Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Olympus OM-D E-M10 Mark IV

Testbericht -

...IV fällt unserer Meinung nach nicht besonders übersichtlich aus, ein frei konfigurierbares „Mein Menü“ gibt es leider nicht. Viele Einstellungen sind immerhin auch im Quickmenü zu finden. Auch für die manuelle Belichtung stehen ausreichend viele Bedi...

FujiFilm XQ2

Testbericht -

...icht auf. Die FujiFilm XQ2 ist eine kompakte Kamera mit vielen Optionen: Unser Fazit:Die FujiFilm XQ2 (Praxis) präsentierte sich in unserem Test als solide Kompaktkamera mit einer insgesamt guten Leistung. Bei der Bildqualität erreicht sie ein solide...

Canon PowerShot SX720 HS

Testbericht -

...ichungen wieder, in der Praxis sehen wir dennoch keine Probleme. Eine lange Brennweite macht bei einer Digitalkamera den Einsatz eines optischen Bildstabilisators nötig. Die Canon PowerShot SX720 HS besitzt einen Intelligent IS, der im Objektiv arbei...

Olympus TOUGH TG-5

Testbericht -

...indigkeit ab. Mit 8,3 Bildern pro Sekunde wird aber ein immer noch sehr gutes Ergebnis erreicht. Bei Fotos im RAW-Format wird die Serienbildrate bereits nach 15 Bildern in Serie geringer, bei JPEG+RAW-Aufnahmen sind es elf. Dafür ist die Geschwindigk...

FujiFilm X-E2

Testbericht -

...inger zum indirekten Blitzen genutzt. Daneben liegt der elektronische Sucher, der mit einem Augensensor aktiviert wird. Über das Quick-Menü lassen sich bei der FujiFilm X-E2 beispielsweise die Sensorempfindlichkeit, der Weißabgleich und die Bildquali...

Leica Q

Testbericht -

...i mit kleinbildäquivalenten 35mm und 50mm aktivieren. Die Auflösung der Bilder sinkt hierbei auf 15 und acht Megapixel. Ein optischer Bildstabilisator soll bei Fotos und Videos Verwacklungen minimieren. Die Leica ist eine Kompaktkamera mit Vollformat...

Olympus Stylus 1s

Testbericht -

...icht) ab. Ein gewohntes Bild erwartet einen daher beim Gehäuse der 1s, wenngleich es doch minimale Veränderungen aufweist. Das Objektiv ist mit einem kleinen blauen Ring verziert, dieser hat technisch allerdings keinen Einfluss. Beim Gehäuse wurde di...

Canon PowerShot G1 X Mark II

Testbericht -

...innt zu sinken. ISO 6.400 haben schon einen deutlichen Einfluss auf die Bildqualität, feine Details werden nur schlecht aufgelöst. ISO 12.800 lässt sich nur noch mit einigen Abstrichen verwenden. Bei weniger Licht zeigen die Bilder bis ISO 800 nur ei...

Pentax Q-S1

Testbericht -

...ich, die Einschaltzeit kurz: In unserem Geschwindigkeitstest schneidet die Systemkamera mittelmäßig ab. Mit 6,3 Bildern pro Sekunde erreicht die Q-S1 zwar eine ordentliche Serienbildrate, bereits nach sechs Aufnahmen in Folge bricht die Bildrate aber...

FujiFilm X-A2

Testbericht -

...ist die Sensorempfindlichkeitswahl möglich. Wer im RAW-Format fotografieren möchte, kann allerdings maximal ISO 6.400 und minimal ISO 200 einstellen. Die FujiFilm X-A2 ist das spiegellose Einsteigermodell von FujiFilm: Serienaufnahmen hält die mit ei...

Nikon D3400

Testbericht -

...ich eine Gummierung. Auf dem Griff befindet sich der mit dem Auslöser kombinierte Ein-/Ausschalter, dahinter liegen drei Tasten. Die mit einem roten Punkt markierte Record-Taste startet im Liveviewmodus Videos. Mit der Info-Taste werden die Displayei...

Nikon Coolpix A900

Testbericht -

...iese zeigen sich auch bei der Coolpix A900. Feine Details gibt die Kamera nur bis ISO 200 einigermaßen gut wieder, selbst bei niedrigen Sensorempfindlichkeiten greift die kamerainterne Rauschreduzierung aber sichtbar ein. Ab ISO 400 nimmt die Weichze...

Sony Alpha 7S III

Testbericht -

...ich bei allen Farbkanäle auf einem gleichmäßig niedrigen Niveau. {{ article_ad_2 }} In puncto Bildstabilisierung setzt Sony bei den meisten seiner Kameras auf die kameraeigene Sensorstabilisierung. Einige Objektive sind zudem mit einem Stabilisator a...

Ricoh GR II

Testbericht -

...ipp Beim ISO-Bereich kann man sich minimal für ISO 100 und maximal für ISO 25.600 entscheiden. Ein derart großer Sensor findet in einer kompakten Kamera natürlich nur Platz, weil ein Festbrennweiten-Objektiv verwendet wird. Dieses bietet eine kleinbi...

Nikon Coolpix B700

Testbericht -

...ilt für die SD-Speicherkarte. Die Schnittstellen sind hinter einer Abdeckung auf der rechten Kameraseite zu finden. Hier liegen ein USB- und ein HDMI-Port – jeweils in der Micro-Variante. Auf der rechten Kameraseite hat Nikon außerdem die NFC-Verbind...

Sony Alpha 6100

Testbericht -

...ISO 100 bis ISO 1.600 bewegt sich die Detailwiedergabe auf einem sehr guten Level, bis ISO 3.200 immer noch auf einem guten. Erstere größere Qualitätseinbußen sind bei ISO 6.400 hinzunehmen, richtig stark fällt die Bildqualität allerdings erst bei IS...

Panasonic Lumix DC-FT7

Testbericht -

...ie Ansicht deutlich beeinflussen: Das Display hinterlässt einen positiveren Eindruck. Es besitzt mit einer Diagonalen von 3,0 Zoll eine angemessene Größe, 1,04 Millionen Subpixel sorgen für eine scharfe Wiedergabe. Die Einblickwinkel des LCDs sind gr...

Vergleich: Sony Alpha 7R III, Panasonic S1R und Nikon Z 7 (Teil 3)

News -

...In der Praxis macht dies lediglich einen geringfügigen Unterschied. Blick ins Hauptmenü der Sony Alpha 7R III:Sony Alpha 7R III. Blick ins Hauptmenü der Panasonic Lumix DC-S1R:Panasonic Lumix DC-S1R. Blick ins Hauptmenü der Nikon Z 7:Nikon Z 7. Die F...

Vergleich: Panasonic S1, Nikon Z 6 und Sony Alpha 7 III (Teil 3)

News -

...itsgeschwindigkeit angesehen haben, vergleichen wir jetzt die Videofunktion und die Erweiterbarkeit. Zudem ziehen wir ein Fazit Funktionen und Features:Moderne Kameras sind mehr als nur zur „einfachen“ Bildaufnahme fähig. Sie sind mittlerweile kleine...

Panasonic Lumix DMC-TZ71

Testbericht -

...instellrädern bietet die Lumix TZ71 auch einen Objektivring: Wieder mit an Bord ist bei der Panasonic Lumix DMC-TZ71 (Produktbilder) ein Objektivring. Damit lässt sich beispielsweise die Blende oder die Belichtungszeit anpassen. Diese Einstellungen g...

x