Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Flaches Ultraweitwinkel: Laowa 15mm F5 Cookie FF

News -

...15mm F5 Cookie FF durch sehr kompakte Abmessungen ab. Mit 5,3 x 3,5cm (genaue Werte vom Bajonett abhängig) gehört es nicht nur zu den kleinsten Objektiven für Vollformatkameras am Markt, das Gewicht fällt mit rund 160g auch sehr gering aus. Das Objek...

Erstes Objektiv der Prima-Serie: Samyang AF 35mm F1,4 P FE

News -

...1,4 P FE besteht aus 12 Linsen in 10 Gruppen: Durch die große Blendenöffnung von F1,4 eignet sich das Samyang AF 35mm F1,4 P FE nicht nur für Aufnahmen bei wenig Licht, es lässt sich auch eine geringe Schärfentiefe erzielen. Als Naheinstellgrenze wer...

Sony RX100 IV, RX100 III und RX100 II im Duell (Teil 3)

News -

...1.824 x 1.026 Pixel mit 240/250 Bildern pro Sekunde, 1.676 x 566 Pixel mit 480/500 Bildern pro Sekunde und 1.136 x 384 Pixel mit 960/1.000 Bildern pro Sekunde gespeichert. Wird die Aufnahmezeitpriorität gewählt, welche die mögliche Aufnahmezeit von z...

Panasonic FZ1000 und Canon PowerShot G3 X im Duell (Teil 3)

News - - 1 Kommentar

...1000 genau 1/4.000 Sekunde und bei der G3 X genau 1/2.000 Sekunde realisieren. Wer noch kürzere Verschlusszeiten benötigt, kann bei der FZ1000 allerdings einen elektronischen Verschluss mit bis zu 1 /16.000 Sekunde verwenden. Die G3 X bietet keinen e...

Preview: Hands-On der Leica Q

News - - 3 Kommentare

...1/2.000 Sekunde. Zum anderen lassen sich kürzere Belichtungszeiten per elektronischem Verschluss realisieren. Bis zu 1/16.000 Sekunde ist hiermit möglich. Dies ist ein großer Vorteil, da sich somit auch bei Sonnenschein mit der Offenblende von F1,7 f...

Preview: Hands-On der Sony Cyber-shot DSC-RX100 III

News - - 1 Kommentar

...23.05.2014, 07:15 Uhr: Zu unserem Hands-On-Artikel haben wir nun noch ein Video veröffentlicht. 19.05.2014, 13:00 Uhr: Sony hat mit der Cyber-shot DSC-RX100 III das Nachfolgemodell der Cyber-shot DSC-RX100 II (Testbericht) vorgestellt, wir konnten be...

FujiFilm X-T3 und Sony Alpha 7 III im Vergleich (Teil 3)

News -

...60 Vollbildern pro Sekunde. Diese unterstützen bislang nur die Canon EOS-1D X Mark II und verschiedene Modelle von Panasonic. Daneben erlaubt die DSLM von FujiFilm die Aufnahme in 4K-Cinema-Auflösung (4.096 x 2.160 Pixel) mit besonders hohen Bitraten...

Panasonic Lumix DMC-G70 und Canon EOS 760D im Duell (Teil 3)

News -

...2.160 Pixel (G70) und 1.920 x 1.080 Pixel (760D): Geschlagen geben muss sich die 760D auch bei der Bildqualität. Die Aufnahmen wissen zwar grundsätzlich zu gefallen, bei einigen Motiven sind jedoch deutlichere Moiré-Artefakte zu sehen. Diese sind bei...

Testbericht des Sony FE 200-600mm F5,6-6,3 G OSS

News -

...200-600mm F5,6-6,3 G OSS ist weder klein noch leicht, aber doch gut händelbar: In der Hand kann man das Sony FE 200-600mm F5,6-6,3 G OSS noch gut halten, am "Stativfuß" lässt es sich angenehm transportieren. Trotz der stattlichen Abmessungen von 11,2...

Canon PowerShot SX260 HS

Testbericht -

...1.920 x 1.080 Pixel, 1080p24) mit 24 Bildern pro Sekunde und einer Bitrate von ca. 35 Mbit/s (ergibt rund 280 MByte pro Minute), sind auch Videos mit kleineren Auflösungen möglich. Bei 1.280 x 720 Pixel werden 30 Bilder pro Sekunde (720p30) mit ca. 2...

