Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Das Nikon Z-System in der Übersicht (Teil 2)

News -

...inem speziellen Einzugsmechanismus. Das Gewicht bewegt sich mit nur 485g auf einem geringen Niveau. Beim optischen Aufbau kommen 14 Linsen in zwölf Gruppen zum Einsatz. Dazu gehören unter anderem vier ED- und vier asphärische Linsen. Im Gegensatz zu ...

Panasonic Lumix GF7 und Canon EOS M10 im Duell (Teil 3)

News -

...ind zum Aufhellen von nahen Motiven durchaus geeignet, sie sind aber natürlich recht schwach. Das Blitzgerät der GF7 hat eine Leitzahl von 5,6 bei ISO 200, das Blitzgerät der EOS M10 eine von 5,0 bei ISO 100. Das indirekte Blitzen ist theoretisch mög...

Panasonic Lumix DMC-G70 und Canon EOS 760D im Duell (Teil 1)

News -

...ise ist ein derartiges LCD nur bei Kameras der Oberklasse zu finden, die 760D ist hier eine Ausnahme. Dafür musste das Programmwählrad bei der 760D auf die linke Schulter verlagert werden, bei der G70 ist es auf der rechten Seite zu finden. Links wir...

Panasonic Lumix DMC-GX8 und Olympus PEN-F im Duell (Teil 3)

News - - 3 Kommentare

...ist bei Systemkameras einer der Punkte, die sie beispielsweise von Kompaktkameras abheben. Neben den bereits angesprochenen wechselbaren Objektiven sind auch andere Erweiterungsmöglichkeiten interessant. Zum einen wäre hier das Verwenden eines System...

Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G Smartphone- & Kameratest (Teil 3)

News -

...is +4 EV), der ISO-Wert (50 bis 6.400 bei der Hauptkamera und 50 bis 2.000 bei der Ultraweitwinkelkamera), die Belichtungszeit (30 Sekunden bis 1/8.000 Sekunde bei der Hauptkamera und 0,8 Sekunden bis 1/8.000 Sekunde bei der Ultraweitwinkelkamera), d...

Xiaomi Poco X6 Pro 5G Smartphone- & Kameratest (Teil 2)

News -

...is zu 60 Vollbildern pro Sekunde. Hier ist uns allerdings ein leichtes „Bildgrieseln“ aufgefallen. Recht gut gefallen uns darüber hinaus die Zeitlupenaufnahmen (bis zu 32-fach) in Full-HD. Auch hier sind trotz der höheren Bildrate noch ein paar Detai...

Panasonic Lumix G9II vs. OM System OM-1 II im Duell (Teil 3)

News -

...ings nur über einen Micro-HDMI-Anschluss. Für das Aufladen des Akkus in der Kamera und den Anschluss an einen Computer sind beide Kameras mit einem USB-C-Anschluss ausgerüstet, für eine Fernbedienung gibt es jeweils einen 2,5mm Klinkenport. Die Schni...

Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G Smartphone- & Kameratest (Teil 3)

News -

...istung des Smartphones in der Praxis. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit. {{ article_ahd_1 }} Die Kamera-App:Kamera-Apps unterscheiden sich heutzutage in aller Regel nur geringfügig. Das klassische Design mit einer mit...

Samsung Galaxy S24 Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

News -

...inks eine Aufnahme mit dem Fotomodus, rechts mit dem Porträtmodus: Links eine Nahaufnahme mit der Hauptkamera, rechts Einsatz des LED-Lichts: Links eine normale Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera, rechts mit dem Nachtmodus: Links eine normale Auf...

Xiaomi 15 Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

News -

...ischen Daten, das Handling sowie die Verarbeitung eingegangen sind, nehmen wir in diesem zweiten Teil die Kameras des Smartphones unter die Lupe. Mit unseren Beispielfotos und -videos in voller Auflösung können Sie sich zudem einen eigenen Eindruck v...

Sony Cyber-shot DSC-HX9V

Testbericht -

...in Sony G-Objektiv mit einem optischen Zoomfaktor von 16x und einem kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 24 bis 384mm zum Einsatz. Die maximale Lichtstärke liegt bei F3,3 in der Weitwinkel- und F5,9 in der Telestellung. Bei den Abbildungsleis...

Nikon Coolpix AW110

Testbericht -

...iner Auflösung von 15,9 Megapixel (4.608 x 3.456 Pixel) zum Einsatz. Dieser besitzt einen einstellbaren Sensorempfindlichkeitsbereich von ISO 125 bis ISO 3.200. Bei ISO 125 und ISO 200 besitzen die Bilder nahezu kein Bildrauschen, auch feine Details ...

Nikon D3300

Testbericht -

...is ISO 800 nahezu kein Bildrauschen, bei ISO 1.600 ist nur ein leichtes „Grieseln“ sichtbar. Stärker wird dieses ab ISO 3.200, ISO 6.400 verlangen dann schon größere Abstriche. Bei der Geschwindigkeit schneidet die Nikon D3300 für eine Einsteigerkame...

Sony Cyber-shot DSC-WX350

Testbericht -

...ischen einer Standard-Stabilisierung, einer aktiven Stabilisierung und einer intelligent aktiven Stabilisierung wählen. Bei Letzteren schaltet sich zum optischen Bildstabilisator auch eine digitale Bildstabilisierung hinzu. Diese arbeitet vor allem b...

Nikon Coolpix S6800

Testbericht -

...indigkeit) sogar innerhalb eines gewissen Rahmens in der Bildmitte verschieben. Nahaufnahmen erlaubt die Digitalkamera im extra Makromodus ab kurzen 2cm Abstand. Diese Einstellungen sind in der Einsteigerklasse nicht unbedingt bei allen Modellen vorh...

Jackery Solargeneratoren für die kalte Jahreszeit

News -

...ist ein Solargenerator eine gute Wahl. Der Solargenerator kombiniert eine tragbare Powerstation mit Solarpanel. Er wandelt die vom Solarpanel eingefangene saubere Sonnenenergie in elektrische Energie um und speichert sie in einer tragbaren Powerstati...

Sony Alpha 7R III

Testbericht -

...is etwa ISO 1.600 sind Aufnahmen ohne Qualitätsabstriche möglich, bei ISO 3.200 wird ein feines Rauschen sichtbar. Größere Abzüge sind bis zu dieser Sensorempfindlichkeit mit einer sehr guten Qualität realisierbar, bis ISO 6.400 noch mit einer guten....

Neuvorstellung: SMC PENTAX-DA 1:4 17-70mm AL IF SDM

News -

...istung. Die Frontlinse ist zudem mit einer SP (= Super Protect) Vergütung versehen, die eine Verschmutzung durch Staub, Fingerabdrücken und Feuchtigkeit vermeiden bzw. minimieren soll. Zu Preis und Verfügbarkeit in Deutschland gibt es bisher noch kei...

Nikon Coolpix S8000 Testbericht

News -

...ine eigene Interpretation ins Rennen, die auf eine besonders flache Bauweise, eine hohe Gehäusequalität und auf ein ausgefallenes Gehäusedesign setzt. Die Digitalkamera bietet ein 10fach optisches NIKKOR Zoomobjektiv mit einem kleinbildäquivalenten B...

Firmware Update für Leica Digilux 3

News -

...infachung der Einstellung der Blendenwerte bei Objektiven ohne eigenen Blendenring - Mit der Cursortaste können nun Weißabgleich, Farbtemperatur und ISO-Wert eingestellt werden. Die Bestätigung muß nicht mehr in einem bestimmten Zeitfenster erfolgen....

x