Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Extreme Optik: AstrHori 6,5mm F2 Fisheye

News -

...der Blende, die aus neun Lamellen besteht, hat dabei über den Blendenring der Optik zu erfolgen, mit der Kamera kommuniziert die Festbrennweite nämlich nicht. Darüber hinaus muss man manuell scharfstellen. Dies ist ab einer Motiventfernung von 20cm (...

Pergear bietet einen kombinierten CFexpress Typ A+B-Leser an

News -

...Der Leser selbst verfügt über einen USB-C-Port mit USB4-Standard, der eine Datenrate von 40Gbit/s unterstützt. Damit diese Geschwindigkeit erreicht wird, sollte das beiliegende USB-C-Kabel genutzt werden. Mit anderen Kabeln sind aufgrund der sehr hoh...

Vollformat-Objektiv: 7Artisans 10mm F2,8 II Fish-Eye ED

News -

...der Festbrennweite erfolgen. Die Blende des 7Artisans 10mm F2,8 II Fish-Eye ED lässt sich von F2,8 auf bis zu F16 schließen, durch acht Lamellen sollen sich besonders prägnante Blendensterne ergeben. Da die Sonne oder andere Lichtquellen bei derart k...

Erstes Tamron-Objektiv mit RF-Bajonett ab Dezember verfügbar

News -

...derungen am 11-20mm F2,8 Di III-A RXD – im Vergleich zu den Modellen mit anderen Bajonetten – vorgenommen wurden, nennt Tamron nicht, das Bajonett ist aber natürlich ein anderes. Gleich und somit gut bekannt, ist dagegen der optische Aufbau. Dieser u...

Neu: Rollei Fotoliner Ocean Adventure Cube XL

News -

...derem einen kompakteren Multicopter unterbringen. Versetzbare Trennwände und elastische Riemen ermöglichen das Anpassen des Cubes, Speicherkarten und anderes kleineres Zubehör finden in einer Netztasche im Deckel Platz. Der Cube wird beim Rucksack üb...

Neue Generation: 7Artisans MF 35mm F1,4 III

News -

...derem durch einen Blendenring ab, der sich sowohl frei als auch mit Stufen drehen lässt. Die Wahl erfolgt per Schalter unterhalb des Blendenrings. Mit F1,4 eignet sich das 7Artisans MF 35mm F1,4 III auch für Einsätze bei wenig Licht, zudem lässt sich...

Ultraweitwinkel für APS-C: Sigma 12mm F1,4 DC Contemporary

News -

...der Blende hat sich Sigma für neun Lamellen entschieden, diese sollen für eine runde Öffnung sorgen. Als kleinste Blende sind F16 wählbar. Das Sigma 12mm F1,4 DC Contemporary im Einsatz an einer Kamera von Sony: Der moderne optische Aufbau ermöglicht...

Update des Standardzooms: Nikkor Z 24-70mm F2,8 S II

News -

...derem über einen internen Zoommechanismus. Dadurch liegen die Abmessungen der Optik unabhängig von der eingestellten Brennweite stets bei 9,0 x 15,0cm. Das Nikkor Z 24-70mm F2,8 S II fällt damit ein gutes Stück größer als das Vorgängermodell (8,9 x 1...

Auch Sony macht seine Kameras zu Webcams

News -

...der hervorragende Bildqualität profitieren können. {{ article_ad_1 }} Zum Verwenden einer Kamera als Medienzuspieler am Computer muss diese lediglich per USB angeschlossen werden. Nach der vorherig auszuführenden Installation ist der Computer zudem e...

Ab Februar erhältlich: Fujinon GF 45-100mm F4 R LM OIS WR

News -

...dern etwas längere Brennweiten verwenden. Die Lichtstärke des Fujinon GF 45-100mm F4 R LM OIS WR liegt unabhängig von der gewählten Brennweite bei F4, schließen kann man die aus neun Lamellen bestehende Blende auf bis zu F32. {{ article_ad_1 }} Der F...

Lichtstarke Festbrennweite: Fujinon GF 80mm F1,7 R WR

News -

...derttausendstel eines Millimeters. Neben der großen Blendenöffnung soll die geringe Fehlertoleranz für ein weiches und harmonisches Bokeh sorgen. Das Fujinon GF 80mm F1,7 R WR montiert an der GFX 50S: Damit sich mit dem Fujinon GF 80mm F1,7 R WR trot...

Leica bringt das Noctilux-M 50mm F1,2 Asph. zurück

News -

...der Objektiventwicklung angekündigt. Die Festbrennweite wurde von 1966 bis 1975 gefertigt und erscheint nun in der Leica Klassik-Linie, die schon das Summaron-M 28mm F5,6 und Thambar 90mm F2,2 umfasst, als Neuauflage. Das ursprüngliche Objektiv hat s...

Canon stellt das RF 14-35mm F4L IS USM vor

News -

...ders hoch ausfallen, das Subwavelength Structure Coating (SWC) und das Air Sphere Coating (ASC) verhindern Linsenreflexionen und Streulicht. {{ article_ahd_1 }} Der Nano USM-Autofokusmotor soll das schnelle, sanfte und leise Fokussieren ermöglichen, ...

Samsung will Sensoren mit 600 Megapixel entwickeln

News -

...der am einfachsten zu vergleichende, ist die Detailwiedergabe. Höhere Pixelzahlen sorgen theoretisch für Fotos mit mehr Details oder erlauben höhere digitale Zoomfaktoren. Letzteres spielt unter anderem bei Smartphones eine Rolle, optische Zoomlösung...

Canon EOS 850D Testbericht

News -

...der „dreistelligen Serie“ von Canon waren für viele Fotografen der Einstieg in das DSLR-Segment und der erste Berührungspunkt mit Systemkameras. Die Canon EOS 850D (Produktbilder) ist deren aktuellstes Modell und weiterhin mit einem APS-C-Sensor ausg...

Neuer Compact Flash Speicherkarten-Standard CFast vorgestellt

News -

...derzeit mit einer maximalen Kapazität von 48GB pro Karte und einer in der Praxis maximalen Geschwindigkeit von 45MB pro Sekunde. Leider verlangt die CompactFlash Association für den Download der Spezifikation zu dem neuen CFast Speicherkarten-Standar...

Panasonic Lumix DMC-GM1

Testbericht -

...derem der Bildstil, der Blitzmodus oder auch die Videoqualität sein. Die "DISP."-Taste dient zum Verändern der Displayeinstellungen, damit lässt sich aber auch eine Wasserwaage einblenden. Über das 3,0 Zoll große Touchscreen-Display kann de...

Leica X-U (Typ 113)

Testbericht -

...der Oberseite der Leica X-U liegen zwei Einstellräder. Mit einem davon lässt sich die Blende verändern, mit dem anderen wird die Belichtungszeit gewählt. Der Fotoauslöser wurde mit dem Ein-/Ausschalter kombiniert, in der C-Position aktiviert dieser z...

Nikon Coolpix S7000

Testbericht -

...der Selbstauslöser, der Blitz, die Belichtungskorrektur und der Fokusmodus konfiguriert werden. Über die beiden untersten Tasten gelangt man mit der einen zum Hauptmenü und mit der anderen lassen sich Bilder sowie Videos im Wiedergabemodus löschen. W...

Canon PowerShot SX510 HS

Testbericht -

...der nur geringen Auflösung des Displays bzw. der zu geringen Vergrößerung der Lupe aber schwer, die Schärfe zu setzen. Ein besonderes Feature der Bridgekamera ist der Makromodus, der Aufnahmen bereits ab der Frontlinse des Objektivs erlaubt. Der prak...

x