Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Canon PowerShot SX610 HS

Testbericht -

...10 HS ist leicht unterdurchschnittlich, ein kritisches Niveau erreichen aber weder die durchschnittlichen noch die maximalen Abweichungen. Der optische Bildstabilisator verringert bei jeder Brennweite Verwacklungen effektiv: Die optische Bildstabilis...

Nikon Coolpix S9900

Testbericht -

...ich für die ISO-Automatik oder die begrenzte ISO-Automatik (ISO 125 bis ISO 400 sowie ISO 125 bis ISO 800) entscheiden. Zur Bildspeicherung wird nur das JPEG-Format angeboten. Die Bildqualität der Nikon Coolpix S9900 ist klassenüblich: Die Bildqualit...

Panasonic Lumix DMC-TZ71

Testbericht -

...instellrädern bietet die Lumix TZ71 auch einen Objektivring: Wieder mit an Bord ist bei der Panasonic Lumix DMC-TZ71 (Produktbilder) ein Objektivring. Damit lässt sich beispielsweise die Blende oder die Belichtungszeit anpassen. Diese Einstellungen g...

Sony Cyber-shot DSC-WX500

Testbericht -

...ierung – wird bei ISO 400 sichtbar, bei ISO 800 vernichtet diese bereits einige Details. Nur mit Abstrichen lässt sich diese Sensorempfindlichkeit noch verwenden. Bei ISO 1.600 geht die Bildqualität dann sehr deutlich zurück, feine Details werden nic...

Sony Cyber-shot DSC-HX90V

Testbericht -

...ist die Stabilisierung bei Videos. Bis auf ein leichtes Zittern fallen keine stärkeren Wackler auf. Neben einem Standardmodus kann der Bildstabilisator auch in einem Aktiv-Modus sowie einem Intelligent-Aktiv-Modus betrieben werden. Hier wird die opti...

Canon PowerShot SX740 HS

Testbericht -

...inden wir nicht optimal. Die Integration eines ND-Filters würde diesbezüglich Abhilfe schaffen. Als längste Belichtungszeit sind 15 Sekunden wählbar, bei mehr als einer Sekunde ist die Sensorempfindlichkeit allerdings auf ISO 100 festgelegt. Blick in...

Panasonic Lumix DMC-FZ1000

Testbericht -

...i 1.920 x 1.080 Pixel greifen. Damit übertrifft die FZ1000 sogar die Lumix DMC-GH4, die maximal 96 Bilder pro Sekunde bei der Zeitlupenfunktion anbietet. {{ article_ad_2 }} Dabei unterliegt die FZ1000 bei der Hochgeschwindigkeits-Videoaufzeichnung ei...

Panasonic Lumix DMC-TZ81

Testbericht -

...ienbildgeschwindigkeit bringt zum Vorschein, dass die TZ81 vor allem bei der JPEG-Aufnahme eine weit überdurchschnittliche Leistung abliefert. Mit 10,5 Bildern pro Sekunde ist die Bildrate sehr hoch, mit 100 Aufnahmen in Serie bleibt diese Geschwindi...

FujiFilm X-H1

Testbericht -

...igen bis ISO 1.600 praktisch kein und bis ISO 6.400 ein vergleichsweise geringes Rauschen. Die Bildqualität der Digitalkamera ist bei Fotos wie Videos erstklassig: Die Serienbildrate erreicht mit 14 Aufnahmen in der Spitze ein exzellentes Niveau, mit...

dkamera.de-Grundlagenwissen: Zum Thema Video

News -

...ilt und mit 60 multipliziert werden. Ein Beispiel: Speichert eine Digitalkamera Videos mit 24 MBit/s pro Sekunde ergibt sich eine Datenmenge 180MB/min. Die Rechnung dazu sieht wie folgt aus: 24 / 8 = 3 x 60 = 180 Wenn Sie beispielsweise eine 16GB gro...

