Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Sony Cyber-shot DSC-QX30 Testbericht

News -

...ders schnelles „paaren“ der Geräte gibt es zudem NFC. Bilder lassen sich nach der Aufnahme direkt zum Mobilgerät übertragen, Videos werden dagegen nur auf der Speicherkarte (microSD sowie Memory Stick Micro) abgelegt. Die Sony Cyber-shot DSC-QX30 erl...

Zeiss Otus 85mm F1,4 – Porträtobjektiv für Kleinbildkameras

News -

...dergläser und das Floating Elements Design soll eine besonders gute Bildqualität gewährleistet sein. Fokussieren lässt sich mit dem Zeiss Otus 85mm F1,4 ab einem Abstand von 80cm, der maximale Abbildungsmaßstab liegt bei 1:7,7. Der Filterdurchmesser ...

Pentax kündigt den wetterfesten Blitz AF 201 FG an

News -

...Der Pentax AF 201 FG bietet eine Rote-Augen-Korrektur und eine automatische Abschaltung nach drei Minuten. Bedienen lässt er sich unter anderem über ein Einstellrad auf der Rückseite. Ab März 2015 kann der 6,5 x 7,3 x 3,1cm große und ohne Batterien 1...

Nikon Coolpix P900 Testbericht

News -

...der letzten Zeit waren diese Zoombereiche nichts Besonderes mehr. Fast jeder Hersteller bietet mittlerweile mindestens ein Modell der Megazoomklasse an. Eine Kamera sticht allerdings aus der Masse heraus, denn ein 83-fach-optisches Zoom hatte bislang...

Canon EOS M10 Testbericht

News -

...der pro Sekunde festhalten. Die automatische Scharfstellung übernimmt ein Hybrid CMOS AF II, 49 Fokusmessfelder stehen insgesamt zur Verfügung. Der Verschluss der EOS M10 erlaubt Belichtungen von 30 Sekunden bis zu 1/4.000 Sekunde. Als Display setzt ...

Ricoh präsentiert die Theta SC

News -

...der Fisheye-Linsen berechnet: Gespeichert werden Fotos per Tastendruck an der Kamera oder über die Theta-App. Alle Aufnahmen landen auf dem internen, 8GB großen Speicher. Hier finden etwa 1.600 Bilder oder 65 Minuten Videoaufnahmen Platz. Die maximal...

Samsung NX500 Testbericht

News -

...der pro Sekunde, belichten lässt sich mit ihr bis zu 1/6.000 Sekunde. Wie bei der NX1 arbeitet der Autofokus mit 153 Kreuzsensor-Phasendetektionsfeldern, insgesamt stehen 205 Phasendetektionsfelder zur Verfügung. Das Display der Samsung NX500 (Techni...

Lomography präsentiert das Neptune-Objektivsystem

News -

...Der optische Aufbau der Objektive im Vergleich: Das Lomography Neptune-Objektivsystem besteht aus einem sogenannten „Lens Base“-Teil, Steckblenden sowie mehreren Frontlinsenkonstruktionen. Die „Lens Base“ verbleibt zu jederzeit an der Kamera, die Ste...

Nikon präsentiert das AF-S Nikkor 28mm F1,4E ED

News -

...der Sensorebene, der größte Abbildungsmaßstab liegt bei 1:5,9. Der optische Aufbau des AF-S Nikkor 28mm F1,4E ED: Bei der optischen Konstruktion der Festbrennweite setzt Nikon auf 14 Linsen in elf Gruppen. Zwei ED- und drei asphärische Linsen sowie d...

FujiFilm Professional Service für Digitalkameras und Objektive

News - - 3 Kommentare

...ders hochwertigem Equipment. Der FPS garantiert unter anderem eine schnelle Service-Abwicklung, einen Leihgeräte-Service und einen kostenlosen Check and Clean-Service für bestimmte Produkte. {{ article_ad_1 }} In Anspruch genommen werden kann der Fuj...

Cokin stellt neue EVO-Filterhalter vor

News -

...Der Aufbau der EVO-Filterhalter als schematische Darstellung: Die Montage der EVO-Filterhalter erfolgt wie bekannt über das Frontgewinde des Objektivs, der Cokin-Universal-Adapterring kann hierzu ebenfalls verwendet werden. Die EVO-Filterhalter beste...

FujiFilm X-T20 Testbericht

News -

...der stehen zum Scharfstellen zur Verfügung. Die Aufnahmekontrolle kann bei der Systemkamera mit einem elektronischen Sucher oder per Display erfolgen. Das Touch-Display misst 3,0 Zoll in der Diagonalen und lässt sich schwenken, der Sucher mit 2,36 Mi...

Olympus PEN E-PL8 Testbericht

News -

...der PEN E-PL8 Videos speichern möchte, kann dies unter anderem in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde. Per Stereomikrofon wird der Ton aufgezeichnet. Als Fotoprogramme stehen unter anderem die PSAM-Modi sowie...

Nikon D7500 Testbericht

News -

...der Nikon D7200 (Testbericht) und arbeitet mit 51 Fokusmessfeldern. Bei 15 Messfeldern handelt es sich um Kreuzsensoren, das mittlere Messfeld funktioniert bis zu einer Lichtstärke von F8. Der Verschluss der DSLR erlaubt standardmäßig Belichtungszeit...

Ungewöhnliches Makro-Objektiv: Laowa 24mm F14 Probe Lens

News -

...derem in schmale Gänge einführen. Da der vordere Teil des Objektivs wasserdicht ist, kann man mit der Festbrennweite sogar unter Wasser arbeiten. Kleine LEDs an der Spitze des Objektivs helfen, das Motiv aufzuhellen. Beispielaufnahme des Laowa 24mm F...

Olympus Stylus 1s Testbericht

News -

...der die Brennweite der Kamera auf 22,4mm verkürzt. Da auch der Telekonverter TCON-17X mit einer Brennweitenverlängerung auf 510mm genutzt werden kann, vergrößert sich der effektive Zoombereich mit beiden Konvertern auf den Faktor 22,8. Der Bildsensor...

Olympus: Supertelezoom und Telekonverter in der Entwicklung

News -

...der Hand nicht (allzu stark) in Erscheinung treten, ist ein 5-Achsen-Sync-IS verbaut, der auch mit den kameraeigenen Stabilisatoren der DSLMs von Olympus zusammenarbeitet. {{ article_ad_1 }} Zusätzlich zum M. Zuiko Digital ED 150-400mm F4,5 TC 1,25x ...

Samyang MF 14mm F2,8 & MF 85mm F1,4 für die EOS R(P)

News -

...Der optische Aufbau besteht aus neun Linsen in sieben Gruppen und umfasst auch eine asphärische Linse. Der optische Aufbau des Samyang MF 85mm F1,4 RF: Die Naheinstellgrenze der Festbrennweite wird bei einem Abstand von 1,1m erreicht, der größte Abbi...

OmniVision präsentiert den kleinsten Bildwandler aller Zeiten

News -

...der besonders hochauflösende Fotos benötigt noch bei sehr wenig Licht fotografieren möchte, kann zudem problemlos zu Sensoren im APS-C- oder MFT-Format greifen. Doch manchmal sind nicht besonders große, sondern besonders kleine Abmessungen von Vortei...

Canon stellt das RF 85mm F2 IS STM Macro vor

News -

...der recht hohen Lichtstärke von F2 zur Aufnahme von Porträts, zum anderen kann es wegen des großen Abbildungsmaßstabs von 1:2 auch für Makrofotos genutzt werden. {{ article_ad_1 }} Das Konzept der flexiblen Einsatzmöglichkeiten kennt man unter andere...

x