Testbericht -
...iner Hand, viele Einstellungsänderungen erfordern allerdings auch die Zweite. Um Parameter zu ändern, muss in der Regel eine Taste von der linken Hand gedrückt werden, über ein Einstellrad und die rechte Hand wird dann die Parameterwahl vorgenommen. ...
Testbericht -
...inter einer Klappe ein Mini-HDMI- und ein Mini-USB-Port. Auf der linken Seite liegt die NFC-Verbindungsfläche. Hieran muss man ein Mobilgerät zur Verbindungsaufnahme via NFC halten. Die Datenübertragung und die Fernsteuerung erfolgen mit dem integrie...
News - - 7 Kommentare
...in Kitobjektiv jedoch in Ordnung. Das Gehäuse besteht inklusive des Bajonetts aus Kunststoff: Der gummierte Zoomring und der Fokusring liegen angenehm in der Hand und sind mit gleichbleibendem Widerstand zu drehen, Ersteren hat Canon allerdings deutl...
News - - 3 Kommentare
...in Serie, die FZ2000 auf 10,7 Bilder pro Sekunde für 32 Aufnahmen in Folge. Hinsichtlich der automatischen Fokussierung haben wir im Weitwinkel Zeiten von 0,07 Sekunden (FZ1000) und 0,09 Sekunden (FZ2000) ermittelt. Beide Werte sind beeindruckend und...
News -
...in, standardmäßig sind der Portrait-Modus, der Foto-Modus und der Video-Modus schnell zu erreichen. Weitere Aufnahmemodi verbergen sich hinter „Mehr“, häufig benötigte Modi sind jedoch ganz einfach zur Slidebar hinzuzufügen. Im Pro-Modus lassen sich ...
News -
...inem elektronischen Sucher als auch einem Display möglich. Bei den Suchern setzen beide Hersteller auf ein OLED-Panel, es kommen allerdings nicht die identischen Modelle zum Einsatz. Bei der Lumix DC-G9II handelt es sich um ein 3,68 Millionen Subpixe...
News -
...ine bis zu 8-fache Verlangsamung in Full-HD und eine bis zu 4-fache Verlangsamung in 4K zur Wahl. Darüber hinaus bringt die DJI Osmo Action 3 die Timelapse- und Hyperlapse-Aufnahme sowie eine Loop-Einstellung (Überschreiben der Daten nach einer besti...
News -
...in der weitwinkeligsten Einstellung den bekannten Fisheye-Look. Durch den neuen Bildwandler und die neue FOV-Einstellung „HyperView“ lässt sich allerdings ein noch größerer Bildwinkel als bei früheren Modellen aufnehmen. Die Objektivabdeckung kann be...
News -
...infacher als in kompakteren Gehäusen untergebracht werden können, verfügt die X-H2 neben einem USB-C-Port und einer Blitzsynchronbuchse über einen Mikrofoneingang (3,5mm Klinke), einen Anschluss für eine Fernbedienung (2,5mm Klinke) sowie über einen ...
News -
...in der Hand. Die standardmäßig beigelegte Hülle kann diesen Nachteil etwas abmildern, ein wirklich optimales Handling erhält man aber auch damit nicht. Für Abzüge in der B-Note sorgt das deutlich hörbare Klappern der Kamera. Beim Display handelt es s...
News -
...ine größere Rolle. Neben einem Einsteilring für den Fokus hat Sony auch einen Einstellring für die Blende verbaut: Trotz des geringeren Gewichts muss man abseits der kleineren Blende beim Sony FE 50mm F1,4 GM keine Abstriche machen. Die Festbrennweit...
News -
...inem farbigen Bild verwandelt. Das Ergebnis kann uns allerdings nicht überzeugen. {{ article_ahd_1 }} Selbst mit anderen Farbprofilen und veränderten Farbbalance-Einstellungen ergibt sich kein Bild, das auch nur halbwegs an das Original erinnert. Das...
News -
...in Blendenring, eine Fn-Taste und ein AF/MF-Schalter: An Bedienelementen hat Sony trotzdem nicht gespart: Neben einem klassischen Fokusring wurden ein Blendenring, eine Fn-Taste, ein Fokuswählschalter und ein Blendeneinstellungsschalter verbaut. Bei ...
News -
...in. Hinweis: Alle Tests erfolgten mit einem Huawei Mate 20 Pro (Android 10) und der Android-App. Wir können nicht sicherstellen, ob alle genannten Funktionen auch bei der jeweiligen iOS-Version vorhanden sind. Des Weiteren ist es möglich, dass Funkti...
News - - 1 Kommentar
...andelt es sich um einen "technischen Begriff" für den Abstand der Linse zur Aufnahmeebene, angegeben wird die Brennweite in Millimeter. Der Blickwinkel des Menschen entspricht in etwa dem Bildwinkel eines Objektivs mit einer Brennweite von 50mm, dies...
News - - 6 Kommentare
...in Mikrofoneingang, sondern zusätzlich ein Anschluss für eine Kabelfernbedienung. Das dürfte so manchen Fotografen stören. Das Bedienen per App stellt nicht in jedem Fall eine geeignete Lösung dar. Besser: Neben einem integrierten Blitz ist auch ein ...
News -
...andards DVCPro50, DVCProHD und AVC-Intra verarbeiten. Letztere Videoformate sind allerdings praktisch nur bei professionellen Kameras zu finden, weshalb diese zusätzlichen Investitionen bei praktisch keinem Amateur-Nutzer anfallen sollten. In puncto ...
Testbericht -
...in Einsteigermodell aber tadellos verarbeitet. Ein kleiner Handgriff sorgt für ein gutes Handling, gummiert ist dieser aber leider nicht. Die „Intelligente Automatik“ wird nicht über das Programmwählrad erreicht, sondern direkt über eine eigene Taste...
Testbericht -
...iner und zwei Sekunden muss man zum Fokussieren hier in etwa einplanen – das ist einfach zu lange. Zudem fällt die Nikon Coolpix P600 teilweise mit einer langsamen Arbeitsgeschwindigkeit auf. Eingaben werden nur zögerlich ausgeführt, ein schwarzer „L...
Testbericht -
...insieht, findet dann allerdings verschiedene kleine aber feine Verbesserungen. Das Objektiv bietet bei der Nikon Coolpix AW120 weiterhin einen Zoomfaktor von fünf, man kann sich allerdings über einen größeren Weitwinkelbereich (24 statt 28mm KB) freu...