Kaum eine Kamera von Panasonic ließ sich so lange wie die Lumix DMC-FZ1000 (Testbericht)
Den Mauszeiger im Bild von rechts nach links und zurück bewegen, um die Kamera zu drehen.
360 Grad Ansicht für Auflösungen von 1024 x 768 bis 1280 x 1024 Pixel anzeigen
360 Grad Ansicht für Auflösungen ab 1600 x 1200 Pixel anzeigen
Das Display bekam eine höhere Auflösung und ein Touchscreen spendiert, die Vergrößerung des Suchers wurde leicht erhöht. Einen Teil der Tasten hat Panasonic zudem neu designt und die Bildraten bei Videos umfassen jetzt auch den NTSC-Bereich.
Beim Bildwandler der Panasonic Lumix DC-FZ1000 II (Technik)
Vom Objektiv gibt es nichts Neues zu berichten. Das Leica DC Vario-Elmar deckt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 25 bis 400mm ab, die Lichtstärke des 16-fach-Zooms nimmt beim Verlängern der Brennweite von F2,8 auf F4 ab. Gegen Verwacklungen bei Fotos wie Videos ist ein elektronischer Bildstabilisator mit an Bord.
Videos nimmt die Panasonic Lumix DC-FZ1000 II in 4K (3.840 x 2.160 Pixel) mit 24, 25 und 30 Vollbildern pro Sekunde auf, in Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel) mit 25 bis 120 Vollbildern pro Sekunde. Das bereits angesprochene Display misst 3,0 Zoll in der Diagonalen und besitzt 1,24 Millionen Subpixel, der 0,74-fach vergrößernde Sucher löst 2,36 Millionen Subpixel auf. Laden kann man die Panasonic Lumix DC-FZ1000 II im Gegensatz zur ersten Generation nun auch über USB, Bluetooth ergänzt die Datenübertragung per WLAN. Die 13,7 x 9,9 x 13,1cm große und 808g schwere Bridgekamera verfügt über alle gängigen Fotomodi und einen SD-Kartenslot.
Es folgen die technischen Besonderheiten der Panasonic Lumix DC-FZ1000 II und das Inhaltsverzeichnis aller Testbericht-Seiten.
Kommentare
Sehr geehrte Damen und Herren, ...
Sehr geehrte Damen und Herren,
unter Pro&Contra des testes der Panasonic DC-FZ1000II hat sich ein kleiner Druckfehler eingeschlichen
"Sehr gutes 16-fach-Zoomobjektiv (24-600mm KB) mit recht hoher Lichtstärke (F2,8-F4) "
Die Brennweite ist 24-384 mm (400) , nicht bis 600mm
Die Angabe der Brennweite bei ...
Die Angabe der Brennweite bei den Pluspunkten ist falsch (24-600mm) richtig ist 25-400mm.