Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Sony Alpha 77 II

Testbericht -

...indlichkeitsbereich von ISO 50 bis ISO 25.600. Aktiviert man die Multiframe-Rauschreduzierung, die mehrere Bilder automatisch aufnimmt und zusammenrechnet, lassen sich sogar ISO 51.200 verwenden. {{ article_ad_1 }} Die Bildqualität der Alpha 77 II is...

Nikon Coolpix S6900

Testbericht -

...ine Digitalkamera der Einsteigerklasse ausreichend. Wirklich größere Abweichungen gibt es nicht zu kritisieren. Trotz flacher Bauweise ist ein 12-fach-Zoom mit 25 bis 300mm (KB) integriert: Mit ihrem 12-fach-Zoom kann die Nikon Coolpix S6900 kleinbil...

Panasonic Lumix DMC-GM5

Testbericht -

...in. In unserem Geschwindigkeitstest schneidet die Panasonic Lumix DMC-GM5 sehr überzeugend ab. Die Serienbildrate ist mit 6,1 Bildern pro Sekunde für die meisten Situationen schnell genug. Positiv: Im JPEG-Format wird diese Geschwindigkeit bei einer ...

Nikon Coolpix B600

Testbericht -

...i ISO 125 und ISO 200 einige Details, ISO 400 sind mit Abstrichen immerhin noch nutzbar. Bei ISO 800 sinkt die Detailwiedergabe stärker ab, bei ISO 1.600 erreicht sie nur noch ein schlechtes Niveau. Für höhere Sensorempfindlichkeiten ist die Coolpix ...

Sony Cyber-shot DSC-RX1R II

Testbericht -

...II ist die dritte Kamera der RX1-Serie: Bei den Möglichkeiten der Bildkontrolle hat sich im Vergleich zum Vorgängermodell einiges verändert. Das Display misst zwar weiterhin 3,0 Zoll und löst 1,23 Millionen Subpixel auf, es lässt sich bei der RX1R II...

Sony Cyber-shot DSC-RX100 II

Testbericht -

...iner minimalen und maximalen Sensorempfindlichkeit zwischen ISO 160 und ISO 12.800. Natürlich kann die Sony RX100 II aber auch RAW-Bilder (.ARW) speichern. {{ article_ad_1 }} Die Bildqualität der Sony RX100 II liegt – wie bei der Sony RX100 – auf ein...

FujiFilm X30

Testbericht -

...i 112mm KB-Brennweiten sind daher mit etwa 1/15 Sekunde Belichtungszeit aus der Hand möglich. Die FujiFilm X30 ist zwar eine Kompaktkamera, in eine Hosentasche passt sie aber nicht: Unser Fazit:FujiFilms X30 (Praxis) ist eine FujiFilm X20 mit in eini...

Nikon D750

Testbericht -

...indlichkeiten von ISO 100 bis ISO 12.800. Mit den bei Nikon üblichen Low- und High-Erweiterungen sind zudem ISO 50 bzw. ISO 51.200 möglich. Ein Tiefpassfilter ist im Gegensatz zur D810 vorhanden. Vom neuen Bildwandler verspricht sich Nikon natürlich ...

Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV

Testbericht -

...100 IV (Produktbilder) sehr umfangreich konfigurieren, die kleinen Tasten bleiben jedoch weiterhin ein Manko. Ebenso ist die Investition in einen zusätzlichen Handgriff nicht zu umgehen. Die Vorderseite der RX100 IV ist einfach zu glatt. Die Bildqual...

Olympus OM-D E-M10 Mark II

Testbericht -

...ird beispielsweise das Einsatzgebiet von lichtstarken Festbrennweiten und älteren Objektiven – die keinen eigenen Bildstabilisator besitzen – erweitert. Der optische Bildstabilisator der E-M10 Mark II wird von Olympus mit einer Stabilisierungsleistun...

