Testbericht -
...use der Nikon Z50II besteht aus Kunststoff sowie zum Teil aus einer Magnesiumlegierung und ist gegen Staub sowie Spritzwasser abgedichtet. Die Nikon Z50II (Datenblatt) folgt auf die Z50. Technisch und optisch sind sich beide Kameras teilweise recht ä...
News -
...isystem FAT16 FAT32 exFAT exFAT Der Bezeichnung einer Speicherkarte, beispielsweise SDHC, sagt in der Praxis nur recht wenig aus. Sie gibt lediglich an, zum welchem Standard die Speicherkarte gehört und welches Dateisystem genutzt wird. Bei modernen ...
Testbericht -
...is der Auslöser durchgedrückt wird. Dadurch hält man pro Auslösen nicht nur ein Bild, sondern kann zusätzlich aus mehreren Aufnahmen vor dem eigentlichen Auslösen wählen. Ein weiterer spezieller Modus nennt sich „Bewegter Schnappschuss“. Neben dem Bi...
Testbericht -
...ispielsweise die Sensorempfindlichkeit anzupassen. Tragisch ist dies freilich nicht, die Olympus PEN-F (Technik) besitzt genug andere Wählräder oder Tasten. Das Design des Menüs ist von anderen Systemkameras von Olympus bekannt: Das Menü ist im bekan...
Testbericht -
...ISO 51.200 und ISO 102.400 sind praktisch nicht mehr nutzbar. Bei schlechten Lichtverhältnissen lösen die Bilder Details bis ISO 1.600 sehr gut auf, bis ISO 6.400 immer noch recht gut. ISO 12.800 ist nur noch für kleine Ausgabegrößen zu gebrauchen, I...
Testbericht -
...uscharmen, hochauflösenden Bildern. Die Nikon Z 6 ist hier keine Ausnahme. Die Fotos fallen sehr detailreich aus, bis ISO 1.600 ist praktisch kein Rauschen zu erkennen. Ab ISO 3.200 tritt es leicht in Erscheinung, stört aber nicht. Bei ISO 6.400 nimm...
Testbericht -
...uschen bis auf sehr hohe ISO-Stufen gut unter Kontrolle. Bis ISO 400 ist effektiv kein und bis ISO 800 allenfalls ein geringes Bildrauschen zu sehen. Die Detailwiedergabe bleibt auf einem sehr guten Niveau. Bei ISO 1.600 muss die kamerainterne Rausch...
Testbericht -
...uss zu bieten hat. Wie üblich bei Sony übernimmt der Sensor auch die Bildstabilisierung, dazu ist er in fünf Achsen beweglich gelagert. Der ISO-Bereich der Kamera beginnt bei ISO 50 und reicht bis ISO 102.400, ohne Erweiterungen sind ISO 100 bis ISO ...
Testbericht -
...ist auch das niedrige Bildrauschen zu erwähnen. Dieses wird erst bei hohen ISO-Stufen sichtbar. Bis ISO 1.600 lässt sich ein Rauschen praktisch nicht erkennen, bei ISO 3.200 fällt es erst bei stärkeren Vergrößerungen auf. Bei ISO 6.400 muss die Rausc...
Testbericht -
...ischer Schlitzverschluss oder ein elektronischer Verschluss zuständig. Bei ersterem Verschlusstyp stehen zwei „mechanische“ Verschlussvorhänge oder die elektronische Ausführung des ersten Vorhangs (EFC) zur Wahl. Der rein elektronische Verschluss wir...
Testbericht -
...uschens grundsätzlich nicht verwenden. Schlechtere Lichtverhältnisse sorgen für ein schneller ansteigendes Bildrauschen und sind für die Nikon D850 keine echte Herausforderung. Aufnahmen bis ISO 1.600 zeigen wiederum praktisch kein Rauschen, bis ISO ...
Testbericht -
...uschen. Bis ISO 1.600 ist nahezu kein Rauschen zu sehen, selbst bei ISO 3.200 fällt es kaum auf. Auch bei ISO 6.400 und ISO 12.800 muss die Rauschreduzierung nur wenig eingreifen, die Bilder fallen nach wie vor sehr detailreich aus. Kritischer wird e...
Testbericht -
...ischen Verschluss spendiert. Der mechanische Zentralverschluss im Objektiv erlaubt Belichtungszeiten bis zu 1/2.000 Sekunde, mit dem elektronischen Verschluss sind bis zu 1/25.600 Sekunde möglich. Letzterer Wert lässt sich in der Praxis kaum ausschöp...
Testbericht -
...is muss man daher oftmals zum elektronischen Verschluss mit bis zu 1/32.000 Sekunde greifen. Dessen Verschlusszeit ist von der Blende unabhängig. Dank des Exmor RS-Sensors konnte Sony einen elektronischen Verschlussmechanismus praktisch ohne Verzerru...
Testbericht -
...uschen sichtbar. Größere Abzüge sind bis zu dieser Sensorempfindlichkeit mit einer sehr guten Qualität realisierbar, bis ISO 6.400 noch mit einer guten. {{ article_ad_1 }} ISO 12.800 fällt durchaus akzeptabel aus, ISO 25.600 ist für kleinere Ausgabeg...
Testbericht -
...is ISO 800 ist praktisch kein Rauschen zu erkennen, selbst bei ISO 1.600 fällt es kaum auf. Aufnahmen mit ISO 3.200 zeigen dann ein leichtes „Grieseln“, störend ist dieses aber normalerweise nicht. Bei ISO 6.400 muss die kameraeigene Rauschreduzierun...