Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Panasonic Lumix DMC-GH4

Testbericht -

...esonders kleine Objekte gibt es einen Punkt-AF. Ebenso sind eine Gesichts- und eine Augenerkennung sowie ein Modus zur Verfolgung vorhanden. Damit vor allem die kontinuierliche Fokussierung deutlich besser als bei anderen Kameras mit Kontrastmessung ...

Canon PowerShot S200

Testbericht -

...eshalb dieser Vorteil effektiv keiner ist. Wer des Öfteren höhere Sensorempfindlichkeiten benötigt, ist mit der S120 aber trotzdem besser bedient. Dies gilt allerdings auch generell wegen des Fehlens des RAW-Formates bei der S200. Bei Serienaufnahmen...

Canon PowerShot SX710 HS

Testbericht -

...es Blitzes. Diese liegt ebenfalls auf der linken Gehäuseseite und lässt sich ohne Einsatz des Fingernagels nur schlecht bedienen. Das Menü der Canon PowerShot SX710 HS: Für eine Reisezoomkamera hat die Canon PowerShot SX710HS (Geschwindigkeit) überdu...

Olympus Stylus TOUGH TG-4

Testbericht -

...eser entfernt, kann verschiedenes Zubehör, beispielsweise in Form eines Konverters angebracht werden. Ebenso auf der Vorderseite zu finden sind ein integriertes Blitzgerät und eine kleine LED. Auf der Oberseite wird die Outdoorkamera eingeschaltet, l...

Nikon Coolpix W300

Testbericht -

...esseren Festhalten, der größte Teil besteht jedoch aus einer glatten Metallplatte. In dessen rechter oberen Ecke (von vorne betrachtet) liegt das Objektiv. Daneben befinden sich ein kleines LED-Licht sowie der integrierte Blitz. Des Weiteren hat Niko...

Olympus PEN E-PL10

Testbericht -

...es Wiedergabemodus positioniert. Das Steuerkreuz mit mittiger „OK“-Taste zum Bestätigen von Eingaben erlaubt die Wahl des AF-Messfeldes, die Korrektur der Belichtung, das Konfigurieren des Blitzes und das Einstellen des Auslösemodus (Einzelbild, Seri...

Sony Alpha 77V

Testbericht -

...esitzen die SLT-Modelle einen feststehenden, halbdurchlässigen Spiegel. Ein Teil des Lichts wird von diesem Spiegel auf das Autofokus-Modul „geworfen“, der Rest erreicht den Bildsensor. Vorteil 1: Während die Serienbildgeschwindigkeit bei Spiegelrefl...

FujiFilm X-E2

Testbericht -

...es F2,8 im Weitwinkel und F4 in der Telestellung zu bieten. Als Besonderheit des Objektivs ist natürlich der Blendenring zu nennen. Dieser erlaubt das Verändern der Blende, wie von manuellen Objektiven gewohnt. In diesem Fall agiert der Einstellring ...

Canon EOS 5D Mark III

Testbericht -

...eses ist bereits seit vielen Jahren als solides Allroundobjektiv bekannt und besitzt eine Brennweite von 24 bis 105mm. Über den gesamten Brennweitenbereich liegt dessen größte Blendenöffnung durchgängig bei F4. Die gute Ausstattung wird durch einen U...

Olympus Stylus SH-1

Testbericht -

...eser soll Bewegungen noch besser ausgleichen. Die Bildverarbeitung übernimmt ein TruePic-VII-Bildprozessor. Die Olympus Stylus SH-1 besitzt ein Kameragehäuse im Design der PEN-Modelle: Zur Bildkontrolle besitzt die Olympus Stylus SH-1 (Technik) ein 3...

Pentax WG-4 GPS

Testbericht -

...es einen GPS-Empfänger, einen elektronischen Kompass und einen Druckmesser zu bieten. Vom Starten des GPS-Empfängers bis zur ersten Positionsangabe haben wir bei freiem Himmel genau fünf Minuten gemessen. Dies ist akzeptabel, wenngleich auch nicht be...

Nikon Coolpix P900

Testbericht -

...essfeldwahl (Punkt, normal oder großes Messfeld) sowie für eine AF-Zielsuche und auch eine Motivverfolgung entscheiden. Diese Optionen können sich sehen lassen. Die kürzeste Belichtungszeit schwankt je nach Brennweite und Blende zwischen 1/2.000 Seku...

Olympus Stylus SH-2

Testbericht -

...eschwindigkeit) das Steuern des Messfeldes per Touch, zudem lässt sich das Messfeld per Spot-Option in die Mitte legen. Die automatische Messfeldwahl ist per „Gesicht/iESP“-Option möglich. Bewegte Motive lassen sich von der Kamera zudem per AF-Tracki...

Sony Cyber-shot DSC-HX50V

Testbericht -

...esteigerten Auflösung oder doch an einem einfach besseren Bildsensor, inklusive einer besseren Bildaufbereitung liegt – was wir als sehr wahrscheinlich ansehen – sei dahingestellt. {{ article_ad_2 }} Das Ergebnis zählt und dieses ist erstaunlicherwei...

Olympus Stylus TOUGH TG-3

Testbericht -

...eschwindigkeit) eine automatische Messfeldwahl („Gesicht/iESP“), ein mittiges Messfeld („Spot“) und ein AF-Tracking zum Verfolgen von Objekten. Besonders interessant fällt der Mikroskop-Modus aus. Hier lässt sich bis auf einen Zentimeter an das Motiv...

Sony Cyber-shot DSC-QX1

Testbericht -

...esteuert wird das QX-Modul über die PlayMemories Mobile-App von Sony. Wie die letztes Jahr vorgestellten Kameramodule Sony Cyber-shot DSC-QX100 (Testbericht) und Sony Cyber-shot DSC-QX10 (Testbericht) besitzt auch die QX1 ein rundes Gehäuse. Nimmt ma...

Canon PowerShot SX610 HS

Testbericht -

...estbericht). Während sich technisch nur wenig verändert hat, setzt Canon beim Kameragehäuse auf ein neues Design. Dieses sieht zumindest auf den ersten Blick etwas kantiger aus, besitzt aber auch ein paar Rundungen. Gefertigt ist es größtenteils aus ...

Panasonic Lumix DMC-TZ71

Testbericht -

...esem wird darüber das Quickmenü aufgerufen. Dieses erlaubt das Anpassen des Seitenverhältnisses der Bilder, das Verändern der Auflösung, der ISO-Empfindlichkeit und des Weißabgleichs. Zudem können hiermit die Messfeldwahl, die Videoaufnahme und die D...

Canon EOS M3

Testbericht -

...eses ist auf der Vorderseite nun mit einem großen und gummierten Handgriff ausgestattet, der die EOS M3 deutlich besser, sicherer und komfortabler in der Hand liegen lässt. Die Verarbeitung des Gehäuses fällt trotz des Einsatzes von Kunststoff solide...

Sony Alpha 6000

Testbericht -

...es kombinierten Einstellrades und Steuerkreuzes mit bis zu 44 Funktionen belegen. Die Kamera lässt sich somit komplett an die eigenen Wünsche anpassen. {{ article_ad_1 }} Des Weiteren bietet die Sony Alpha 6000 (Abbildungsleistung) ein spezielles Fn-...