Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Panasonic Lumix DMC-LX15

Testbericht -

...pro Sekunde speichern, bis zu 83 JPEG-Bilder in Serie sind dabei möglich. Bei der Panasonic Lumix DMC-LX15 handelt es sich um eine Premium-Kompaktkamera: Die Fokussierung wird über die Kontrastmessung realisiert, zudem setzt Panasonic auf die Depth-F...

Canon EOS M100

Testbericht -

...play tippen und kann erst danach das Fotoprogramm verändern. Das funktioniert mit einem echten Wählrad fraglos schneller. An Tasten und Wählräder hat Canon bei der spiegellosen Systemkamera gespart: Das Anpassen der Fotoparameter erfolgt mittels des ...

Nikon Z 7II

Testbericht -

...ppelten Bildprozessor mit seiner verdoppelten Rechenleistung konnte Nikon unter anderem die Serienbildrate um ein Foto pro Sekunde auf zehn Bilder pro Sekunde erhöhen. Daneben wurde der Pufferspeicher vergrößert. Beide Optimierungen sorgen in unserem...

Canon IXUS 510 HS

Testbericht -

...pricht 264 MByte pro Minute). Auch kleinere Auflösungen sind möglich: 1.280 x 720 Pixel mit 30 Bildern pro Sekunde (etwa 23 Mbit/s, entspricht 184 MByte/min) und 640 x 480 Pixel mit ebenfalls 30 Bildern pro Sekunde (Bitrate ca. 9 Mbit/s, entspricht 7...

Samsung NX30

Testbericht -

...passen. Fokussiert wird per Auswahl AF, bei dem sich der Fokuspunkt über die Tasten oder auch per Touch frei auf dem Display positionieren lässt, per Multi-AF und über die Gesichtserkennung sowie den Selbstporträt-AF. Wer manuell fokussieren möchte, ...

Sony Alpha 6000

Testbericht -

...PZ wiegt die Sony Alpha 6000 nur 444g, zum Speichern der Bilder und Videos kommen SD-/SDHC- und SDXC-Speicherkarten oder Sony Memory Sticks zum Einsatz. Daten lassen sich drahtlos per WLAN und NFC austauschen, mit den PlayMemories Camera Apps kann ma...

Olympus OM-D E-M5 Mark II

Testbericht -

...ppt, bleibt der Sucher schwarz und lässt sich nicht einschalten. Das Display lässt sich jetzt auch ausklappen und schwenken: Beim Display setzt Olympus bei der OM-D E-M5 Mark II (Technik) nicht mehr „nur“ auf ein klappbares Modell, das LCD der spiege...

FujiFilm X100T

Testbericht -

...playlupe, einem Fokuspeaking und einem digitalen Schnittbild wählen. Das Schnittbild und das Peaking können zudem mit der Displaylupe kombiniert werden. Mehr Optionen bietet kaum eine andere Kamera. Die Verschlusszeiten auf dem Zeitenwählrad lassen s...

Panasonic Lumix DMC-G81

Testbericht -

...Prozess", …) und die PSAM-Programme zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es zwei Customprogramme mit insgesamt vier Speicherplätzen und einen zusätzlichen Videomodus. Das Hauptmenü ist in fünf weitere Untermenüs unterteilt: Der Aufbau des Hauptmen...

FujiFilm X-T20

Testbericht -

...piegellose Systemkamera sehr hohe Bildraten: Im JPEG-Format lassen sich 13,4 Bilder pro Sekunde für 41 Bilder in Serie festhalten, danach sind 8,4 Bilder pro Sekunde möglich. Komprimierte RAW-Bilder speichert die X-T20 genau 13,1 pro Sekunde für 24 F...

FujiFilm X100F

Testbericht -

...pression lassen sich 29 in Folge speichern, bei unkomprimierten Dateien 24. Danach nimmt die Bildrate mit 3,7 (komprimiert) und 1,4 Bildern pro Sekunde (unkomprimiert) deutlich ab. Bei der JPEG+RAW-Aufnahme haben wir bei der komprimierten Speicherung...

Panasonic Lumix DC-S5

Testbericht -

...pp einem Kilogramm ein stattliches Gewicht auf die Waage, selbst manche Profi-DSLRs wiegen nicht mehr. Bei der S5 verfolgt Panasonic eine andere Philosophie. Die Panasonic Lumix DC-S5 ist deutlich kleiner und leichter als die S1-Modelle: So lassen si...

Canon EOS R6 Mark II

Testbericht -

...Pixel CMOS-AF II. Jeder Bildpunkt des Sensors besteht aus zwei Photodioden, dadurch kann die Phasenvergleichsmessung auf nahezu der gesamten Sensorfläche (100 Prozent bei der automatischen Wahl und 100 Prozent horizontal sowie 90 Prozent vertikal bei...

Eigenschaften Teil 2 und Handhabung

Seite -

...ptional erhältliches Zubehör: Kameratasche AC Adapter Speicherkarten: SD Karten, MMC Karten Speicherkarten-Transportbox Unterwassergehäuse bis zu 40 Meter Tiefe: EWC-80 Handhabung: Die Menüführung und das Bedienkonzept der Exilim EX-Z1000 haben, bezo...

Sony stellt die Alpha 7 III vor

News -

...pha 7 III zur Sony Alpha 7R III (Testbericht) auf, mit kontinuierlichem Autofokus und kontinuierlicher Belichtungsmessung lassen sich zehn Bilder pro Sekunde speichern. Der Pufferspeicher der Kamera erlaubt 177 JPEG- (Standard-Kompression) und 89 kom...

Neu: FujiFilm X100VI

News -

...Preisempfehlung von 1.799 Euro im Fachhandel erwerben lassen, als Farben stehen Schwarz und Silber zur Wahl. Mit dem optionalen Adapterring AR-X100 und dem Protector-Filter PRF-49S lässt sich ein vollständiger Schutz gegen Staub und Spritzwasser hers...

Nikon Coolpix S9500

Testbericht -

...per WLAN (kabelloses Versenden von Bildern) und erlaubt zudem die Geo-Positionsspeicherung der Bilder über einen GPS-Empfänger. Außerdem kann ein elektronischer Kompass genutzt werden. Eine gute Leistung liefert die Nikon Coolpix S9500 in der Praxis ...

Olympus Stylus 1

Testbericht -

...pus Stylus 1 (Beispielaufnahmen) maximal 30 Vollbilder pro Sekunde bei 1.920 x 1.080 Pixel an. Bei 1.280 x 720 Pixel sind ebenfalls 30 Vollbilder pro Sekunde möglich. Wer Zeitlupenaufnahmen erstellen möchte, kann bei 640 x 480 Pixel 120 Bilder pro Se...

Sony Cyber-shot DSC-WX350

Testbericht -

...pixel. Videos speichert die Digitalkamera in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) mit 50 Vollbildern pro Sekunde im AVCHD-Format, der Ton wird von einem Stereomikrofon aufgenommen. Manuelle Belichtungsprogramme hat die Kompaktkamera nicht zu biete...

Sony Cyber-shot DSC-WX220

Testbericht -

...peicherkartenfach. Per NFC kann die Kompaktkamera schnell und einfach mit einem Mobilgerät verbunden werden. Dazu reicht das Aneinanderhalten zweier kompatibler Geräte, woraufhin nach kurzer Zeit die PlayMemories-App startet und die Kamera in den Fer...

x