Unverbindliches Angebot von MPB per Email erhalten, schnell und einfach
Verkaufen Sie jetzt Ihr Foto-Equipment, um Platz und Geld für neue Investitionen zu schaffen. MPB macht es möglich: Kameramodell eingeben, Zustand auswählen und ein unverbindliches Angebot via E-Mail erhalten.
eindrucksvoll im Bereich der professionellen digitalen Kompaktkameras zurückgemeldet. Nun folgt mit der Nikon Coolpix P7100 (Datenblatt) der Nachfolger, der vor allem bei dem großen Kritikpunkt - der Geschwindigkeit - deutlich verbessert worden sein soll. Zudem wurde das Bedienkonzept überarbeitet und ein Klappdisplay integriert. Ob die Änderungen eine sinnvolle Verbesserung darstellen und wie die Digitalkamera in Theorie und Praxis abschneidet, lesen Sie in unserem umfangreichen dkamera Testbericht zur Nikon Coolpix P7100.
mit einem 10,0 Megapixel auflösenden CCD-Sensor. Dieser bietet einen Empfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis ISO 6.400 und ermöglicht einen 720p-HD-Videomodus mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln und einer Bildrate von 24 Bildern pro Sekunde.
Das Objektiv bietet einen 7,1fachen optischen Zoom und deckt damit den kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 28 bis 200mm ab. Die maximale Lichtstärke liegt bei F2,8 bis 5,6. In die optische Rechnung des Objektivs ist zudem ein optischer Bildstabilisator integriert, der gegen Verwacklungen schützen soll.
ist 3,0 Zoll groß und löst mit 921.000 Bildpunkten auf. Es ist im Gegensatz zum Vorgängermodell klappbar gestaltet und ermöglicht so Aufnahmen aus einer überhöhten oder besonders niedrigen Position heraus.
Wie sich die Nikon Coolpix P7100 in unserem Testlabor schlägt und welche Erfahrungen von der dkamera.de Testredaktion in der Praxis gesammelt werden konnten, lesen Sie im ausführlichen dkamera.de Testbericht zur Nikon Coolpix P7100
.
Hauptmerkmale der Nikon Coolpix P7100
Es folgen die technischen Besonderheiten der Nikon Coolpix P7100 und das Inhaltsverzeichnis aller Testbericht-Seiten.
*Diese Links führen zu Amazon- oder anderen Online-Angeboten, keine Verfügbarkeitsgarantie, keine Garantie auf günstigsten Preis, Preise können variieren, Preise inkl. MwSt. / evtl. zzgl. Versandkosten, alle Angaben ohne Gewähr.
Ich habe die Coolpix 7100 seit ca. 2 Monaten, bin aber mit der Farbwiedergabe nicht zufrieden. Meiner Meinung sind die Bilder zu gelbstichig. Was ist zu tun? Gibt es irgendeine Einstellung, die die Farben ändert? Eva-Maria
Ja. Ich habe die Kamera seit kurzem und direkt mit meiner G11 von Canon verglichen. Beide auf "bewölkt" gestellt (ich mag es ein wenig warmfarbiger), und die Nikon P7100 war gelbstichiger. Ansonsten sind sich die Kameras ja "verdächtig" ähnlich. Ich will ja nun nicht vermuten, dass der Chip in beiden Kameras aus der gleichen Zuliefer-Fabrik kommt, aber der Verdacht drängt sich schon ein wenig auf ...
Auf jeden Fall habe ich, weil ich die Aufnahmen auch mal mischen will, versucht, die Nikon auf die gleiche Farbbalance der Canon zu trimmen. Mit dem linken Schnell-Auswahlrad auf WB (White Balance) gegangen, dann auf "Wolke" (oder jede andere beliebige Einstellung) unter "Feinanpassung" (ganz unter unter der grundsätzlichen WB-Auswahl) den Curser in der Farbmatrix 2x nach links und 1x nach unten und auf OK - so bin ich genau dort, wo es für mich angenehm ist. Diese Korrektur muss man für jede vorgewählte Farbtemperatur (Blitz, Sonne, Neonlicht ... und was es sonst noch so gibt) einzeln machen und bleibt erhalten. Das ist also keine Grundsatz-Korrektur für alle WB-Vorwahlen.
Kommentare
Ich habe die Coolpix 7100 …
Ich habe die Coolpix 7100 seit ca. 2 Monaten, bin aber mit der Farbwiedergabe nicht zufrieden. Meiner Meinung sind die Bilder zu gelbstichig. Was ist zu tun? Gibt es irgendeine Einstellung, die die Farben ändert?
Eva-Maria
Ja. Ich habe die Kamera …
Ja. Ich habe die Kamera seit kurzem und direkt mit meiner G11 von Canon verglichen. Beide auf "bewölkt" gestellt (ich mag es ein wenig warmfarbiger), und die Nikon P7100 war gelbstichiger. Ansonsten sind sich die Kameras ja "verdächtig" ähnlich. Ich will ja nun nicht vermuten, dass der Chip in beiden Kameras aus der gleichen Zuliefer-Fabrik kommt, aber der Verdacht drängt sich schon ein wenig auf ...
Auf jeden Fall habe ich, weil ich die Aufnahmen auch mal mischen will, versucht, die Nikon auf die gleiche Farbbalance der Canon zu trimmen. Mit dem linken Schnell-Auswahlrad auf WB (White Balance) gegangen, dann auf "Wolke" (oder jede andere beliebige Einstellung) unter "Feinanpassung" (ganz unter unter der grundsätzlichen WB-Auswahl) den Curser in der Farbmatrix 2x nach links und 1x nach unten und auf OK - so bin ich genau dort, wo es für mich angenehm ist. Diese Korrektur muss man für jede vorgewählte Farbtemperatur (Blitz, Sonne, Neonlicht ... und was es sonst noch so gibt) einzeln machen und bleibt erhalten. Das ist also keine Grundsatz-Korrektur für alle WB-Vorwahlen.
Gruß, Dietmar