Testbericht -
...an allerdings nicht erwarten, bedienen kann man sie trotzdem noch recht gut. Zahlreiche Einstellräder und Tasten erlauben das schnelle Aufrufen von Parametern: Eine große Auswahl hat die Panasonic Lumix DMC-G81 (Bildqualität) auch bei den Fotoprogram...
Testbericht -
...amera das mitgelieferte Zubehör: Zur Steuerung der Kamera sind natürlich die PSAM-Modi vorhanden, im Advanced Photo-Modus wurden zahlreiche Spezialfeatures zusammengefasst. WLAN hat Olympus für den drahtlosen Datentransfer und die kabellose Steuerung...
Testbericht -
...arbe, Hochkontrast, Monochrom, ...) hat Sony acht an der Zahl integriert und sie werden über das Menü eingestellt. Die Phasen-AF- und Kontrast-AF-Felder der Alpha 7 III: (Bildquelle: Sony): Die Autofokussysteme der Alpha-7-Kameras hat Sony im Laufe d...
Testbericht -
...ation verbaut, wer einen kabelgebundenen Fernauslöser anschließen möchte, kann das per 2,5mm Klinkeneingang. Das Angebot an Fotoprogrammen umfasst eine Vollautomatik, zahlreiche Szenenmodi sowie die PSAM-Programme. Die Olympus OM-D E-M5 Mark III (Dat...
Testbericht -
...alfunktionen der Systemkamera gehören unter anderem die Intervallaufnahme und die „Aufnahme mit Fokusverlagerung“. Mit der Intervallaufnahme kann man Fotos unter anderem in 8K-Auflösung für Zeitraffervideos festhalten, mit der Fokusverlagerung sind B...
Testbericht -
...Alpha 1 II zwar zu den schnellsten Kameras am Markt, es gibt aber noch bessere Systemkameras. Auf der einen Seite ist das doch etwas enttäuschend, auf der anderen Seite macht die Alpha 1 II in nahezu allen Aufnahmesituationen eine exzellente Figur. D...
Testbericht -
...ationen ausreichend. Gesichter kann die Kamera ebenfalls erkennen und darauf scharfstellen. Der erweiterte Selbstauslöser kann außerdem 2 Sekunden nachdem die Kamera eine oder zwei Personen erkannt hat automatisch auslösen. Groß, hell und knackscharf...
Testbericht -
...aufnahmen) für die Aufnahme von Videos. In HD- und Full-HD-Auflösung lassen sich zwar alle gängigen Bildraten wählen, die Bildqualität der Aufnahmen ist nach aktuellen Maßstäben aber allenfalls gerade so ausreichend. Der Autofokus könnte zudem etwas ...
Testbericht -
...A3 richtet sich also zweifellos an Einsteiger. Als Fotoprogramme hat die spiegellose Systemkamera neben der Vollautomatik 15 Szenenprogramme („Porträt“, „Landschaft“, „Party“, „Panorama“, …) sowie zehn Effektfilter („Lochkamera“, „Dynamische Farbtief...
Testbericht -
...Aufbau des Hauptmenüs sind altbekannt: Das Hauptmenü der KP (Bildstabilisator) hat Pentax im seit vielen Jahren bekannten Design gehalten. Es wirkt im Vergleich zu anderen aktuellen Kameras recht altbacken, erlaubt aber den Zugriff auf viele und alle...
Testbericht -
...arbeitet mehrere automatisch hintereinander aufgenommene Bilder zu einer Aufnahme und reduziert dadurch das Bildrauschen. {{ article_ad_1 }} Bei der Bildqualität erreicht die Sony Cyber-shot DSC-WX300 das Niveau, das man von einer Kompaktkamera mit e...
Testbericht -
...asten gibt – und das ist im Jahre 2012 leider selten – ebenfalls keinen Anlass zur Kritik. Ihre plane oder fast plane Lage im Gehäuse macht sie allerdings etwas schlechter erreichbar. Etwas nervig: Da das Display aus dem Gehäuse heraussteht, stößt ma...
Testbericht -
...amera-Portfolio von Panasonic dar. Mit dem aktuellen Modell Panasonic Lumix DMC-GH3 (Datenblatt) will Panasonic dabei zum ersten Mal auch explizit Fotografen und Filmer mit Profi-Ambitionen ansprechen. Dazu wurde das Kameragehäuse unter anderem gegen...
Testbericht -
...anon EOS 5D Mark III genau 1.618 Gramm auf die Waage. Die Bilder und Videos lassen sich auf zwei Speicherkarten, einer CompactFlash und einer SD-Speicherkarte ablegen. Die Canon EOS 5D Mark III (Datenblatt) ist neben der Canon EOS-1D X (Datenblatt) u...
Testbericht -
...amera wird zudem nicht angeboten. FujiFilm setzt nahezu bei allen seinen Digitalkameras auf einen Retrolook. Die Kameras erinnern dadurch eher an analoge als digitale Modelle, im Inneren kommt aber natürlich aktuelle digitale Technik zum Einsatz. Bei...
Testbericht -
...atenblatt) findet sich an deren Stelle eine frei belegbare Fn2-Taste. Die Fn1-Taste hat Nikon auf der Oberseite rechts vom Sucher platziert. Hier kann man des Weiteren das Fotoprogramms wählen, die Kamera ein- und ausschalten sowie zoomen und Fotos a...
Testbericht -
...al-VR hilft zudem bei ruhigeren Aufnahmen. Etwas störend finden wir lediglich die Tatsache, dass sich Videos nur im Videomodus starten lassen. Als Bildwandler setzt Nikon bei der Z 50 (Datenblatt) auf einen alten Bekannten. Das 20,7 Megapixel auflöse...
Testbericht -
...Alpha-Kameras vom Ein- sowie Ausschalter umringt. Etwas weiter hinten kann man per Taste Videos starten, per Rad das Aufnahmeprogramm bestimmen und per Schalter zwischen dem Foto-, Video- und S&Q-Modus wählen. Das zweite Rad auf der Oberseite...
Testbericht -
...amen wir bei JPEG-Fotos auf maximal 14,2 Bilder pro Sekunde. Diese Bildrate wurde beim Einsatz der bereits genannten SD-Karte für 200 Bilder am Stück erreicht, danach stoppt die Kamera die Aufnahme automatisch. Bei RAW-Aufnahmen waren 11,2 Bilder pro...
Testbericht -
...aximal 80 statt maximal 50 Megapixel noch etwas mehr Bildpunkte. Darüber hinaus stehen das JPEG-Format und RAW zur Wahl. Bei letzteren Dateien unterstützt die OM-1 Mark II als Neuerung auch 14 Bit-Dateien. Die „Hochaufgelösten Aufnahmen“ der OM-1 Mar...