Testbericht -
...alter ausgeklappt, das Fotogramm gewählt, die Kamera ein- und ausgeschaltet, die Brennweite verändert sowie Fotos aufgenommen. Zudem befindet sich hier ein Einstellrad, das zum Anpassen verschiedener Parameter genutzt wird. {{ article_ad_1 }} Auf der...
Testbericht -
...aus. {{ article_ad_1 }} Auf der Oberseite der Digitalkamera liegen neben dem kombinierten Ein- und Ausschalter sowie Fotoauslöser, das Programm-Wählrad, ein Einstellrad und eine Taste für die direkte Datenübertragung per WLAN. Da Samsung auf ein inte...
Testbericht -
...atenblatt) einen großen Zoombereich und trotzdem kompakte Abmessungen. Das Kameragehäuse besteht zum Teil aus glattem Metall, die Tasten wurden darin fast alle plan untergebracht. Auf der Oberseite kann man die Digitalkamera ein- und ausschalten, ebe...
Testbericht -
...abe das erste Mal sichtbar schlechter aus, die Bilder sind mit ein paar Abstrichen noch nutzbar. Bei ISO 6.400 bricht die Detailwiedergabe dann stark ein, Aufnahmen mit dieser ISO-Stufe sind nur noch für kleine Ausgabegrößen brauchbar. Vom Einsatz hö...
Testbericht -
...AN und NFC ausgestattet. Damit lässt sich die Verbindung zu einem Mobilgerät aufnehmen. Mit der Camera Connect App von Canon sind die drahtlose Bildübertragung sowie auch das Fernsteuern möglich. Kameras der Einsteigerklasse sind aus einfacheren Mate...
Testbericht -
...ad eingestellt: Als Zielgruppe sind vor allem Foto-Amateure gedacht, wie unter anderem das Einstellrad zeigt. Hier finden sich keine Halbautomatik oder gar ein manueller Modus, sondern neben einer Programm- und einer Motivautomatik unter anderem ein ...
Testbericht -
...automatik hat die Kompaktkamera auch eine Programmautomatik zu bieten, hier können einige Parameter angepasst werden. Dazu zählt beispielsweise der Weißabgleich, der ISO-Wert oder auch die Belichtungskorrektur. Die Basic-Parameter kann man also auch ...
Testbericht -
...asten sind allerdings etwas klein geraten, weshalb man hier im Gegensatz zur Modus- oder Auslöse-Taste gut zielen muss. Die Kamera-App ist übersichtlich, der Aufbau von anderen Android-Geräten bekannt: Das Kamera-Menü erinnert an Samsungs Kamera-App,...
Testbericht -
...alent) stattlich aus, selbst weit entfernte Motive lassen sich daher stark vergrößern. Daneben bekommt man aber auch viel auf das Bild (24mm Weitwinkel) oder nah an Motive heran (Makroaufnahme ab 1cm Astand). Zudem kann das Zoom mit einer guten Abbil...
Testbericht -
...in sicheres Handling. Auf der Oberseite der Sony Alpha NEX-6 kann man die Systemkamera per Schalter ein- und ausschalten sowie Bilder aufnehmen und auf das Quick-Menü zugreifen. Ebenso hat Sony hier ein Programm-Wählrad und ein Einstellrad untergebra...
Testbericht -
...amit lassen sich bestimmte Einstellung abspeichern und im Bedarfsfall schnell wieder abrufen. Alle weiteren Aufnahme-Features der Kamera werden über das Kameramenü erreicht. Hier kann man sich für die Composite-RAW-Aufnahme, die Intervallaufnahme sow...
Testbericht -
...alitativ ist der Panoramamodus sicherlich mehr als eine reine Spielerei für die Internetpräsentation, kann allerdings nicht an das Niveau einer gut berechneten Panoramaaufnahme, die im Nachhinein am Computer aus mehreren Einzelaufnahmen erstellt wird...
Testbericht -
...aufgerufen. Die Schnittstellen hat Canon alle an der linken Kameraseite platziert. Unter Kunststoffabdeckungen befinden sich ein Micro-USB-Port, ein Mini-HDMI-Ausgang, ein Mikrofoneingang (3,5mm Klinke), ein Kopfhörerausgang (3,5mm Klinke) und ein An...
Testbericht -
...amera zusammengeschnitten und mit Musik hinterlegt. Wer ein paar Fotoparameter selbst einstellen möchte, verwendet die Programmautomatik („Automatik“). Da Halbautomatiken und ein manueller Modus fehlen, halten sich die Optionen aber insgesamt in Gren...
Testbericht -
...andenen Direktwahltasten aber nicht. Nicht ganz optimal erscheint bei der 80D die Tatsache, dass manche Tasten etwas klein geraten sind. Ein Blick ins Hauptmenü der Spiegelreflexkamera: Das Kameramenü der Canon EOS 80D ist in fünf Oberpunkte (Aufnahm...
Testbericht -
...age sind sie aber kaum mehr anzutreffen. Selbst in Smartphones werden oftmals größere Chips verbaut. Folglich darf man an die Bildqualität der Kamera keine allzu hohen Ansprüche haben. Bei der ISO-Wahl sind Fotografen allerdings kaum eingeschränkt, m...
Testbericht -
...AN-Übertragung gestartet und das Hauptmenü aufgerufen werden. {{ article_ad_1 }} Ein weiterer Schalter findet sich an der linken Kameraseite. Hier wird das integrierte Blitzgerät ausgeklappt. Über die rechte Seite hat man hinter einer Plastikklappe Z...
Testbericht -
...allerdings bedenken. Die kleinen Abmessungen der Kamera sind andererseits auch von Vorteil, da sich der Transport dadurch besonders einfach darstellt. Die Canon EOS 800D besitzt ein kompaktes Kameragehäuse aus Polycarbonat: Anders als die Canon EOS 7...
Testbericht -
...aubt Aufnahmen ab nur einem Zentimeter Abstand von der Linse, in der Praxis muss man sich durch die Abschattungen des Objektivs aber doch etwas weiter vom Motiv entfernt befinden. Manuell scharfstellen kann man bequem über das Einstellrad auf der lin...
Testbericht -
...alkamera ein. Beim Kameragehäuse der PowerShot N hat sich Canon an ein neues Design gewagt, die Canon PowerShot N (Datenblatt) ist nämlich fast als Quadrat gestaltet. Die komplette Rückseite wird dabei vom nach oben klappbaren Display eingenommen, da...