Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Sony Alpha 7R III und Nikon Z 7 im Vergleich (Teil 3)

News -

...30 Vollbilder pro Sekunde wählbar, hier kann man sich sogar für das Vollformat- und das APS-C-Bildfeld entscheiden. Dies ist optimal, da je nach Aufnahmesituation (möglichst viel Weitwinkel oder Tele) das beste Bildfeld zur Verfügung steht. In Full-H...

Panasonic Lumix GX9 und GX80 im Duell (Teil 2)

News -

...30 Bilder pro Sekunde erhöhen. Die Aufnahme besitzen dann allerdings nur rund acht Megapixel und können lediglich im JPEG-Format gespeichert werden. Dies gilt grundsätzlich für alle Bilder, die mit einer 4K-Funktion aufgenommen werden. Die 4K-Fotomod...

Samsung Galaxy S9+: Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

News -

...30 Vollbilder pro Sekunde) und Auflösungen (unter anderem 2.560 x 1.440 Pixel und 2.224 x 1.080 Pixel, ...), diese benötigt man in der Praxis jedoch nicht oder nur selten. Die Bildqualität der Videos ist bei eingestellter 4K-Auflösung als exzellent z...

Sony Xperia XZ Premium Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

News -

...30 (4K) / 1080p60 (Full HD) / 720p960 (HD) Kamera Vorderseite: Typ: Standardkamera mit Farb-Sensor Megapixel: 13,3 Megapixel Sensor: 1/3,06 Zoll Exmor RS (BSI CMOS) Brennweite: 22mm (KB) Blende: F2,4 Video-Auflösung: 1080p30 (Full HD) Die rückseitige...

Canon PowerShot G1 X Mark III und G5 X im Duell (Teil 2)

News -

...30 Sekunden vorwählen, per Bulbmodus sind noch längere Aufnahmen realisierbar. Dank eines 37mm großen Filtergewindes erlaubt die G1 X Mark III den einfachen Filtereinsatz:Canon PowerShot G1 X Mark III. Zu den Fotoprogrammen zählen jeweils eine normal...

Panasonic LX100, Sony RX100 III & Canon G7 X im Duell (Teil 2)

News -

...30 (RX100 III), 60 (LX100) und 250 (G7 X) Sekunden. Die LX100 und die RX100III besitzen allerdings auch noch einen Bulbmodus. Bei den Belichtungsmessmethoden kann man sich jeweils für die Mehrfeld-, die mittenbetonte und die Spotmessung entscheiden. ...

Panasonic Lumix TZ101 vs. Lumix TZ81 im Duell (Teil 2)

News -

...30x Zoom (ebenfalls von Leica) einen wesentlich größeren Brennweitenbereich von 24 bis 720mm ab. Die größte Blendenöffnung liegt im Weitwinkel bei F3,3 und am Teleende bei F6,4. Die Objektive der Kameras fahren bei maximaler Brennweite sehr weit aus ...

Panasonic Lumix G81 und Lumix GX80 im Vergleich (Teil 2)

News -

...30 Bildern pro Sekunde sind damit für bis zu 29 Minuten und 59 Sekunden möglich. Die Post-Focus-Aufnahme basiert ebenfalls auf der 4K-Fotofunktion, hier wird ein Motiv mit unterschiedlichen Schärfeebenen gespeichert. Daraus lässt sich in der Kamera p...

Sony RX100 V, RX100 IV und RX100 III im Vergleich (Teil 2)

News -

...30 Sekunden (länger per Bulb) bis zu 1/2.000 Sekunde realisierbar. Wer kürzere Verschlusszeiten benötigt, muss den elektronischen Verschluss nutzen. Damit sind allerdings nur die RX100 IV und die RX100 V ausgestattet. Bis zu 1/32.000 Sekunde lässt si...

Franzis Black & White projects 5 im Test

News - - 1 Kommentar

...30-tägige Testversion angeboten, des Weiteren stehen Plugins für Adobe Photoshop CS6 bis CC 2015.5 sowie Photoshop Elements 11 bis 14 zur Verfügung. Unser Test befasst sich mit der Standard-Version mit allen Funktionen, zudem kann eine teilweise im F...

