Fotografie

Der weltweite Tag der Lochkamera-Fotografie findet jedes Jahr jeweils am letzten Sonntag im April statt. Dieser Termin fällt dieses Jahr auf den 27. April. Die Lochkamera ist die einfachste Kamera, die man sich vorstellen kann, quasi eine Camera Obscura ohne Linse. Die Funktion einer Sammellinse (oder Objektiv) übernimmt dabei ein winzig kleines Loch im "Kameragehäuse".

Lochkameras kann man sich mit etwas Geschick selbst zusammen basteln. Alles weitere erledigt man im "Learning-by-doing Prinzip" und darf gespannt sein, was in der Dunkelkammer zutage kommt.

Der WPPD (Worldwide Pinhole Photography Day) soll den Initiatoren zufolge, eine Auszeit aus einer technologisierten Welt bescheren.

Buchtipp: Das Kamerahandbuch Nikon D60

Ausführlicher technischer Leitfaden zur neuen Nikon DSLR

Kaum auf dem Markt (wir berichteten: Neuvorstellung der Nikon D60), gibt es ein ausführliches Handbuch zur neuen DSLR Kamera Nikon D60.

Das Autorenpaar Ulrike Häßler und Wadim Herdt erklärt nicht nur ausgiebig die Bedienung und Funktionen der 10 Megapixel DSLR Kamera, sondern widmet sich auch dem Thema Bildbearbeitung. Anhand der Programme Picture Project und Nikon Capture NX werden Bildbearbeitung und der RAW Workflow erläutert.

Das ausführliche Vorstellen des Nikon Spiegelreflexsystems, wie beispielsweise Objektive und Systemblitze soll dem Leser zudem die Auswahl einer individuellen Ausrüstung erleichtern.

x