Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Olympus OM-D E-M1 Mark III

Testbericht -

...tverriegelung gelöst. Einige wichtige Bedienelemente hat Olympus auf den Kameraschultern und dem Griff platziert. Letzterer bietet Platz für zwei Direktwahltasten und ein mit dem Fotoauslöser kombiniertes Einstellrad. Zudem sind auf der rechten Kamer...

Sony Alpha 7C

Testbericht -

...tverhältnissen steigt das Rauschen grundsätzlich schneller an, bis ISO 3.200 liefert die Alpha 7C allerdings trotzdem top Ergebnisse ab. Feine Details glättet die Rauschreduzierung ab ISO 6.400 ein wenig, beschweren kann man sich trotzdem nicht. Die ...

Panasonic Lumix DC-GH5 II

Testbericht -

...profitieren von einer leicht besseren Bildqualität bei höheren ISO-Werten, einem leistungsfähigeren Bildstabilisator und deutlich längeren Serienaufnahmen am Stück. Wer bereits eine Panasonic Lumix DC-GH5 besitzt, muss wegen dieser Verbesserungen jed...

OM System OM-5

Testbericht -

...tverrieglung positioniert. Auf dem Griff, oder besser gesagt der rechten Kameraschulter, liegen zwei Einstellräder (unter anderem für die Blende und Belichtungszeit), das Programmwählrad und zwei Tasten zum Starten von Videos sowie zum Verändern der ...

Nikon 1 J4

Testbericht -

...profitieren“ generell die Abmessungen aller Objektive, denn sie lassen sich extrem kompakt bauen. Optisch wie haptisch gefällt uns dabei vor allem das 1 Nikkor VR 6,7-13mm F3,5-5,6. Dieses wiegt gerade einmal 123g, überzeugt aber mit einer tollen Bil...

Sony Alpha 7 II

Testbericht -

...profitieren zudem vom Fokuspeaking und der Lupenfunktion im Display sowie im Sucher. Die Leistung des Bildstabilisators der Sony Alpha 7 II ist gut, wenngleich man auch keine Wunder erwarten darf. Mit rund zwei bis drei Blendenstufen lässt sich jedoc...

Panasonic Lumix DMC-TZ81

Testbericht -

...tverhältnissen ist er zweifellos eine gute Alternative zum Display. Zur hauptsächlichen Bildkontrolle würden wir ihn aber nicht empfehlen. Gut gefällt uns am Sucher der Augensensor, der für das automatische Umschalten sorgt. Der Touchscreen kann beim...

Sony Alpha 6300

Testbericht -

...tverhältnisse stellen die Alpha 6300 bis ISO 1.600 vor keinerlei Probleme, das Rauschen wird erst ab ISO 3.200 etwas deutlicher sichtbar. Hier sorgt der Rauschreduzierungsfilter dann auch für einen ersten Abfall bei der Detailwiedergabe. ISO 6.400 ka...

Panasonic Lumix DMC-FZ2000

Testbericht -

...tverständlich kann die Belichtungssteuerung manuell vorgenommen werden, mit der Vorgabe des Luminanzbereichs und des Schwarzwertpegels finden sich aber auch nicht ganz alltägliche Optionen. Des Weiteren lassen sich unterschiedliche Farbbalken einblen...

Canon EOS 77D

Testbericht -

...tverriegelung die Abblendtaste, darüber eine Taste zum Aufklappen des integrierten Blitzgerätes. Auf der linken Schulter der Canon EOS 77D liegt das vor dem Drehen erst zu entriegelnde Programmwählrad. An dessen Seite wird die DSLR per Schalter ein- ...

Canon PowerShot G1 X Mark III

Testbericht -

...tverlust“ verbaut. Somit lässt sich auch mit der G1 X Mark III problemlos bei Sonnenschein mit der Offenblende filmen oder fotografieren. Die Belichtungsmessung kann als Mehrfeld-, mittenbetonte oder Spotmessung erfolgen. Die Integration eines Sucher...

Nikon Coolpix P1000

Testbericht -

...tvisier DF-M1 wird die riesige Bridgekamera noch ein gutes Stück ausladender: Die Belichtungszeit steuert bei der Kamera ein mechanischer Verschluss, genau genommen handelt es sich um einen Zentralverschluss. Dieser erlaubt den Blitzeinsatz auch bei ...

FujiFilm X-T30

Testbericht -

...tvorwahl sowie manueller Modus) bestimmt der User – wie üblich bei den Kameras von FujiFilm – durch die Kombination des Blendenrings und des Verschlusszeitenwählrades. Wer mit der Vollautomatik arbeiten möchte, aktiviert diese mit einem kleinen Schal...

Sony Alpha 6600

Testbericht -

...tverhältnisse sind für die Sony Alpha 6600 kein Problem. Bis ISO 1.600 löst die Kamera Details sehr gut auf, bis ISO 3.200 immer noch gut. Etwas deutlicher geht die Qualität bei ISO 6.400 zurück, grundsätzlich lassen sich die Bilder aber noch verwend...

Canon EOS R10

Testbericht -

Kauftipp In voller Auflösung und mit elektronischem Verschluss sind bis zu 23 Bilder pro Sekunde möglich, mit dem mechanischen Verschluss schafft die Kamera fast 15 Bilder pro Sekunde. Wer letzteren nutzt, erreicht Belichtungszeiten von bis zu 1/4.00...

Olympus OM-D E-M1X

Testbericht -

...tverhältnissen sehr präzise ein, dank des Einsatzes von künstlicher Intelligenz sind in der Zukunft nach Software-Updates sogar noch bessere Ergebnisse zu erwarten. Bei schlechten Lichtverhältnissen konnte uns das AF-System dagegen nicht zufriedenste...

Sony Cyber-shot DSC-WX300

Testbericht -

...tvorwahl oder manuellem Belichtungsmodus auf die Belichtungszeit (außer indirekt über die obligatorische Belichtungskorrektur-Funktion) aber nicht. Als Display setzt Sony bei der Sony Cyber-shot DSC-WX300 (Technik) auf einen 3,0 Zoll großen TFT-Monit...

Nikon Coolpix P1100

Testbericht -

...tverständlich vorhanden, dieser kann die geringe Lichtstärke allerdings nur bei statischen Motiven ausgleichen. Die Coolpix P1100 ist aktuell die einzige Bridgekamera von Nikon: Dass sich ein Objektiv mit 3.000mm KB-Brennweite überhaupt bei einer Bri...

x