News -
...us-Display informiert über einen Parameter, in diesem Fall die Brennweite: Autofokus/manueller Fokus:Für die Fokussierung ist beim Nikkor Z 70-200mm F2,8 VR S ein Schrittmotor zuständig. Dieser sorgt für sehr kurze Fokussierungszeiten (0,2 bis 0,3 Se...
News -
...us. Hinter dem 108M-Modus verbirgt sich die Aufnahme mit 108 Megapixel, daher lässt sich hier keine andere als die Hauptkamera auswählen. Im Pro-Modus sind alle veränderbaren Parameter wählbar. Dies sind der Weißabgleich, der Fokus, die Verschlusszei...
News -
...us. Das manuelle Scharfstellen erfolgt über den Fokusring, die Eingaben werden dabei stets vom AF-Motor („Focus by wire“) ausgeführt. Da sich die Linsen nur innerhalb des Tubus bewegen (= Innenfokussierung), ergeben sich beim Einsatz von Filtern kein...
News -
...usgelesen werden. Dies wirkt sich nicht nur auf die Serienbildrate und den Rolling-Shutter-Effekt beim Einsatz des elektronischen Verschlusses aus, dank der wesentlich höheren Auslesegeschwindigkeit hat die FujiFilm X-H2S auch einen deutlich verbesse...
News -
...us Halten“-Taste genutzt. Beim Gehäuse setzt Sony auf Kunststoff, das Bajonett besteht jedoch aus Metall: Verzichten muss man beim Sony E 15mm F1,4 G auf einen optischen Bildstabilisator, in einem derart kompakten Gehäuse hätte man diesen sicherlich ...
News -
...uschreduzierung) ebenso verändern. Das Menü lässt mit seinem übersichtlichen Aufbau keine Fragen offen, alle wichtigen Parameter sind schnell zu erreichen. Das Gehäuse der Actionkamera fällt sehr robust aus, lässt sich in bis zu 18m Wassertiefe ohne ...
News -
...uslösers oder die Wahl des Aufnahmeformates. Das Aufnahmeprogramm stellen Nutzer wie üblich per Slidebar ein, standardmäßig sind der Portrait-Modus, der Foto-Modus und der Video-Modus schnell zu erreichen. Weitere Aufnahmemodi verbergen sich hinter „...
News -
...uschreduzierung mit Camera RAWBei der Bildbearbeitung mit Adobe Camera RAW findet sich die KI-Rauschreduzierung wie gewohnt bei „Details“. Hier darf man sich allerdings nicht für die manuelle Rauschreduzierung entscheiden, sondern muss den Button „En...
Testbericht -
...usen messen. Nichtsdestotrotz ist das Kameragehäuse keinesfalls schlecht verarbeitet, alles wirkt stabil, nichts wackelt. Positiv: Auch bei maximaler Brennweite (das Objektiv fährt bis zu 4,8cm aus dem Gehäuse aus) hat der Objektivtubus kein Spiel un...
Testbericht -
...us im Video-Modus ereilt die EOS 6D das alte Trauerspiel. Der Autofokus ist zum Fokussieren von sich bewegenden Objekten nicht zu gebrauchen – und das trotz USM-Objektiv. Dies ist auch kein Wunder, hat Canon bei der EOS 6D doch auf einen Hybrid-Autof...
Testbericht -
...us. Mit den beiden Custom-Programmen („C1“, „C2“) lassen sich zudem eigene Fotoprogramme zusammenstellen. Die Programmauswahl sollte somit jeden zufriedenstellen. Wer die Aufnahmen gleich in der Kamera bearbeiten möchte, muss im Wiedergabemodus nur a...
Testbericht -
...uses könnte bei der Coolpix AW120 etwas besser ausfallen, die Oberflächen sind glatt, ein Handgriff fehlt. Das Objektiv wurde innerhalb des Gehäuses untergebracht. Beim Zoomen macht sich dies durch einen nicht herausfahrenden Tubus bemerkbar. Mit dem...
Testbericht -
...use ausgestattet, die Digitalkamera fällt daher nicht mehr ganz so kompakt aus. Mit 3,5cm Dicke dürfte es schon schwer werden, sie in einer Hosentasche unterbringen zu können. Das Gehäuse besteht zum großen Teil aus Metall, die Verarbeitung weiß zu g...
Testbericht -
...us (Einzelbild, Serienaufnahme, ...), die ISO-Empfindlichkeit und der Autofokus (Fokusmodus sowie Messfeldvorwahl). Ein manuelles Scharfstellen ist mit der Nikon Coolpix S7000 (Geschwindigkeit) nicht möglich, im Makromodus lassen sich durch eine Nahe...
News - - 1 Kommentar
...usgelesen werden. Zudem lassen sich GPS-Daten zu den Bildern hinzufügen. Des Weiteren ist ein direktes Teilen der Aufnahmen aus dem Programm heraus auf Facebook, Flickr oder Google Plus möglich. Ein RAW-Konverter ist vorhanden, viele Bearbeitungen er...
Testbericht -
...usedesign. Die spiegellose Systemkamera fällt daher zum Teil recht kantig aus, hauptsächlich gilt dies für die Oberseite. Das Gehäuse wurde aus Kunststoff gefertigt und verzichtet auf Abdichtungen. Daher fällt es vergleichsweise leicht aus. Die verwe...
Testbericht -
...ustom-Modi vorhanden. Der dritte C-Modus hat zusätzlich drei Speicherplätze zu bieten. Die Menüs sind trotz sehr vieler Optionen recht übersichtlich: Beim Hauptmenü setzt Panasonic auf den bekannten Aufbau aus Fotooptionen, Videooptionen, Custom-Funk...
Testbericht -
...usmessfeld wählen. Zudem kann man zum Wiedergabemodus gelangen sowie auch das Hauptmenü aufrufen. Das Einstellrad und Steuerkreuz erlaubt unter anderem das Aktivieren des manuellen Fokus, die Wahl des Auslösemodus sowie die Konfiguration des Blitzes ...
Testbericht -
...ussieren gelingt mit dem Objektivring recht komfortabel, mit der Displaylupe und dem Fokuspeaking (beides kann man abschalten) ist die Fokuskontrolle besonders einfach möglich. Die „Direkt-manuelle Fokussierung" der Kamera erlaubt ein Vorfokussi...
Testbericht -
...use aus Kunststoff mit Abmessungen von 11,6 x 8,9 x 6,1cm. Das 421g schwere Gehäuse ist auf der Vorderseite mit einem Handgriff ausgestattet, ansonsten findet sich dort nur noch eine Taste zum Lösen der Bajonettverriegelung. Deutlich mehr Bedieneleme...