Testbericht -
Kauftipp Serienaufnahmen sind mit bis zu 5,8 Bildern pro Sekunde bei voller Auflösung möglich, belichten kann die GF7 mit ihrem elektronischen Verschluss bis zu 1/16.000 Sekunde. Mit der mechanischen Variante lassen sich maximal 1/500 Sekunde realisi...
Testbericht -
Kauftipp Dazu setzt Canon wieder auf einen CMOS-Sensor in APS-C-Größe (22,3 x 14,9mm), dieses Mal aber mit 24 Millionen Bildpunkten. Dessen ISO-Bereich geht von ISO 100 bis ISO 25.600. Der Autofokus der EOS M3 wird von Canon als Hybrid-CMOS-III bezei...
Testbericht -
Kauftipp {{ article_ahd_1 }} Dazu gehört das überarbeitete Gehäuse. Sony verzichtet bei der ZV-E10 sowohl auf einen integrierten Sucher als auch einen eingebauten Blitz. Deren Platz nimmt ein besonders hochwertiges Mikrofon ein. Es handelt sich um ei...
Testbericht -
Kauftipp Wie bei der EOS R5 wird der Sensor auch bei der EOS R6 zur Bildstabilisierung verwendet, dazu lässt er sich in fünf Achsen bewegen. Fotos hält die EOS R6 bis zu 20 pro Sekunde mit elektronischem Verschluss fest, bis zu zwölf pro Sekunde sind...
Testbericht -
Kauftipp {{ article_ahd_1 }} Der 35,6 x 23,8mm messende Exmor R CMOS-Sensor löst zwölf Megapixel und kann bis zu zehn Bilder pro Sekunde speichern. Als Sensorempfindlichkeiten stehen minimal ISO 40 und maximal ISO 409.600 zur Wahl, die Bildstabilisie...
Testbericht -
Kauftipp Der ISO-Bereich fällt bei beiden spiegellosen Systemkameras gleich aus. ISO 50 stehen am unteren Ende zur Verfügung, maximal sind ISO 25.600 bei der regulären Bildaufnahme möglich. Wer die Multiframe-Rauschreduzierung verwendet, die mehrere ...
Testbericht -
Kauftipp {{ article_ad_1 }} Der Bildsensor mit seinen Abmessungen von 23,5 x 15,6mm löst 24 Megapixel auf und erlaubt Sensorempfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 25.600. ISO 51.200 lassen sich zudem verwenden, wenn die Multiframe-Rauschreduzierung ak...
Testbericht -
Kauftipp Bei der Sigma dp1 Quattro kommt ein Objektiv mit kleinbildäquivalenten 28mm zum Einsatz, bei der dp2 Quattro mit 45mm und bei der dp3 Quattro mit 75mm. Somit werden die wichtigsten Brennweiten bis zum leichten Telebereich abgedeckt. Alle dre...
Testbericht -
Kauftipp Die Größe ändert sich mit 3,3 Zoll dagegen nicht, auch die Auflösung von 768.000 Subpixel ist gleich geblieben. Ebenso erhalten bleibt die Touchoberfläche. {{ article_ad_1 }} Bei den weiteren technischen Daten setzt Samsung auf die Spezifika...
Testbericht -
Kauftipp Dieses setzt zum Teil auf die Technik des Vorgängers, die Kamera hat jedoch auch verschiedene neue Features zu bieten. Dies gilt zum Beispiel für den elektronischen Sucher. Dieser ersetzt den optischen Sucher der FujiFilm X20 und löst 2,36 M...
Testbericht -
...Bonus“ handelt, können wir dessen Integration nur begrüßen. Weitere Features der Olympus OM-D E-M5 Mark II (Bildstabilisator) sind die sehr gut konfigurierbare HDR-Aufnahme, die Live-Composite-Aufnahme und die Keystone-Korrektur. Mit Letzterer lassen...
Testbericht -
Kauftipp Im Serienbildmodus speichert die mit einem EXR Prozessor II ausgestattete FujiFilm X100T (Datenblatt) bis zu sechs Bilder pro Sekunde für 34 JPEG-Bilder in Folge. Der mechanische Verschluss der Digitalkamera ermöglicht Verschlusszeiten von b...
Testbericht -
Kauftipp {{ article_ad_1 }} Die Bildaufnahme übernimmt ein CMOS-Sensor mit Abmessungen von 23,5 x 15,6mm und einer Auflösung von 24 Megapixel. Dessen ISO-Empfindlichkeit kann man zwischen ISO 100 und ISO 25.600 vorgeben. Ein Expeed-4-Bildprozessor ve...
Testbericht -
Kauftipp Der 23,5 x 15,7mm große Bildwandler löst 24 Megapixel auf und nutzt einen Farbfilter mit herkömmlicher Bayer-Matrix. Die Sensorempfindlichkeiten können Fotografen zwischen ISO 100 und ISO 51.200 einstellen, wer kein Freund von ISO-Erweiterun...
Testbericht -
Kauftipp Dieses Vorgehen erlaubt die "Umsetzung" als Multi-Aspekt-Sensor, der bei Aufnahmen im 4:3-, 3:2- und 16:9-Format die gleiche Brennweite ermöglicht. Ein Tiefpassfilter kommt bei der LX100 II nicht zum Einsatz, das soll die Detailwie...
Testbericht -
Kauftipp Zur Bildaufnahme nutzt die Kamera einen 35,9 x 24,0mm großen CMOS-Sensor mit 26,2 Megapixel. Bei der ISO-Wahl kann sich der Fotograf zwischen ISO 100 bis ISO 40.000 entscheiden, über Erweiterungen sind zudem bis zu 50 und 102.400 wählbar. Di...
Testbericht -
Kauftipp Als Bildwandler nutzt die Kamera einen 22,3 x 14,8mm großen CMOS-Chip mit einer Auflösung von 32,3 Megapixel. Er unterstützt Sensorempfindlichkeiten von ISO 100 bis 25.600 sowie ISO 51.200 mittels der H-Erweiterung. Das Fokussieren übernimmt...
Testbericht -
Kauftipp Die bewegliche Lagerung des Chips erlaubt die Bildstabilisierung. Hier spricht Panasonic von der Kompensation in fünf Achsen sowie einer Stabilisierungsleistung von bis zu 6,5 Blendenwerten. Der neue Venus Engine-Bildprozessor der GH5 II sol...
Testbericht -
Kauftipp {{ article_ahd_1 }} Die Bildstabilisierung erfolgt wie bekannt unter anderem über das IBIS-System der Kamera, um bis zu acht Blendenstufen lassen sich Belichtungen damit verlängern. Der neue Sensor und auch der Einsatz eines neuen Digic X-Bi...
Testbericht -
Kauftipp Während die genannten Modelle allerdings nur über einen kleinen Brennweitenbereich (RX100 und RX100 II: 3,8x) – oder sogar nur über eine Festbrennweite (RX1 und RX1R) verfügen – will Sony mit der Sony Cyber-shot DSC-RX10 (Datenblatt) nun auc...