Testbericht -
...alkamera ein. Beim Kameragehäuse der PowerShot N hat sich Canon an ein neues Design gewagt, die Canon PowerShot N (Datenblatt) ist nämlich fast als Quadrat gestaltet. Die komplette Rückseite wird dabei vom nach oben klappbaren Display eingenommen, da...
Testbericht -
...aufgelöst und auch die angezeigten Informationen lassen sich gut ablesen. An die Brillanz der 920.000 Subpixel auflösenden Displays – die in einigen Digitalkameras der gleichen Preisklasse verbaut sind – reicht es allerdings nicht heran. {{ article_a...
Testbericht -
...auch am Bildrand akzeptabel ab, leidet aber teilweise an starken Chromatischen Aberrationen. Nur wenig Freude macht der Video-Modus: Das Zoom arbeitet zwar sanft und relativ leise und der Autofokus stellt zudem akzeptabel schnell scharf, die Bildqual...
Testbericht -
...as größeren Abmessungen der Digitalkamera auf. Das eigentliche Kameragehäuse fällt zwar noch schlank aus, etwas ausladender wird die Olympus Stylus XZ-2 aber durch das nicht im Kameragehäuse versenkte Objektiv und das neigbare Display. Bei der Verarb...
Testbericht -
...ameras muss auch die Nikon Coolpix AW120 (Technik) ohne manuelle oder halb automatische Programme auskommen. Nikon setzt stattdessen auf eine Einfachautomatik, 19 Szenenmodi („Innenaufnahme“, „Strand“, „Einfach-Panorama“, …), elf Kreativfilter („High...
Testbericht -
...Alpha NEX-7 (Datenblatt) und der mittelklassigen Sony Alpha NEX-5R (Testbericht) auf den Markt gebracht. Das Kameragehäuse fällt in etwa so kompakt wie bei den anderen Modellen der NEX-Serie aus und ist sehr gut verarbeitet. Dank dem etwas größeren H...
Testbericht -
...ax Q10 damit durchwachsen aus. Die Farbwiedergabe der Pentax Q10 ist gut. Die durchschnittliche Farbtreue fällt gut aus, die maximalen Abweichungen der einzelnen Farbkanäle liegen auf einem brauchbaren Niveau. Der mechanische Bildstabilisator wird, w...
Testbericht -
...atgriff. Dieser bietet der Hand nochmals mehr Fläche zum Festhalten. Das Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung ist natürlich abgedichtet und sollte auch widrigste Bedingungen überstehen. Daran hat man, sofern man die Kamera einmal in der Hand gehalten...
Testbericht -
...angels Ladeschale muss die TZ41 auch über den USB-Anschluss aufgeladen werden und kann daher während des Ladevorgangs nicht verwendet werden, denn die Kamera meldet, dass die Kamera zum Laden ausgeschaltet werden muss. Auf der Rückseite der Panasonic...
News -
...arten die Vorgaben des Video Performance Guarantee 200-Standards (VPG 200). {{ article_ahd_1 }} Zu den weiteren Features der AV PRO CFexpress A SE-Karten gehören das „Advanced Thermal Management“ und das „Adaptive Power Management“. Ersteres verhinde...
Testbericht -
...Auf der Pro-Seite stehen ohne Frage das solide verarbeitete Kameragehäuse, das mit 610.000 Subpixel hochauflösende Display und das akzeptable Handling. Einige Tasten könnten bei der Outdoorkamera aber noch etwas größer ausfallen, generell lässt sich ...
Testbericht -
...axis abschneidet, erfahren Sie im dkamera Testbericht zur Nikon S01. Auf Tasten und Wahlräder hat man bei der {{ kameras.1394.testbericht.seiten.30.get_absolute_url }} mangels Platz fast vollständig verzichtet. Auf der Oberseite der Digitalkamera lie...
Kamera -
...ammautomatik, Zeitautomatik, Blendenautomatik, Manuell Belichtungskorrektur: keine Angaben Belichtungsreihe möglich: keine Angaben Scharfstellung: Autofokus Manueller Weißabgleich: keine Angaben Gesichtserkennung: keine Angaben Live View: Ja Staubsch...
Testbericht -
...alkamera eingegangen. Beim Kameragehäuse geht die Nikon D7100 glatt als kleine Schwester der Nikon D600 (Datenblatt) durch, denn bis auf die etwas kleineren Abmessungen sehen beide Spiegelreflexkameras beinahe identisch aus. Auch die verwendeten Mate...
Testbericht -
...an, was uns bei der Verwendung der Kamera aufgefallen ist. {{ article_ad_1 }} Hält man die Panasonic Lumix DMC-LF1 (Datenblatt) zum ersten Mal in der Hand, fallen zuerst die äußerst kompakten Abmessungen der Digitalkamera auf. Sie ist ausgeschaltet n...
Testbericht -
...aktkameras diese sehr gute Gehäusequalität nicht. {{ article_ad_1 }} Beim Tastenlayout orientiert sich die Canon IXUS 140 (Datenblatt) an den Vorgängermodellen und macht damit auch nichts falsch, denn die Tasten fallen relativ groß aus und lassen sic...
Testbericht -
...anoramen einen grauen Rand, sofern die Panorama-Erstellung vor dem eigentlichen Ende abgebrochen wird. Besser durchdacht: Panoramen lassen sich auch hochkant aufnehmen. Gewöhnliche – also waagerechte – Panoramen besitzen leider nur eine vertikale Auf...
Testbericht -
...akzeptabel. Ab ISO 800 fällt die Detailwiedergabe dann schon stark ab, die Bilder zeigen kaum noch Details. Die Farbwiedergabe der Canon IXUS 255 HS fällt im Test gut aus. Die allgemeine Farbtreue liegt auf einem sehr guten Niveau, maximale Abweichun...
Testbericht -
...amera erhält man den Zugriff auf den 1.050 mAh starken Akku vom Typ D-LI 109. Alternativ kann die Pentax K-30 über einen Adapter auch mit handelsüblichen Batterien mit Strom versorgt werden. Bei der Gehäusequalität liegt die Pentax K-30 (Datenblatt) ...
Testbericht -
...akte Canon IXUS 150 (Datenblatt) akzeptabel. Es gibt zwar weder einen Handgriff noch eine Daumenablage, das geringe Gewicht macht das Festhalten aber trotzdem einfach und relativ sicher. Die Vorderseite der Kamera besteht aus Metall und macht einen g...