Kamera -
...erändern der Brennweite bei Motorzoomobjektiven, 13 Kreativeffekte. Fernbedienung per Fernauslöser: Ja Staub und Spritzwasser geschützt: Nein Wasserdicht: Nein Elektronischer Kompass: Nein Höhen-/Druckmesser: Nein Wasserwaage: Nein Testbericht Testbe...
News -
...em Speedlite 430EX III-RT hat Canon einen neuen Mittelklasseblitz angekündigt. Wie das Vorgängermodell Speedlite 430EX II bietet dieser eine Leitzahl von 43 (bei 105mm). Dieser kann wie der Canon Speedlite 600EX-RT nun auch per Funk angesteuert werde...
News -
...e ein neues Feature mit dem Namen „Birds Eye View“ integriert. Mit diesem soll sich vor allem bei gezoomten Ansichten deutlich schneller innerhalb eines Bildes navigieren lassen. Überarbeitet wurden zudem auch die Korrekturwerkzeuge, zu denen unter a...
News -
...egenüber dem Vorgängermodell konnte die Blitzgeschwindigkeit um bis zu 50 Prozent gesteigert werden. Wer den optionalen Akku CP-E4N verwendet, kann die Bildrate beim Blitzeinsatz sogar verdoppeln. {{ article_ad_1 }} Der Reflektor des Canon Speedlite ...
News - - 1 Kommentar
...ektiven an spiegellosen Systemkameras erfreut sich einer ungebrochenen Beliebtheit. Einer der bekanntesten Hersteller in diesem Segment ist die Firma Metabones mit einem besonders großen Angebot. Nun stellt auch Sigma mit dem MC-11 einen Objektivadap...
News -
...en bei Computern mit mindestens 12GB Arbeitsspeicher sowie mehreren Prozessorkernen unter anderem für einen schnelleren Import, eine schnellere Preview-Erstellung, einen schnelleren Durchlauf von Bildern in der Lupen-Ansicht sowie eine schnellere Wie...
News -
...ellen über einen Einstellring am Objektiv, zur Kamera besteht keine elektronische Verbindung. Als Naheinstzellgrenze werden 15cm genannt, der größte Abbildungsmaßstab liegt bei 1:4. Wer Filter verwenden möchte, kann diese in einem 72mm großen Gewinde...
News -
...ennweite, unabhängig davon steht eine große Blendenöffnung von F2,8 zur Verfügung. Als kleinste Blende lassen sich F22 einstellen, für eine möglichst runde Öffnung bei kleineren Blendenwerten kommen neun Lamellen zum Einsatz. Angeboten wird das Objek...
News -
...er verwendeten Kamera ab, an APS-C-Modellen liegt diese bei 75mm. Wird das Objektiv an einer MFT-Kamera genutzt, liegt sie wegen des kleineren Sensors bei 100mm. Somit gehört die Festbrennweite zu den leichten Teleobjektiven. Alle Einstellungen sind ...
News -
...eiteren Features überzeugen. Dazu gehören ein abgedichtetes Gehäuse aus Metall, ein Kontrolldisplay und eine Reihe von Bedienelementen. Die Festbrennweite lässt sich aktuell nur mit dem E-Bajonett erwerben: Neben einem Fokus- und einem Einstellring h...
News -
...E besteht aus 15 Elementen in elf Gruppen, bei elf Linsen greift Samyang auf Sondergläser zurück. Dazu gehören drei asphärische Elemente, fünf HR-Linsen sowie drei ED-Linsen. Die UMC-Vergütung wurde zum Minimieren von Flares oder Reflexionen auf die ...
News -
...ei HR-Elemente sowie drei ED-Elemente zum Einsatz. Die Länge des Ultraweitwinkelobjektivs unterscheidet sich abhängig von der Bajonettversion deutlich, der Durchmesser sollte aber bei rund 5cm liegen. Genaue Gewichtsangaben für alle Bajonette liegen ...
News -
...ein Blendenring verbaut: Beim Gehäuse des Laowa 15mm F5 Cookie FF wird Metall verwendet, für Filter steht ein 39mm großes Gewinde zur Verfügung. Erwerben kann man die Festbrennweite mit silbernem sowie schwarzem Gehäuse, die unverbindliche Preisempfe...
News -
...eses Jahr haben bereits mehrere chinesische Unternehmen, die früher nur manuelle Objektive angeboten haben, Modelle mit Autofokus angekündigt. Zu dieser Liste gesellt sich nun auch das hierzulande eher wenig bekannte Unternehmen Brightin Star. Beim D...
News -
...en werden. Die Festbrennweite besitzt im Vergleich zu den Serienmodellen, die in Schwarz gehalten sind, ein weiß-graues Gehäuse. Grau ist neben Teilen der Vorderseite auch der Blendenring, bei letzterem hat sich TTArtisan zudem für eine weiße sowie e...
News -
...en dagegen schon. Die Sony Alpha 7C bietet trotz kompaktem Gehäuse jede Menge Features: Für unter anderem Reisen eignet sich die Sony Alpha 7C (Testbericht). Sie vereint die allermeisten Funktionen der Alpha 7 III in einem kleineren Gehäuse. Die sehr...
Seite -
...e unsere Website betreten. Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Welche Rechte haben Sie...
News -
...ei kommende Modelle gelistet: Neue Objektive wurden von Panasonic 2024 nur mit dem L-Bajonett vorgestellt, 2025 könnten die beiden auf der offiziellen Roadmap verzeichneten Modelle erscheinen. Zum einen handelt es sich dabei um ein „Large-Aperture St...
Testbericht -
...en Test zur Verfügung gestellt wurde, muss hingegen jeder selbst entscheiden. Es belegt, wie die beiden anderen Zubehörteile den Zubehörschuh auf der Kameraoberseite und verbietet somit eine gleichzeitige Benutzung des Suchers oder des Blitzes. Zudem...
News - - 1 Kommentar
...eräten kann man leicht an die Grenzen stoßen, wenn es um die kreative Lichtsetzung geht. Nicht nur bei der Leistung, sondern auch bei den Verstellmöglichkeiten bieten externe Blitzgeräte deutlich mehr Möglichkeiten. Gerade auf kleineren Spiegelreflex...