Die Alpha 7 IV (Datenblatt) ist Sonys neuestes Einsteiger- bzw. Basic-Modell im spiegellosen Kamerasegment der Vollformatmodelle. Die Bezeichnung Basic passt deutlich besser, mit einer Einsteigerkamera kann die DSLM weder featuretechnisch noch preislich verglichen werden. Die vierte Alpha 7-Kamera wird von Sony ganz offiziell als Hybrid-Kamera bezeichnet. Neben Fotos wurde sie auch für Videos gebaut. Das merkt man an vielen Stellen.
Den Mauszeiger im Bild von rechts nach links und zurück bewegen, um die Kamera zu drehen.
360 Grad Ansicht für Auflösungen von 1024 x 768 bis 1280 x 1024 Pixel anzeigen
360 Grad Ansicht für Auflösungen ab 1600 x 1200 Pixel anzeigen
Beim Bildwandler der Kamera handelt es sich um einen neu entwickelten, 35,9 x 23,9mm großen Exmor R-Chip mit rückwärtiger Belichtung und 32,7 Millionen Bildpunkten. Wie üblich nutzt Sony den Sensor zur Bildstabilisierung, Verwacklungen sollen um bis zu 5,5 Blendenwerte ausgeglichen werden. Der ISO-Bereich hebt sich vom Vorgängermodell nicht ab, einstellen lassen sich minimal ISO 50 und maximal ISO 204.800. Bilder speichern Fotografen nicht nur im JPEG- und RAW-Format, das geht auch im HEIF-Format.
Die bei modernen Kameras vielfach anfallenden Berechnungen übernimmt ein Bionz-XR-Bildprozessor, dieser sorgt für eine Serienbildrate von bis zu zehn Bildern pro Sekunde. Der Hybrid-AF der Sony Alpha 7 IV (Technik)
Zur Bildkontrolle hat Sony ein Display und einen Sucher verbaut. Das 3,0 Zoll große LCD wurde dreh- und schwenkbar konstruiert und löst 1,04 Millionen Subpixel auf. Eingaben sind per Touch möglich. Im 0,78-fach vergrößernden Sucher kommt ein 3,68 Millionen Subpixel auflösendes OLED-Panel zum Einsatz. Die Wiedergabe erfolgt mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde.
Videos stehen bei der Sony Alpha 7 IV (Beispielaufnahmen)
Es folgen die technischen Besonderheiten der Sony Alpha 7 IV und das Inhaltsverzeichnis aller Testbericht-Seiten.
Kommentare
Sehr guter Test, aber ich …
Sehr guter Test, aber ich vermisse oder habe es übersehen, wie die Sensorschutzfunktion bewertet wird. Ich habe jetzt das dritte Exemplar der A7 M4, da bei den ersten beiden Exemplaren direkt erhebliche Sensor Flecken vorhanden waren, obwohl ich vor dem ersten Foto den Senorschutz aktiviert hatte. Bei der dritten Kamera habe ich den Schutz grundsätzlich nun deaktiviert und aktiviere ihn nur, wenn ich das Objektiv wechseln möchte. Daher würde mich interessieren, wie die Sensorschutzfunktion im Test abschneidet. Gruß Jens