Sony Alpha 7 III und Canon EOS R im Duell (Teil 3)

News -

...III ermöglicht die Bildstabilisierung:Sony Alpha 7 III. Kommen wir zu einem für viele Foto- und Videografen sehr wichtigen Punkt: der Bildstabilisierung. Diese kann bei der Alpha 7 III der Sensor übernehmen. Bei Objektiven mit eigenem Stabilisator ar...

Sony Alpha 58

Testbericht -

...ie von farbkritischen Motiven nichts im Weg. Wie bei allen SLT-Modellen von Sony wird die optische Bildstabilisierung über einen beweglichen Sensor realisiert, womit jedes angesetzte Objektiv stabilisiert wird. Der SteadyShot genannte Bildstabilisato...

Sony Cyber-shot DSC-QX10

Testbericht -

...18 Megapixel. Dieser bietet einen ISO-Empfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis ISO 12.800. Ein optischer SteadyShot-Bildstabilisator soll Verwacklungen bei Freihand-Aufnahmen verringern. {{ article_ad_1 }} Videos nimmt das Kameramodul mit 1.440 x 1.08...

Canon EOS 70D

Testbericht -

...ist allerdings nur gering. Bei ISO 12.800 werden die Bilder dann stark beeinträchtigt, bei ISO 25.600 bricht die Detailwiedergabe sichtbar ein. Bei weniger Licht ist die Bildqualität bis ISO 400 sehr gut, bis ISO 1.600 gut und bis ISO 3.200 noch gut ...

Sony Cyber-shot DSC-QX100

Testbericht -

...ine kleinbildäquivalente Brennweite von 28 bis 100mm ab, die Offenblende liegt bei F1,8 bis F4,9. Die optische Bildstabilisierung übernimmt der eingebaute SteadyShot-Bildstabilisator, für die Bildverarbeitung ist ein Bionz-Bildprozessor zuständig. Ei...

Olympus OM-D E-M10

Testbericht -

...i bis drei Millimeter „dicker“. Dieses wird allerdings per Hand aus der Parkposition gedreht und besitzt zudem keinen Fokusring. Bei der Brennweite ist es mit 24 bis 64mm kleinbildäquivalent etwas weitwinkeliger. Gezoomt wird beim M.Zuiko Digital ED ...

Samsung NX1 und Canon EOS 7D Mark II im Vergleich (Teil 3)

News -

...ietet hier aber keine kontinuierliche Fokussierung an. Sofern ein kontinuierlicher Video-Autofokus vorhanden ist, liegt die EOS 7D Mark II bei der Geschwindigkeit einen Tick vorne. Präzise arbeiten beide Modelle. Nur in einem Punkt gefällt uns die Vi...

Preview: Hands-On-Praxistest der Sony Alpha 9

News - - 3 Kommentare

...ischen Verschlussmechanismus. Dieser sorgt zudem für einige weitere Vorteile: Zum einen macht er ein völlig geräuschloses und vibrationsfreies Arbeiten möglich, zum anderen lässt sich ein kontinuierliches Livebild anzeigen. Es existiert schließlich k...

Ricoh GR II

Testbericht -

...ist mit der GR II dagegen gut möglich, eine Fokuslupe lässt sich hier einblenden. Beispielsweise für Streetfotografen, die keinen Autofokus benötigen, hat Ricoh bei der GR II eine Fixfokus-Option integriert. Hier lassen sich 1m, 1,5m, 2m, 2,5m oder u...

Panasonic Lumix DC-G110

Testbericht -

...itwinkelaufnahmen sind mit dem Kitzoom somit leider nicht möglich, dafür wird ein Ultraweitwinkelobjektiv benötigt. In Full-HD müssen Videografen diesen Nachteil nicht in Kauf nehmen. Die Panasonic Lumix DC-G110 nutzt bei 1.920 x 1.080 Pixeln die Dat...

x