Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Nikon Coolpix P6000

Testbericht -

...pro Sekunde für ca. 5 Bilder in Folge bei bester Auflösung aufgenommen werden. Ab Bild Nummer 5 verringert sich die Aufnahmefrequenz auf nur noch 0,3 Bilder pro Sekunde, was nicht mehr Stand der Technik ist. Darüber hinaus steht im RAW bzw. im RAW+JP...

Nikon D700

Testbericht -

...vs, immer einen erheblichen Schattenwurf im Bild erzeugt. Dieses Problem lässt sich natürlich durch ein externes Blitzgerät beheben. Bildqualität, Funktionsumfang und Verarbeitungsqualität der Nikon D700 sind jeweils sehr gut. Die Handhabung und die ...

Panasonic Lumix DMC-FP8

Testbericht -

...Probleme und überstrahlt dort recht schnell. Die Akkulaufzeit ist ausgesprochen gut und macht einen Zweitakku fast überflüssig. Das Leica Marken-Objektiv der Panasonic Lumix DMC-FP8 besitzt einen Brennweitenbereich von 28 bis 128mm (KB-Äquivalent) un...

Samsung Galaxy S8 & S8+ Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

News -

...pro Stunde 12 Prozent Kapazität verloren, beim S8+ Plus waren es elf Prozent. Das S8+ liegt somit ein wenig vorne. Beim Laden per USB von 20 auf 100 Prozent benötigt das mitgelieferte Ladegerät beim Galaxy S8 eine Stunde und 21 Minuten, beim Galaxy S...

Preview: Hands-On-Test der Canon EOS R

News - - 3 Kommentare

...pro Sekunde auskommen. Diese Bildrate erscheint uns für Sport- oder Actionaufnahmen gerade noch ausreichend, mehr Bilder pro Sekunde wären allerdings zweifellos wünschenswert gewesen. Die Konkurrenz hat hier mehr zu bieten. Apropos Autofokus: Die Kam...

Canon PowerShot G15

Testbericht -

...pro Sekunde in H.264-Codierung aufgezeichnet werden. Neben vielen Szenen-Modi und Kreativ-Filtern besitzt die Canon PowerShot G15 mehrere Halb- und eine Vollautomatik sowie einen manuellen Belichtungs-Modus. Als Bonus sind zwei individuell konfigurie...

Panasonic Lumix DMC-GH3

Testbericht -

...pro Sekunde speichern. Genau genommen 6,1 Bilder pro Sekunde sind dabei ein guter Wert, 84 Aufnahmen in Folge bei der Speicherung von JPEG-Bildern sogar ein sehr guter. Im RAW-Bildformat kann die Panasonic Lumix DMC-GH3 ebenfalls 6,1 Bilder pro Sekun...

Canon PowerShot G1 X Mark II

Testbericht -

...Programme unterschiedlich belegt werden. Dabei lässt sich aber jeweils nur zwischen der Standardfunktion (also beispielsweise der Blendenwahl im Programm Av) und der Belichtungskorrektur wählen. Hier hätte Canon durchaus noch andere Funktionen zulass...

Olympus Stylus SH-2

Testbericht -

...pro Sekunde in Full-HD-Auflösung festhalten, Zeitlupenaufnahmen in HD-Auflösung sind mit 120 Vollbildern pro Sekunde möglich. Auf der Seite der Fotoprogramme stehen neben der Programmautomatik, der Vollautomatik und dem manuellen Modus verschiedene S...

Canon PowerShot SX720 HS

Testbericht -

...Programmwählrad kann der schnelle Wechsel des Fotoprogramms erfolgen: Des Weiteren können mit dem „Kreative-Aufnahme-Programm" sechs Bilder pro einmaligen Auslösen mit unterschiedlichen Effekten versehen werden. Zusätzliche Kreativfilter („Minia...

Panasonic FZ1000 und Sony RX10 II im Duell (Teil 2)

News -

...pro Sekunde bei JPEG-Aufnahmen aber gegen die 14,2 Bilder pro Sekunde der RX10 II geschlagen geben muss, kann sie diese mit elf Bildern pro Sekunde im RAW-Format wieder übertrumpfen. Die RX10 II schafft hier „nur“ acht Bilder pro Sekunde. Die Länge d...

Preview: Hands-On-Test der Canon EOS 6D Mark II

News -

...prozessor. Dieser macht eine Serienbildrate von 6,5 Bildern pro Sekunde und somit zwei Bilder pro Sekunde mehr als bei der Canon EOS 6D möglich. Für die Praxis bedeutet das: Die Spiegelreflexkamera eignet sich deutlich besser als ihr Vorgängermodell ...

Vergleich: Sony RX100 IV, Panasonic LX15 & Canon G7 X II (Teil 3)

News - - 3 Kommentare

...pro Sekunde die höchste Bildrate dar. Aufnahmen in Full-HD speichern natürlich auch die RX100 IV und die LX15, dies aber mit noch höheren Bildraten. Die RX100 IV zeichnet bis zu 120 Vollbilder pro Sekunde ohne Einschränkungen auf, die LX15 dies nur b...

Sony Xperia 1 V Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

News -

...problemlos bearbeiten, bei ausreichend Licht stellen sie eine gute Option zu den JPEGs dar. Die Fokussierung war im Test mit allen drei Kameras sehr flott möglich, auch bei Serienaufnahmen (die mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde richtig schnell sind),...

Sony Alpha 6500, Alpha 6300 und Alpha 6000 im Vergleich (Teil 2)

News -

...programme finden sich bei allen drei Kameras im Grundsatz die gleichen. So stehen jeweils zwei Vollautomatiken, die PSAM-Modi, verschiedene Szenenprogramme, ein Panoramamodus und Customprogramme (auch Memory Recall genannt) zur Verfügung. Während bei...

Panasonic Lumix DMC-TZ22

Testbericht -

Die Panasonic Lumix DMC-TZ22 (Produktfotos) ist das neue Spitzenmodell im Sortiment der kompakten Reisekameras von Panasonic und weckt natürlich nicht nur am Markt, sondern auch bei mir viel Interesse. Das Vorgängermodell, die Panasonic Lumix DMC-TZ...

FujiFilm X-E1

Testbericht -

...Programm-Automatik fotografieren will, muss nicht nur das Programm-Wählrad auf die Programm-Automatik stellen, sondern auch den entsprechenden Schalter am Objektiv. Will man dann zur Blendenvorwahl wechseln, muss wieder der Schalter am Objektiv bemüh...

Pentax Q10

Testbericht -

...Programme bietet die Pentax Q10 (Geschwindigkeit) eine Vollautomatik, eine Programmautomatik, eine Blenden- und Zeitvorwahl sowie einen manuellen Belichtungsmodus. Ebenso können über das Programm-Wählrad verschiedene Szenen-Modi, der Video-Modus und ...

Nikon D610

Testbericht -

...pro Sekunde und H.264-Codierung auf. Als eine von wenigen Kamera-Modellen bietet sie dabei neben einem Mikrofoneingang auch einen Kopfhörerausgang. Per Programmwählrad lassen sich die PASM-Modi, zwei User-Modi und unter anderem auch eine Vollautomati...

Pentax K-3

Testbericht -

...programme lassen sich bei der Pentax K-3 (Datenblatt) über das Programmwählrad einstellen. Neben den üblichen PSAM-Modi sind dies eine Vollautomatik, die Blenden- und Zeitvorwahl (TAv), die Empfindlichkeitsvorwahl (Sv) und drei Userprogramme (U1, U2,...

x