Testbericht -
...us sowie die Wahl des Autofokusmessfeldes möglich. Das rückseitige Einstellrad der Canon EOS 77D (Technik) fungiert auch als Steuerkreuz, darüber werden der Aufnahmemodus (Einzelbild, Serienbild, …), der Weißabgleich, der Fokusmodus und der Bildstil ...
Testbericht -
...use der Z 6 besteht aus einer robusten Magnesiumlegierung: Nikon ist unserer Meinung nach dabei ein sehr guter Kompromiss gelungen. Das Gehäuse fällt nicht zu groß aus, bietet aber ausreichend Fläche für Bedienelemente und einen großen Griff. Dieser ...
Testbericht -
...uschlose Aufnahme kann man sich bei der EOS R für einen sogenannten leisen Auslöser entscheiden. Dabei wird ein elektronischer Verschluss genutzt. Die Verschlusszeit wird durch den Einsatz des leisen Auslösers nicht eingeschränkt, der Serienbildmodus...
Testbericht -
...usschließlich damit lässt sich – beim Fotografieren ohne Stativ – die maximale Bildschärfe aus den Aufnahmen herausholen. Die Bildqualität der Sony Alpha 7R IV ist herausragend, der Autofokus sehr leistungsfähig: Unser Fazit:Die Sony Alpha 7R IV (Pra...
Testbericht -
...usmodus lässt sich zwischen AF-S, AF-A, AF-C, MF und DMF wählen, der DMF-Modus erlaubt dabei das automatische Fokussieren und anschließend das manuelle Nachkorrigieren. Der Autofokus der Sony Alpha 7 IV gehört in der Theorie wie der Praxis zu den bes...
Testbericht -
...us dem eigenen Haus ab. An der Aufnahme-Hardware und dem Gehäuse wurde daher natürlich nicht gespart. Wie üblich kommt eine Magnesiumlegierung zum Einsatz, diese fällt besonders robust aus. Die Nikon Z 9 besitzt wie viele Profi-Kameras einen integrie...
Testbericht -
...uslösers. Auf den Kameraschultern befinden sich vier Tasten und ein Kontrolldisplay: Neben der Mode-Taste hat Nikon auf der rechten Oberseite noch drei weitere Tasten (Bracketing, Weißabgleich, Auslösemodus) platziert. Die Wahl des Fokusmodus erfolgt...
Testbericht -
...usgesetzt). Zu den Autofokusoptionen gehören die Fokusmodi „Einzelbild-AF“, „Automatischer AF“, „Nachführ-AF“ und „Direkt Manuellfokus“, einen rein manuellen Modus („MF“) gibt es ebenso. Als Messfeldmodi stehen „Breit“, „Feld“, „Mitte-Fix“, „Spot“, „...
Testbericht -
...us lässt sich das „Mein Menü“ der Kamera frei zusammenstellen. Blick in das klassisch aufgebaute Hauptmenü: Das "Mein Menü" stellen Kamerabesitzer nach ihren Wünschen zusammen: Das sehr schön anzuschauende Retro-Gehäuse geht jedoch auch mit...
Testbericht -
...uss oder ein elektronischer Verschluss zuständig. Bei ersterem Verschlusstyp stehen zwei „mechanische“ Verschlussvorhänge oder die elektronische Ausführung des ersten Vorhangs (EFC) zur Wahl. Der rein elektronische Verschluss wird nicht über die Opti...
Testbericht -
...uss positioniert. Die linke Kameraseite „gehört“ ganz den Schnittstellen. Hier befinden sich ein weiterer Zubehöranschluss, der USB 3.0-Port, der Kopfhörerausgang, der Mikrofonanschluss, der Gigabit-LAN-Port sowie der Micro-HDMI-Ausgang. Über die Bed...
Testbericht -
...usszeiten zwischen 30 Sekunden und 1/8.000 Sekunde sind die wählbaren Belichtungszeiten klassenüblich. Der Verschlussmechanismus ist laut Canon auf mindestens 150.000 Bilder ausgelegt und liegt somit auf dem Niveau der 5D Mark III. Die Spiegelmechani...
Testbericht -
...uss, einen Mikrofoneingang, einen Kopfhörerausgang, einen USB-3.0-Port und einen HDMI-Ausgang zu bieten. Zur drahtlosen Datenübertragung und Fernsteuerung sind WLAN und Bluetooth mit an Bord. Der Akku wird über die Unterseite getauscht, hier liegt au...
Testbericht -
...usammen: Das Angebot an Fotoprogrammen fällt bei der Canon EOS R5 (Datenblatt) recht klassisch aus. Neben der Vollautomatik, den PSAM-Modi, einem Bulb-Modus und drei Customprogrammen gibt es auch noch einen „Fv“-Modus. Das Kürzel „Fv“ steht für „Flex...
Testbericht -
...use hat Nikon sehr robust gebaut, der Bedienkomfort fällt hoch aus: Das Gehäuse der DSLM ist nicht nur robust gebaut, sehr gut abgedichtet und bis minus zehn Grad Celsius frostsicher, es liegt auch komfortabel in der Hand. Einstellungen sind über vie...
Testbericht -
...usgeschaltet wird die neue DSLM durch einen Schalter am Fotoauslöser, die Wahl des Aufnahmemodus erfolgt mit einem weiteren Schalter. Damit lässt sich zwischen dem Fotomodus, dem Videomodus und der S&Q-Funktion wählen. {{ article_ahd_1 }} Bek...
Testbericht -
...us. Wer manuell arbeiten möchte nutzt den Objektivring zum Fokussieren, das Fokuspeaking und die Displaylupe helfen beim Scharfstellen. Beim Verschlussmechanismus lässt sich zwischen mechanisch und elektronisch wählen: Beim Verschlussmechanismus läss...
News -
...us auszahlen. Gerade für letztere Gruppe gilt es zu beachten, dass die kontinuierliche Fokussierung auch bei den höchsten Bildraten zur Verfügung steht. Ansonsten halten sich die Vorteile in Grenzen. Der Autofokus ist für den Aufnahme-Erfolg in sehr ...