Die Nikon SnapBridge Übertragungstechnologie im Test

News - - 3 Kommentare

...300 und W100 SnapBridge. Als Ausnahme ist daher bislang nur das Flaggschiffmodell im Spiegelreflexsegment, also die Nikon D5 (Testbericht), zu nennen. Diese verzichtet allerdings auf alle integrierten drahtlosen Übertragungstechnologien und muss mit ...

Die Western Digital My Passport Wireless 2TB im Test (Teil 1)

News -

...30 Sekunden dauernden Startvorgang, der per Druck auf die Powertaste begonnen wird, ist die Festplatte einsatzbereit. Dies signalisiert die dauerhaft leuchtende Status-LED. Hat die My Passport Wireless ein WLAN aufgebaut, wird dies zudem durch das bl...

Canon EOS R5 und Canon EOS R6 im Vergleich

News -

...30 Vollbildern pro Sekunde. Als Kompression lässt sich zwischen All-I, IPB und RAW wählen. Daneben hat die spiegellose Systemkamera die Aufnahme von 8K-Zeitraffern und das Frame-Grabbing bei 8K-Auflösung zu bieten. 4K-Aufnahmen unterstützen beide Kam...

Huawei P40 Lite Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

News -

...30 Vollbilder pro Sekunde wählbar. Dieses Angebot muss doch schon als dürftig bezeichnet werden. 4K-Aufnahmen sind in dieser Smartphone-Klasse kein Muss, 60 Vollbilder pro Sekunde darf man in Full-HD jedoch erwarten. Videografen spricht das P40 Lite ...

Samsung Galaxy S24 Ultra Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

News -

...30 Vollbilder pro Sekunde die höchste Bildrate dar, in 4K sind es bis zu 120 Vollbilder pro Sekunde. Darüber hinaus lassen sich Zeitlupenvideos in Full-HD mit bis zu 240 Vollbildern pro Sekunde aufzeichnen. Handling, Verarbeitung und Bedienung:Beim G...

Vergleich: Samsung Galaxy S24 Ultra & Google Pixel 8 Pro (Teil 1)

News -

...30 Watt per Kabel und bis zu 23 Watt kabellos. Als besonderes Feature bringt das Pixel-Smartphone ein Thermometer mit, dieses befindet sich auf der Rückseite. Wie das Galaxy S24 Ultra funkt das Pixel 8 Pro in allen Netzen (bis 5G) und unterstützt WLA...

Nikon Z 5 vs. Canon EOS RP im Vergleich (Teil 3)

News -

...30 Vollbildern pro Sekunde, die EOS RP erlaubt 4K-Aufnahmen mit 24 und 25 Vollbildern pro Sekunde. Für höhere Bildraten ist bei beiden Kameras auf die Full-HD-Auflösung zurückzuschalten. Hier bringen beide Modelle Unterstützung für alle üblichen Bild...

Google Pixel 8 Pro Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

News -

...30 Watt) sowie kabellos (23 Watt). Reverse Wireless-Charging gibt es on top. Auf die Waage bringt das 163 x 77 x 8,8mm große Smartphone 213g, die Abdichtungen entsprechen der Schutzklasse IP68. Mit Android 14 ist natürlich die aktuellste Software ins...

Sony Alpha 7R V und Sony Alpha 7C R im Vergleich (Teil 3)

News -

...30 Vollbildern pro Sekunde (ohne Crop) bieten beide Kameramodelle ansonsten die gleichen Optionen. Dazu gehören unter anderem S-Log-Profile für einen größeren Dynamikumfang, der S-Cinetone-Bildstil, manuelle Belichtungseinstellungen und die RAW-Video...

Testbericht des Nikkor Z 180-600mm F5,6-6,3 VR

News -

...30cm 200mm 136cm 300mm 167cm 400mm 194cm 500mm 219cm 600mm 240cm Der größte Abbildungsmaßstab von 1:4 macht das Nikkor Z 180-600mm F5,6-6,3 VR nicht gerade für Makroaufnahmen tauglich, für die etwas größere Abbildung kleiner Motive eignet sich das Su...

x