Testbericht -
...as hat uns beim Flaggschiff sehr gefallen und die Suche nach wichtigen Optionen deutlich vereinfacht. Das von anderen Kameras bekannte Quickmenü ist dagegen auch bei der E-M5 Mark III vorhanden, darüber sind fast alle wichtigen Aufnahmeoptionen auf k...
Testbericht -
...an der Kamera ist das Vorhandensein von nur einem Speicherkartenslot. Dadurch ist ein kamerainternes Backup nicht möglich. Bei wichtigen Aufnahmen muss man daher auf die Speicherkarte vertrauen. Sieht man von diesen Punkten einmal ab, hat Samsung ein...
Testbericht -
...aufnahmen) rüttelt jetzt aber doch stark am Status der Panasonic Lumix DC-GH6 (Testbericht) als Video-Flaggschiff. Bis auf wenige Ausnahmen hat Panasonic der G9II alle Video-Features spendiert, die man bisher nur von den Kameras der GH-Serie kannte. ...
Testbericht -
...anuellen Wahl) erfolgen. Als Arbeitsbereich gibt Canon für den Autofokus -6,5 bis 21LW an, aus insgesamt 4.897 AF-Positionen kann man wählen. Bei der AF-Bereichswahl bietet die EOS R6 Mark II zahlreiche Optionen an: Beim Servo-AF kann man aus fünf Ca...
Testbericht -
...are Lagerung zu vergeben. Nach oben wurde das LCD der Nikon Z 6 (Datenblatt) um etwa 115 Grad schwenkbar konstruiert, nach unten um etwa 45 Grad. In den meisten Aufnahmesituationen reicht die schwenkbare Lagerung aus. Videografen wird diese Lösung ab...
Testbericht -
...amera beim Wechsel zum Videomodus automatisch. Die Ausgabe des Bildmaterials erfolgt über HDMI ohne Einblendungen („Clean HDMI“), RAW-Material kann man darüber allerdings nicht speichern. Als Bildwandler verbaut Sony bei der Alpha 7 IV (Datenblatt) e...
Testbericht -
...asten entscheidet der Kamerabesitzer über deren Funktion: Die Anzahl an Fotoprogrammen und Aufnahme-Optionen fällt bei der Olympus OM-D E-M1 Mark III (Bildqualität) länger als bei nahezu alle anderen anderen Kameras aus. Natürlich stehen die PSAM-Pro...
Testbericht -
...amerahaltung. Ein Highlight ist das klapp- und schwenkbare 2,8 Zoll Kameradisplay, das genauso gut verarbeitet ist wie der Rest des Gehäuses und keinesfalls zerbrechlich wirkt, auch wenn natürlich bei aufgeklapptem Display etwas mehr Vorsicht angebra...
Testbericht -
...ach an. Das 13,2 x 9,0 x 9,2cm große Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung und Polycarbonat bringt 608g auf die Waage und ist abgedichtet. WLAN und Bluetooth sind mit an Bord, USB-C unter anderem das erlaubt das Laden des Akkus in der Kamera. Canon bi...
Testbericht -
...auch die „Stille Auslösung“ aktivieren. Dann arbeitet die Kamera mit elektronischem Verschluss, die Bildrate erhöht sich laut Datenblatt auf bis zu zwölf Bilder pro Sekunde. In der Realität kommt die Spiegelreflexkamera daran nicht ganz heran, wir ha...
Testbericht -
...amera alle Aufgaben überlassen wollen oder mit einer der Halbautomatiken fotografieren möchten. Zwei Tasten der Systemkamera lassen sich frei mit Funktionen belegen: Zum Angebot an Fotomodi gehören neben einer Vollautomatik die PSAM-Programme und Art...
Testbericht -
...aler Aufbau können die Suche im Menü nach einem bestimmten Parameter etwas länger gestalten. Das "Mein Menü" der Kompaktkamera macht die Bedienung komfortabler: Was die Fotoprogramme anbelangt, kann der Fotograf aus dem Vollen schöpfen. Neb...
Testbericht -
...amera mit etwas Mühe allerdings in den größeren Taschen einer Winterjacke untergebracht werden. {{ article_ad_1 }} Die Gehäusequalität ist sehr gut, die Spaltmaße sind erfreulich gering und es gibt kein auffälliges Knarzen oder Knacken. Die Materiala...
Testbericht -
...ax K-1 Mark II beträgt 1,31 Sekunden, vom Kamerastart bis zur ersten Aufnahme vergehen 1,56 Sekunden. Die Farbwiedergabe der Kamera liegt im Rot- und Grünkanal, recht nahe am Sollwert, beim Blaukanal fällt der Abstand etwas größer aus. Im Praxisallta...
Testbericht -
...amera dank Adapter mit einem passenden EF-Objektiv kombinieren, die kompakten Abmessungen bleiben dabei aber auf der Strecke. Zudem fällt das Handling wegen des kleinen Griffs alles andere als optimal aus. Manuell scharfstellen können Fotografen dank...
Testbericht -
...as Focus-Bracketing ermöglicht das automatisierte Aufnehmen von Bildern mit unterschiedlichen Fokusabständen. Während andere Kamerahersteller bei High-Res- und Focus-Bracketing-Aufnahmen allerdings das kamerainterne Zusammenrechnen der Aufnahmen erla...
Testbericht -
...amikumfang. Hier sehen Sie die Kamera sowie das beiliegende Zubehör: Das Angebot an Aufnahmemodi fällt üblich aus, unter anderem stehen die PSAM-Programme und eine Automatik zur Verfügung. Beim Gehäuse hat Panasonic auf Abdichtungen verzichtet, im Ve...
Testbericht -
...aufzutragen. Gerade die Möglichkeit, so mit einer auf Bauchhöhe positionierten Kamera unauffällig Aufnahmen zu erstellen ist sehr praktisch, gerade wenn man es auch mit Kindern zu tun hat. Die Darstellung auf dem Display ist scharf und kontrastreich ...
Testbericht -
...as verbaute Panel löst 2,36 Millionen Subpixel auf. Dies sind Standard-Spezifikationen, die seit langem bei Kameras der Mittelklasse anzutreffen sind. {{ article_ahd_3 }} Angesichts der Tatsache, dass Kameras einige Jahre lang angeboten werden und di...
Testbericht -
...as Angebot an Aufnahmemodi umfasst alle „Klassiker“ (Automatik, PSAM, Custom-Programme), mit der Intervallaufnahme, der Fokusverlagerung und der High-Res-Aufnahme (Pixelverlagerung) zudem noch einige Modi mehr. Wer besonders detailreiche Aufnahme ers...