Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Panasonic Lumix DMC-FZ72

Testbericht -

...oder 25 Vollbildern pro Sekunde auf, die Tonaufnahme erfolgt mit dem integrierten 5.1-Mikrofon. Maximale Auswahl hat der Fotograf bei den Foto-Programmen. Hier stehen neben einer Vollautomatik auch die PSAM-Modi und ein frei konfigurierbarer C-Modus ...

Sony Alpha 77 II

Testbericht -

...or übernommen. Mit dem BIONZ-Bildprozessor ist die Alpha 77 II in der Lage zwölf Bilder pro Sekunde aufzunehmen – und das natürlich bei voller Auflösung sowie im RAW-Format. Neu ist das Autofokusmodul. Dieses arbeitet jetzt mit 79 Fokussensoren, 15 d...

Canon EOS 700D

Testbericht -

...otoprogramme bietet die Canon EOS 700D (Hands-On-Video) die üblichen Modi: Neben den PSAM-Modi ist ein Szenen-Modus vorhanden, gibt es diverse direkt über das Programm-Wählrad erreichbare Motiv-Programme und eine Vollautomatik sowie einen „Blitz-aus-...

Olympus Stylus XZ-10

Testbericht -

...odus", diverse Szenenprogramme ("Landschaft", "Sport", "Nachtaufnahme", …) und Kreativfilter ("Dramatischer Effekt", "Gemälde", "Crossentwicklung", …). Zudem ist ein spezielles Fotoprog...

Panasonic Lumix DMC-G6

Testbericht -

...Optionen wurden allerdings an prominenterer Stelle platziert.Als Fotoprogramme können über das Programmwählrad die PASM-Modi, ein manueller Videomodus, ein Panorama-Modus und zwei frei konfigurierbare Custom-Programme („C1“, „C2“) erreicht werden. Zu...

Nikon Coolpix S6900

Testbericht -

...ouch über das Display erfolgen: Das Fotoprogramm wird ebenso über das Display gewählt, ein Programmwählrad gibt es nicht. Die Nikon Coolpix S6900 (Bildqualität) hat eine Automatik, eine Motivautomatik, einen Smart-Porträtmodus, 17 Motivprogramme („Pa...

Olympus Stylus TOUGH TG-860

Testbericht -

...oll groß und wird rückwärtig belichtet. Der Sensorempfindlichkeitsbereich reicht von ISO 125 bis ISO 6.400, eine ISO-Automatik ist vorhanden. Von ISO 125 bis ISO 6.400 lässt sich die ISO-Wahl vornehmen: Schon beim Vorgängermodell Olympus Stylus TOUGH...

Canon PowerShot SX620 HS

Testbericht -

...ollbildern pro Sekunde speichern, die Tonaufnahme erfolgt in Mono. Fotoprogramme besitzt die Canon PowerShot SX620 HS (Technik) vor allem automatische; wer selbst etwas einstellen möchte, findet nur die Programmautomatik vor. Die Reisezoomkamera und ...

Nikon Coolpix W300

Testbericht -

...oolpix W300 auf der Rückseite: Die Wahl des Fotoprogramms erfolgt bei der Nikon Coolpix W300 (Bildqualität) nicht über ein Wählrad, sondern über eine „Scene“-Taste. Neben der Motivautomatik kann sich der Fotograf für eines von 20 Szenenprogrammen ent...

Sony Alpha 7

Testbericht -

...otoprogrammen gewechselt werden. Die Sony Alpha 7 hat eine Vollautomatik, die PSAM-Modi, neun Szenenprogramme („Porträt“, „Sportaktion“, „Landschaft“, …), zwei frei konfigurierbare User-Programme (C1, C2) einen Videomodus und einen Panoramamodus zu b...

Sony Alpha 6000

Testbericht -

...o deutlich, dass sich die Aufnahmen ohne Korrektur nicht verwenden lassen. Besser: Der Autofokus arbeitet schnell und leise, zoomen lässt sich im Videomodus durch den Zoommotor ohne Ruckeln. Der Optical SteadyShot genannte optische Bildstabilisator g...

Sigma dp2 Quattro

Testbericht -

...ode oder das Bildformat sein. Anstatt eines Programmwählrades besitzt die Kamera eine "Mode"-Taste: Das Angebot an Fotoprogrammen ist bei der Sigma dp2 Quattro (Bildqualität) relativ begrenzt. Mit den PSAM-Modi und drei Custom-Programmen is...

Samsung Galaxy K Zoom

Testbericht -

...o 1.920 x 1.080 Pixel, mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde erfolgen. Von einem Stereomikrofon wird der Ton aufgenommen. Das Samsung Galaxy K Zoom – halb Smartphone, halb Digitalkamera: Als Display kommt ein 3,0 Zoll großes AMOLED-LCD mit 4,8 Zoll G...

Sony Cyber-shot DSC-QX30

Testbericht -

...ot des Moduls befinden, ohne lassen sich keine Videos festhalten. Ebenso muss der Aufnahmemodus vor dem Start von "Foto" zu "Film" gewechselt werden, diese Lösung ist nicht optimal. Optionen werden zudem leider keine angeboten. {{...

Canon EOS 750D

Testbericht -

...ollbildern pro Sekunde, in HD-Auflösung mit 50 oder 60 Vollbildern pro Sekunde. Die von vielen Kameramodellen mittlerweile angebotene Speicherung in Full-HD mit 50 oder 60 Vollbildern pro Sekunde hat die EOS 750D also leider nicht zu bieten. Punkten ...

Olympus OM-D E-M10 Mark II

Testbericht -

...ohntes Bild. ISO 200 bis ISO 25.600 stellen die Grenzen des nativen ISO-Bereichs dar, mit der ISO Low-Option lässt sich der ISO-Bereich auf äquivalente ISO 100 erweitern. Die ISO-Wahl kann in ganzen oder Drittelstufen vorgenommen werden, eine konfigu...

Canon EOS M10

Testbericht -

...Programmwählrad fehlt ganz. Die Canon EOS M10 (Produktbilder) ist daher vor allem für Fotografen geeignet, die hauptsächlich mit einer der Automatiken fotografieren wollen. Manuelle und halb automatische Fotoprogramme sind allerdings auch vorhanden. ...

FujiFilm X70

Testbericht -

...on F2,8 kombiniert. Die ISO-Wahl kann zwischen ISO 100 und ISO 51.200 erfolgen, um native Sensorempfindlichkeiten handelt es sich von ISO 200 bis ISO 6.400. Die FujiFilm ist X70 ist das kompakte Schwestermodell der X100-Kameras: Der Autofokus der Kom...

Olympus OM-D E-M10 Mark III

Testbericht -

...omikrofons ist für die meisten Situationen ausreichend, der Tonpegel lässt sich sogar manuell ändern. Für ein externes Mikrofon gibt es leider keinen Eingang. Die Olympus OM-D E-M10 Mark III macht ihren Job als Videokamera also sehr ordentlich, Perso...

Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI

Testbericht -

...ot;Mein Menü" der Kompaktkamera macht die Bedienung komfortabler: Was die Fotoprogramme anbelangt, kann der Fotograf aus dem Vollen schöpfen. Neben den PSAM-Modi, die unter anderem manuelle Einstellungen erlauben, stehen 13 Szenenprogramme („Lan...

x