Testbericht -
...des Selbstauslösers, des Blitzmodus, das Verändern der Belichtungskorrektur und das Anpassen des Fokusmodus. Mit den beiden darunter liegenden Tasten gelangt man bei der Nikon Coolpix P900 (Technik) zum Hauptmenü und kann Bilder sowie Videos löschen....
Testbericht -
...des Wiedergabemodus, zum Starten von Videos, zum Verändern der Displayansicht und zum Aufrufen des Quickmenüs. Letzteres erlaubt das Anpassen der wichtigsten Fotoparameter (Bildgröße, Dateiformat, Seitenverhältnis, …), ohne dass dafür das Hauptmenü a...
Testbericht -
...des kontinuierlichen Autofokus. Die Belichtung kann per Wippe angepasst werden, es gibt Tasten zum Aufrufen des Wiedergabemodus, für den Selbstauslöser und zum Wechseln der Displayansicht. Zudem hat Ricoh hier ein Steuerkreuz platziert. {{ article_ad...
Testbericht -
...Datenübertragung zu einem Mobilgerät erfolgen. 406g bringt die Kompaktkamera mit Akku und Speicherkarte auf die Waage. Die Olympus Stylus 1s (Datenblatt) hat ein teilweise aus Metall, teilweise aus Kunststoff gefertigtes Kameragehäuse. Dieses ist im ...
Testbericht -
...des Bildfeldes angezeigt, den Vergrößerungsfaktor gibt Nikon mit 0,85-fach an. Auf Kleinbild umgerechnet ergibt dies eine 0,57-fache Vergrößerung. Der Sucher fällt somit klein aus, als Folge der nicht 100-prozentigen Bildfeldabdeckung kann man den Bi...
Testbericht -
...des, rückwärtig belichtetes CMOS-Modell der 1/2,33-Zoll-Klasse. Der Sensor erlaubt ISO-Empfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 12.800, durch dessen bewegliche Lagerung werden Verwacklungen des Fotografen ausgeglichen (Sensor-Shift). Die Olympus TOUGH T...
Testbericht -
...Datenübertragung verbaut. Das Design des Kameragehäuses der Nikon Z 50 (Datenblatt) ist an den großen Schwestermodellen Z 6 und Z 7 angelehnt. Natürlich fällt die Z 50 etwas kleiner aus, der in der optischen Achse liegende Sucher und der vergleichswe...
Testbericht -
...Daten per WLAN verschicken. Des Weiteren stehen ein LAN- und ein USB 3.0-Port für kabelgebundene Übertragungen zur Verfügung. Mittels des integrierten GPS-Empfängers lässt sich die Aufnahmeposition aufzeichnen. Beim Gehäuse der D6 setzt Nikon auf ein...
Testbericht -
...des mechanischen Verschlusses erlauben und RAW-Dateien unterstützen, muss in letzteren Fällen mit JPEG-Dateien und dem elektronischen Verschluss vorliebgenommen werden. Das Autofokussystem ist inklusive dessen Daten sowie Optionen gut bekannt: Das Au...
Testbericht -
...des Steuerkreuzes kann zudem sogar mit einer aus 42 Funktionen individuell belegt werden. Vier mögliche Einstellungen (ISO, Weißabgleich, …) lassen sich außerdem über das Drehen des Hauptwählrades anpassen. Sehr gut: Jede Taste, die sich individualis...
Testbericht -
...des AF-Messfeldes, des ISO-Wertes, des Weißabgleichs und des Auslösemodus. Ebenso wird darüber auch das Hauptmenü aufgerufen. Mit zwei ebenso vorhandenen Tasten werden die Aufnahmen unter anderem gelöscht und lassen sich weitere Einstellungen (Fn-Tas...
Testbericht -
...des Messfeldes sowie dessen Größe anpassen („Flexible Spot“). Mit der Option „Erweitert Flexible Spot“ lassen sich zusätzliche Bildbereiche hinzunehmen, wenn die Kamera mit dem Messfeld nicht wie gewünscht scharfstellen konnte. Das manuelle Fokussier...
Testbericht -
...Datenblatt) verbauten Bildwandler verwendet FujiFilm seit der X-Pro2 (Testbericht). Die technischen Daten des X-Trans-CMOS-III-Sensor sind vertraut. Der 23,5 x 15,6mm große Chip gehört zur APS-C-Klasse und löst 24 Megapixel (6.000 x 4.000 Pixel) auf....
Testbericht -
...des Suchers liegt dagegen weiterhin bei 2,36 Millionen Subpixel, die Diagonale des LCDs bei den bekannten 3,0 Zoll. In der Praxis bemerkt man von der höheren Auflösung des LCDs nur recht wenig, die größeren Abmessungen des Sucherbildes fällt schon eh...
Testbericht -
...des Gehäuses sind mit einer Gummierung ummantelt. Die Bedienelemente hat Sony auf der Oberseite (rechts und links des Suchers) sowie die Rückseite verteilt. Auf der linken Oberseite ist über zwei Einstellräder die Wahl des Fokusmodus und des Auslösem...
Testbericht -
...dessen Daten gut bekannt. Es handelt sich um ein 35,9 x 23,9mm messendes Stacked CMOS-Modell mit rückwärtiger Belichtung, zusätzlichem DRAM-Cache und einer Auflösung von 45,4 Megapixel. Durch die sehr hohe Auslesegeschwindigkeit des Sensors konnte Ni...
Testbericht -
...Datenblatt) wird vor allem zur Navigation in den Menüs verwendet, weitere Tasten ermöglichen das Aufrufen des Wiedergabemodus oder auch die Wahl der Sensorempfindlichkeit. Links vom Sucher hat OM Digital Solutions die Tasten zum Aufrufen des Hauptmen...
Testbericht -
...des Steuerkreuzes und die Mitteltaste des Joysticks aufgerufen werden. Zudem lässt sich ein Parameter durch das Drehen des Einstellrades und Steuerkreuzes verändern. Wer die Bedienelemente in den Foto- und Videomodi unterschiedlich belegen möchte, ka...
Kamera -
...des Lithium-Ionen-Akkus sind 200 Panoramen möglich. Fernbedienung per Fernauslöser: Ja Staub und Spritzwasser geschützt: Nein Wasserdicht: Nein Elektronischer Kompass: Nein Höhen-/Druckmesser: Nein Wasserwaage: Nein Testbericht Testberichte Test
News -
...des Compact Flash (CF) Typ I bieten 12 respektive 16 GB Datenfassungsvermögen und sollen - durch die eingesetzte "Enhanced Super Parallel Processing"-Technologie (ESP) - eine Mindestschreib- und leserate von 20 MB pro Sekunde nie unterschreiten. Die ...