Testbericht -
Kauftipp Zur Bildkontrolle ist bei der Casio Exilim EX-ZR700 (Technik) ein 3,0 Zoll großes Display vorhanden, das 921.600 Subpixel auflöst. Für kurze Reaktionszeiten und eine schnelle Serienbildrate sorgt die "EXILIM Engine HS 3", welche un...
Testbericht -
Kauftipp Zur Bildaufnahme besitzt die Sony Cyber-shot DSC-HX300 einen 1/2,3 Zoll großen Exmor-R-CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 20,2 Megapixel. Dieser bietet einen ISO-Empfindlichkeitsbereich von ISO 80 bis ISO 3.200 bei voller Bildauflösung, höh...
Testbericht -
Der 1,0 Zoll große Exmor-R-CMOS-Sensor löst 20 Megapixel auf und besitzt einen ISO-Bereich von 100 bis 25.600. Eingestellt werden kann die Sensorempfindlichkeit allerdings nur vom Kameramodul selbst. Das 3,6-fach Zoom von Carl Zeiss deckt eine klein...
Testbericht -
Kauftipp In jedem Bildformat kann die Pentax K-50 rund sechs Bilder pro Sekunde speichern, im JPEG-Format sind dabei 47 Aufnahmen mit dieser Bildrate in Folge möglich. Der Phasenautofokus arbeitet mit elf Messfeldern, neun davon sind Kreuzsensoren. V...
Testbericht -
Kauftipp Bei den fototechnischen Daten erinnert die Nikon 1 AW1 dann wieder an eine gewöhnliche Systemkamera der Nikon 1-Serie. Der 13,2 x 8,8mm große CMOS-Sensor löst 14,2 Megapixel auf und besitzt eine Sensorempfindlichkeit von ISO 160 bis ISO 6.40...
Testbericht -
Kauftipp Die ISO-Wahl kann zwischen 100 und 51.200 in Drittelstufen erfolgen. Dank Prime-III-Bildprozessor konnte die Serienbildgeschwindigkeit auf 8,2 Bilder pro Sekunde gesteigert werden, der Verschluss erlaubt dabei mindestens 200.000 Auslösungen....
Testbericht -
Kauftipp Wie bei allen Systemkameras von Olympus dient ein 17,3 x 13,0mm großer Micro-Four-Thirds-Sensor zur Bildaufnahme. Bei der Olympus OM-D E-M10 löst dieser 15,9 Megapixel auf und bietet Sensorempfindlichkeiten von ISO Low, was ISO 100 entsprich...
Testbericht -
Die Bridgekamera besitzt ein 52-fach-Zoomobjektiv mit einem kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 24 bis 1.248 Millimeter und eine Lichtstärke von F2,8 im Weitwinkel- und F5,6 im Telebereich. Freihand-Verwacklungen soll ein optischer Bildstab...
Testbericht -
Kauftipp {{ article_ad_1 }} Diese ist mit ihrem 38-fach-Zoom in der Lage eine kleinbildäquivalente Brennweite von 22,5 bis 855mm abzudecken. Die größte Blendenöffnung liegt im Weitwinkel bei F3 und im Telebereich bei F6,5. Der rückwärtig belichtete C...
Testbericht -
Fotos speichert die Spiegelreflexkamera bis zu 3,1 pro Sekunde, bei der Aufnahme von Bildern im JPEG-Format wird diese Bildrate so lange aufrechterhalten, bis die Speicherkarte gefüllt ist. Als Autofokussensor kommt ein Modell mit neun Messfeldern u...
Testbericht -
Kauftipp Als Bildwandler kommt bei der Lumix DC-G9II ein 17,3 x 13,0mm messender Sensor mit 25 Megapixel zum Einsatz. Dessen Sensorempfindlichkeitsbereich beginnt bei ISO 100 (ISO 50 per Erweiterung), maximal sind ISO 25.600 einstellbar. Der Sensor ü...
Testbericht -
Kauftipp Dies wird beim Blick auf die technischen Daten auch schnell ersichtlich, denn die LX100 ist der Panasonic Lumix DMC-LX7 in fast jeder Hinsicht deutlich überlegen. Der CMOS-Bildsensor ist wie bei der LX7 als Multiformat-Sensor ausgeführt, was...
Testbericht -
Kauftipp Das Leica Vario-Elmar deckt einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 24 bis 480 Millimeter bei einer Lichtstärke von F3,3 bis F6,4 ab. Zur Bildaufnahme hat Panasonic die TZ41 mit einem 1/2,33 Zoll großen MOS-Sensor mit einer Auflös...
Testbericht -
Kauftipp Das 60-fach-Zoomobjektiv Lumix DC Vario deckt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 20 bis 1.200 Millimeter ab und besitzt eine Lichtstärke von F2,8 im Weitwinkel- und F5,9 im Telebereich. Damit sich Bilder auch Freihand möglichst verwack...
Testbericht -
Kauftipp Keine Unterschiede gibt es natürlich bei der Größe des Bildsensors, der das standardmäßige MFT-Format von 17,3 x 13,0mm besitzt. Ebenfalls unverändert bleibt die Auflösung: Sowohl die Panasonic Lumix DMC-GX1 (Datenblatt) als auch die GX7 lös...
Testbericht -
Kauftipp Das 5-fach-Zoomobjektiv stammt ebenfalls vom Vorgänger und deckt einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 28 bis 140 Millimeter bei einer maximalen Blendenöffnung von F1,8 bis F2,8 ab. Konverter können zusätzlich am Objektiv befest...
Testbericht -
Kauftipp Beim Bildsensor setzt Panasonic auf das 15,8 Megapixel auflösende CMOS-Modell der Panasonic Lumix DMC-GX7 (Testbericht), von ISO 125 bis ISO 25.600 reicht die Sensorempfindlichkeit. Für die Bildverarbeitung ist ein Venus-Engine-Bildprozessor...
Testbericht -
Kauftipp Bei Full-HD-Auflösung sind weiterhin bis zu 60 Vollbilder pro Sekunde möglich, für Zeitlupenaufnahmen lassen sich bei dieser Auflösung aber sogar 96 Bilder pro Sekunde speichern. Fotos werden weiterhin mit 15,9 Megapixel aufgenommen, der 17,...
Testbericht -
Kauftipp Wie üblich bei den SLT-Modellen wird die Bildstabilisierung vom beweglich gelagerten Bildsensor übernommen. Mit dem BIONZ-Bildprozessor ist die Alpha 77 II in der Lage zwölf Bilder pro Sekunde aufzunehmen – und das natürlich bei voller Auflö...
Testbericht -
Als Sensorempfindlichkeiten lassen sich ISO 100 bis ISO 3.200 bei voller Auflösung wählen, ISO 6.400 sind im Hochempfindlichkeitsmodus bei verringerter Auflösung möglich. Das 20-fach-Zoom der Reisezoomkamera deckt eine kleinbildäquivalente Brennweit...