FujiFilm X70

Testbericht -

...ischen Tiefpassfilter vor dem Sensor unnötig. ISO-Empfindlichkeiten hat die Kamera von ISO 100 bis ISO 51.200 zu bieten, bei ISO 100, 12.800, 25.600 sowie 51.200 handelt es sich allerdings um Erweiterungen. Eine konfigurierbare ISO-Automatik mit drei...

Panasonic Lumix DC-TZ202

Testbericht -

...ich die Panasonic Lumix DC-TZ202 gut, in keinem Kanal sind größere Abweichungen zu verzeichnen. Die Bildstabilisierung erfolgt bei der TZ202 optisch über eine Linse im Objektiv. Bei Videos kann diese starke Verwacklungen vermeiden, ein leichtes Zitte...

Panasonic Lumix DC-LX100 II

Testbericht -

...indlichkeiten sind ISO 100 bis ISO 25.600 wählbar, bei ISO 100 handelt es sich allerdings um eine Erweiterung. {{ article_ad_1 }} Im Serienbildmodus speichert die LX100 II rund elf Bilder pro Sekunde in der Spitze, bei kontinuierlichem Autofokus blei...

Canon EOS 90D

Testbericht -

...indlichkeiten würden wir nicht einstellen. Wie üblich gilt bei Canon: Die Bilder wirken mit Standardeinstellungen vergleichsweise "weich". Hier kann man sich mit dem Bildstil „Feindetail“ behelfen oder die Schärfe in der Kamera erhöhen. Mit...

OM System OM-5

Testbericht -

...ipp Der Bildwandler der OM-5 wird wie üblich auch zur Bildstabilisierung verwendet, die Kompensationsleistung liegt offiziell bei bis zu 6,5 EV ohne Objektiv-IS und bei bis zu 7,5 EV-Stufen mit Objektiv-IS. Darüber hinaus bringt die OM System OM-5 ei...

Olympus OM-D E-M1X

Testbericht -

...17,3 x 13,0mm große LiveMOS-Modell speichert Fotos mit 20,2 Megapixel. Der ISO-Empfindlichkeitsbereich beginnt bei ISO 64 und reicht bis ISO 25.600. Mittels der beweglichen Lagerung des Sensors realisiert Olympus wie üblich die Bildstabilisierung, bi...

OM System OM-3

Testbericht -

...iten (Sync IS). Die offizielle Stabilisierungsleistung des IBIS wird mit 6,5 EV angegeben, beim Sync IS sind es bis zu 7,5 EV. In der Praxis werden diese Werte wie üblich nicht erreicht, bei 80mm Brennweite kamen wir beim Einsatz des M. Zuiko Digital...

FujiFilm X-Pro2 und Panasonic Lumix GX8 im Vergleich (Teil 2)

News -

...ierten Bildstabilisator verfügt in diesem Vergleich nur die Panasonic Lumix DMC-GX8 (Testbericht), dieser ist aber nur bei Fotos aktiv. Bei Videos in Full-HD lässt sich eine elektronische Stabilisierung zuschalten, bei 4K-Videos ist keine Stabilisier...

Sony Cyber-shot DSC-HX50V

Testbericht -

...ie Videos mit einer Bitrate von 28 Mbit/s gespeichert, was einer Dateigröße von etwa 210 Megabyte pro Minute entspricht. Daneben ist die Aufzeichnung im AVCHD-Format auch mit 50 Halbbildern mit 24 oder 17 Mbit/s sowie in 1.440 x 1.080 Pixel mit 9 Mbi...

Olympus Stylus TOUGH TG-3

Testbericht -

...ie Bildränder zeigen aber leider vor allem im Weitwinkelbereich eine deutliche Unschärfe. Selbst mit viel gutem Willen ist dieses Ergebnis kritikwürdig, wichtige Objekte müssen somit zwangsweise immer in der Bildmitte platziert werden. Dies ist wirkl...

x