News - - 1 Kommentar
...diese jedenfalls kaum bis gar nicht zu sehen. Die Vignettierung ist für ein lichtstarkes Zoom wenig auffällig, die Verzeichnung im Weitwinkel leicht tonnenförmig und am Teleende kissenförmig. {{ article_ad_2 }} Alle Beispielbilder und -videos, die wi...
Testbericht -
...dienelementen gehören bei der OM System OM-5 die drei Einstellräder auf der rechten Kameraschulter. Das vordere und das hintere Rad dienen unter anderem zur Konfiguration der Belichtung, die Belichtungszeit oder die Blende lassen sich damit schnell u...
Testbericht -
...schnelle zwölf Bilder pro Sekunde möglich. Die Bildserie wird leider schon nach rund zwölf Bildern, also etwa einer Sekunde, beendet. Wer längere Bildserien mit kontinuierlichem Autofokus aufnehmen will, kann dies mit rund 5,5 Bildern pro Sekunde mac...
News - - 2 Kommentare
...die verschiedenen weiteren Optionen. Der Ton lässt sich jetzt per 3,5mm-Klinkeneingang aufzeichnen, dies war beim Vorgängermodell nur über einen Adapter möglich. Er kann zudem sehr fein gepegelt werden und die Blende sowie die Belichtungszeit lassen ...
News -
...die Kompaktkamera einen sehr schnellen Serienbildmodus (rund 10 Bilder pro Sekunde für 100 JPEG- oder 32-RAW-Fotos in Folge), einen richtig flotten Autofokus (0,13 Sekunden im Weitwinkel) und ansprechende Videoaufnahmen (in 4K oder Full-HD) zu bieten...
Testbericht -
...die FujiFilm FinePix F770EXR überzeugen: 7,4 Bilder pro Sekunde und 8 Bilder in Serie sind ein guter Wert. Auch bei der gleichzeitigen Aufnahme von RAW- und JPEG-Dateien sind 5 Bilder pro Sekunde und 6 Bilder in Serie möglich. Die Speicherung ist erw...
Testbericht -
...und einen Kopfhörer, ein 2,5mm-Klinkenanschluss für eine Fernbedienung, ein USB-C-Port und ein Micro-HDMI-Ausgang. WLAN und Bluetooth sind für die drahtlose Kommunikation mit an Bord, der Akku und die Speicherkarte der Kamera werden über ein von der ...
Testbericht -
...unde und AVCHD-Codierung auf. Die Tonaufnahme erfolgt mit einem integrierten Stereo-Mikrofon. Als Foto-Programme lassen sich eine intelligente und eine überlegene Vollautomatik, die PSAM-Modi und zwei Speichermodi nutzen. Zudem sind diverse Szenenpro...
News -
...die Bildqualität der Smartphones Huawei P30 Pro, Samsung Galaxy S10+ und Sony Xperia 1 geprüft haben, gehen wir in diesem dritten und letzten Teil auf die Videofunktion und die Kamera-Apps ein. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse außerdem zusammen u...
News -
...schnell und treffsicher. Zu den besten Fingerabdrucksensoren gehört er unserer Meinung nach aber nicht. Das ganz kurze Auflegen des Fingers reicht zum Entsperren nicht aus. Die Lautstärkewippe und die Powertaste befinden sich an der rechten Seite: We...
News - - 1 Kommentar
...die Belichtung korrigieren oder die Blende verändern. Die Einstellung dafür findet sich im Kameramenü. Der Fokusring lässt sich mit verschiedenen Funktionen belegen: Als weiteres Bedienelement ist an der Festbrennweite nur ein Schalter („M/A“) für di...
News -
...und wiegt 163g. Nach IP68-Standard ist das G6 gegen Staub- und Spritzwasser geschützt. Unser Testgerät verfügte über die Android-Version 7.0. Die sehr kleinen Rahmen und die abgerundeten Ecken sind beim LG G6 markant: Handling, Verarbeitung und Displ...
News -
...und ein Schalter für den Fokusmodus sind die einzigen Bedienelemente: Die Blende der Festbrennweite lässt sich zwischen F1,4 und F16 wählen, neun abgerundete Lamellen sorgen für eine praktisch kreisrunde Öffnung. Im Gegensatz zu vielen anderen Objekt...
Testbericht -
...unde, 1.676 x 566 Pixel bei 500 Bildern pro Sekunde und 1.136 x 384 Pixel bei 1.000 Bildern pro Sekunde. Diese Angaben gelten laut Sony für die sogenannte Qualitätspriorität, mit der zwei Sekunden lange Videos möglich sind. Wer vier Sekunden lange Vi...
News -
...die Abbildungsleistung erstklassig. Am Rand löst die Festbrennweite Details bei F4 sehr gut und ab F5,6 exzellent auf. Ab F11 sinkt die Bildqualität bedingt durch die einsetzende Beugung wieder leicht ab, besonders deutlich wird dies bei F16. Abseits...
Testbericht -
...und schützt dieses gegen Staub und Schmutz sowie letztendlich natürlich gegen Kratzer. Eine weitere Möglichkeit die GoPro Hero3+ Black Edition aus der Ferne zu steuern, ist die Fernbedienung. Diese bietet die gleichen Taste wie die Kamera und ebenso ...
Testbericht -
...unde gehört die Alpha 9 III zu den schnellsten DSLMs: Bei der Sony Alpha 9 III dreht sich alles um die Geschwindigkeit, extrem hohe Bildraten und ein schneller Autofokus dürfen daher nicht fehlen. Rund 120 Bilder pro Sekunde konnte die Kamera in unse...
Testbericht -
...und 120 Vollbilder pro Sekunde wählbar, die Bildqualität ist sehr gut. Gut zu wissen: Während 4K-Videos maximal fünf Minuten lang sein können, liegt die Grenze in Full-HD bei 29 Minuten und 59 Sekunden. Der Autofokus arbeitet dank Hybrid-AF schnell u...
Testbericht -
...die AF-On- und AEL-Taste, die vier Tasten des Steuerkreuzes und die Mitteltaste des Joysticks aufgerufen werden. Zudem lässt sich ein Parameter durch das Drehen des Einstellrades und Steuerkreuzes verändern. Wer die Bedienelemente in den Foto- und Vi...
Testbericht -
...die Fernsteuerung der Kamera und die drahtlose Bildübertragung möglich, mittels NFC wird die Verbindung besonders schnell hergestellt. Wer weitere Softwarefunktionen, wie beispielsweise die Zeitrafferaufnahme, nachrüsten möchte, kann dies über die Pl...