Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

dkamera.de Grundlagenwissen: Der Verschluss

News -

...inige zehn und Canons DSLR-Flaggschiff EOS 1DX Mark III sogar 20 Bilder pro Sekunde. Der Schlitzverschluss einer Canon EOS-1DX Mark III: Bewegt werden die Vorhänge normalerweise durch eine Feder, sie müssen in kürzester Zeit auf eine hohe Geschwindig...

Nikon Z5II und Sony Alpha 7 IV im Vergleich (Teil 2)

News -

...ings mit einer schlechteren Darstellung auskommen. Wir würden diese Option daher nur verwenden, wenn man ein besonders flüssiges Bild benötigt. In den meisten Fällen stufen wir die Standard-Bildratenoption als sinnvoller ein. Abseits der Bildrate unt...

Panasonic Lumix DMC-GH4

Testbericht -

...ine individuelle Anzahl mit einem individuellen Muster vorgeben. Die Fokusfelder lassen sich zudem in ihrer Größe variieren. Für besonders kleine Objekte gibt es einen Punkt-AF. Ebenso sind eine Gesichts- und eine Augenerkennung sowie ein Modus zur V...

Olympus PEN E-P5

Testbericht -

...in akzeptablen Grenzen. Chromatische Aberrationen sind sichtbar, aber kein wirkliches Problem. Die Verarbeitung des Objektivs fällt gut aus, es besitzt einen eigenen Fokusring und wird zum Transport manuell in eine spezielle platzsparende Position ei...

Panasonic Lumix DMC-FZ72

Testbericht -

...in ein „Rec“-Menü für die Fotoeinstellungen, ein „Video“-Menü für die Videooptionen und ein „Setup“-Menü für generelle Einstellungen aufgeteilt. Die rechte Seite beherbergt einen HDMI- und einen USB-Port. Über die Unterseite wird das kombinierte Akku...

Preview: Hands-On-Test der Olympus PEN-F

News -

...ingend. Unterhalb der Oberseite sind auf der Rückseite ein weiteres Einstellrad und ein Wählhebel zu finden, links davon befindet sich zudem eine weitere Fn-Taste. Recht neben dem Display liegt das bekannte Steuerkreuz, dieses wird von weiteren Taste...

Panasonic Lumix DMC-GM1

Testbericht -

...inem Stereomikrofon aufgezeichnet, ein externes Mikrofon lässt sich nicht anschließen. Auf einen Blitz- und Zubehörschuh hat Panasonic ebenfalls verzichtet, ein integriertes Blitzgerät ist allerdings vorhanden. {{ article_ad_1 }} Als Fotoprogramme si...

FujiFilm X100S

Testbericht -

...ine klassische Bedienung. Ein wirkliches Programmwählrad gibt es nicht, dafür ein Einstellrad für die Belichtungszeit und ein weiteres für die Belichtungskorrektur (+/- 2 Blenden). Über Ersteres wird – in Zusammenarbeit mit dem Einstellring am Objekt...

Olympus PEN E-PL10

Testbericht -

...inks das integrierte Blitzgerät aus, diese Aktion wird mittels einer kleinen Taste dahinter ausgeführt. Daneben befindet sich der Zubehörschuh. Noch weiter rechts liegen das Programmwählrad und ein Einstellrad mit mittigem Auslöser. Die On/Off-Taste ...

Canon PowerShot G16

Testbericht -

...indet sich eine frei belegbare Direktwahltaste. Ebenfalls direkt erreichbar ist die ISO-Empfindlichkeit über eine eigene Taste. Daneben hat die Rückseite der Kamera eine Taste zur Belichtungsspeicherung, ein kombiniertes Einstellrad und Steuerkreuz m...

Panasonic Lumix DMC-TZ56

Testbericht -

...indlichkeiten lassen sich ISO 100 bis ISO 3.200 bei voller Auflösung wählen, ISO 6.400 sind im Hochempfindlichkeitsmodus bei verringerter Auflösung möglich. Das 20-fach-Zoom der Reisezoomkamera deckt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 24 bis 48...

Canon PowerShot SX620 HS

Testbericht -

...in kleines Blitzgerät auf der linken Oberseite aus. {{ article_ad_1 }} Auf der Rückseite ist natürlich das Display zu finden, das 3,0 Zoll große LCD nimmt hier einen großen Teil des Platzes ein. Rechts davon hat Canon einen in der Daumenablage integr...

Nikon D7100

Testbericht -

...inden sich auf der linken Seite. Neben einem Mikrofoneingang und einem Kopfhörerausgang ist dort eine USB- und eine HDMI-Schnittstelle sowie ein weiterer Port, über den verschiedenstes Zubehör angeschlossen werden kann, zu finden. Auf der Unterseite ...

Canon PowerShot SX710 HS

Testbericht -

...ine Displaylupe (2x oder 4x) und ein Fokuspeaking zuschalten. Letzteres kann in der Farbe (Rot, Gelb, Blau) und der Intensität (Hoch, gering) konfiguriert werden. Die Naheinstellgrenze der SX710 HS liegt – egal ob bei der automatischen oder der manue...

Canon EOS 700D

Testbericht -

...in Einsteigermodell einen angemessenen Eindruck. Der Handgriff sorgt für ein gutes Handling, eine Gummierung macht ihn zudem griffiger. Neu ist das Kitobjektiv, das mit einem STM-Fokusmotor ausgestattet ist. Es deckt einen kleinbildäquivalenten Brenn...

Nikon Coolpix S6900

Testbericht -

...ings eine andere Frage. Die automatische Fokussierung ist bei der Nikon Coolpix S6900 (Geschwindigkeit) mit dem Einzel-AF oder der kontinuierlichen Scharfstellung möglich. Bei der Messfeldvorwahl wird ein Porträt-Autofokus, eine Motivverfolgung, eine...

Olympus Stylus TOUGH TG-4

Testbericht -

...indet sich rund um das Objektiv herum ein drehbarer Ring. Wird dieser entfernt, kann verschiedenes Zubehör, beispielsweise in Form eines Konverters angebracht werden. Ebenso auf der Vorderseite zu finden sind ein integriertes Blitzgerät und eine klei...

FujiFilm X-A7

Testbericht -

...inkel der Fotos dem Bildwinkel der Videos entspricht, sind keinerlei Crops hinzunehmen. Die Bildqualität der Videos fällt in 4K-Auflösung exzellent aus, in Full-HD nur "ok". Die Aufnahmen in HD sind ebenso „ok“, Details werden jeweils deutl...

dkamera.de Grundlagenwissen: Stative

News -

...insatzmöglichkeiten werden dadurch natürlich stark eingeschränkt. Sie besitzen in der Regel keine ausziehbaren Beine und daher eine sehr geringe Arbeitshöhe. Wer in der Arbeitshöhe allerdings nicht flexibel sein will, sondern einfach nur eine sichere...

Preview: Hands-On der FujiFilm X-Pro2

News - - 1 Kommentar

...instellrad auf der Vorderseite anpassen. Dabei ist eine Korrektur um minus bis plus fünf Stufen möglich. Nicht optimal ist unserer Meinung nach das Einstellrad auf der Rückseite. Dieses ist doch etwas klein geraten. Der Druckpunkt, mit dem ein Bild i...

x