Nikon Coolpix P330

Testbericht -

...1.920 x 1.080 Pixel) mit 25 Halb- oder 50 Vollbildern pro Sekunde auf. Die Bitrate der mit H.264-Codierung gespeicherten Videos liegt bei etwa 16 Mbit/s (entspricht circa 120 Megabyte pro Minute). Die Bildqualität der Videos fällt sehr gut bis exzell...

Nikon Coolpix S6600

Testbericht -

...6600 (Datenblatt) auf einen 1/2,3 Zoll großen CMOS-Sensor mit 15,9 Megapixel (4.608 x 3.456 Pixel). Dieser bietet einen Sensorempfindlichkeitsbereich von ISO 125 bis ISO 3.200, sowie ISO 6.400 über die H1-Stufe - alles natürlich in voller Bildauflösu...

FujiFilm X-A1

Testbericht -

...23,6 x 15,6mm besitzt er die gleiche Größe und den gleichen Cropfaktor (1,5). Ebenso identisch ist die Auflösung, 16 Megapixel (4.896 x 3.264 Pixel) löst der CMOS-Sensor der X-A1 auf. Bei der Aufnahme von JPEG-Bildern steht ein ISO-Bereich von 100 bi...

Nikon Coolpix P600

Testbericht -

...1.280 x 720 Pixel sind zudem 25 oder 30 Vollbilder pro Sekunde möglich. Zeitlupen können mit zwei- und vierfacher Geschwindigkeit (1.280 x 720 bzw. 640 x 480 Pixel) aufgenommen werden, Zeitraffer mit halber Geschwindigkeit (1.920 x 1.080 Pixel). Die ...

Panasonic Lumix DMC-FT30

Testbericht -

...1/1.300 Sekunde. Über das 2,7 Zoll große Display der Outdoorkamera wird die Bildkontrolle vorgenommen, 230.000 Subpixel löst dieses auf. {{ article_ad_1 }} Die Videoaufnahme kann mit 1.280 x 720 Pixel (HD-Auflösung) und 25 Vollbildern pro Sekunde im ...

Nikon Coolpix AW130

Testbericht -

...15,9 Megapixel auflösendes CMOS-Modell im 1/2,3-Zoll-Standard entschieden. Der rückwärtig belichtete Bildwandler unterstützt Sensorempfindlichkeiten von ISO 125 bis ISO 6.400. Das 5x-Zoomobjektiv der AW130 bietet eine Brennweite von 24 bis 120mm (KB)...

Canon IXUS 180

Testbericht -

...180 ist 1/2,3 Zoll groß und löst 19,9 Megapixel (5.152 x 3.864 Bildpunkte) auf. Bei der ISO-Wahl kann man sich zwischen 100 und bis zu 1.600 entscheiden, ebenso ist auch eine ISO-Automatik vorhanden. Die Bildqualität der Canon IXUS 180 ist bei guten ...

dkamera.de Grundlagenwissen: Stative

News -

...120cm und 180cm, wiegen zwischen einem und drei Kilogramm, und das Packmaß bewegt sich zwischen 40cm und 70cm. Bei der Tragkraft gibt es mit circa 2 bis über 20kg sehr große Unterschiede. Allround-Stative sind in jeder Preisklasse anzutreffen, von ru...

Nikon D610 und Canon EOS 6D im Vergleichstest (Teil 1)

News -

...610 besitzt 6.016 x 4.016 Pixel und löst somit 24,2 Megapixel auf. Der 36,0 x 24,0mm messende CMOS-Sensor der EOS 6D besitzt 5.472 x 3.648 Bildpunkte und somit insgesamt 20,0 Megapixel. Bei den Sensorempfindlichkeiten erlaubt die Nikon D610 ISO 100 b...

Panasonic G70 und Olympus E-M10 Mark II im Vergleich (Teil 1)

News -

...15,8 Megapixel (4.592 x 3.448 Pixel) auf, bei der Olympus OM-D E-M10 Mark II (Testbericht) sind es 15,9 Megapixel (4.608 x 3.456 Pixel). Der native ISO-Bereich liegt jeweils zwischen ISO 200 und ISO 25.600, per Erweiterung können zudem ISO 100 einges...

x