Samsung bietet bereits seit Längerem spiegellose Systemkameras an, dabei hat man sich bislang aber eher auf die Einsteiger- und Mittelklasse konzentriert. Mit der Samsung NX1 (Datenblatt)
Den Mauszeiger im Bild von rechts nach links und zurück bewegen, um die Kamera zu drehen.
360 Grad Ansicht für Auflösungen von 1024 x 768 bis 1280 x 1024 Pixel anzeigen
360 Grad Ansicht für Auflösungen ab 1600 x 1200 Pixel anzeigen
Das rückwärtig belichtete CMOS-Modell bietet Sensorempfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 51.200. Neue Maßstäbe setzt auch die Serienbildfunktion. Mit 15 Bildern pro Sekunde hält die NX1 mehr Bilder pro Sekunde als jede andere APS-C-Kamera auf dem Markt fest. Die Bildverarbeitung übernimmt dabei ein DRIMe-V-Bildprozessor.
Der Hybrid-Autofokus der NX1 kann zum Scharfstellen bis zu 205 Phasenerkennungs-Messfelder verwenden, 153 arbeiten mit Kreuzsensoren. Zudem stehen 209 weitere Felder mit der Kontrastmessung zur Verfügung. Belichten kann die NX1 bis zu 1/8.000 Sekunde.
Kontrollieren lassen sich die Aufnahmen über einen 2,36 Millionen Subpixel darstellenden elektronischen Sucher, das rückseitige Display mit 1,04 Millionen Subpixel kann man nach oben und unten klappen. Ein weiterer Trumpf der Samsung NX1 (Technik)
Das ohne Objektiv 632g schwere Kameragehäuse der Samsung NX1 besteht aus Magnesium, Abdichtungen gegen Staub und Spritzwasser sind vorhanden. Mit WLAN, NFC und Bluetooth ist die drahtlose Kommunikation möglich.
Es folgen die technischen Besonderheiten der Samsung NX1 und das Inhaltsverzeichnis aller Testbericht-Seiten.
Kommentare
Auf dem Datenblatt werden Laut …
Auf dem Datenblatt werden Laut Samsung nur 64gb unterstützt. Also bis 256 gb alles kein Problem richtig...?