Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Canon EOS M50 und EOS 250D im Duell (Teil 2)

News -

...Canon EOS M50, rechts die Canon EOS 250D. Das EF-M-Bajonett der EOS M50 wurde erst 2012 vorgestellt, neue Objektive hat Canon leider nur zögerlich angekündigt. Aktuell gibt es gerade einmal zehn Canon-Objektive mit EF-M-Bajonett, von Drittherstellern...

Canon EOS 500D

Testbericht -

...Canon EOS 500D ist gut und einfach, für große Hände wirkt die Position des Auslösers jedoch nicht optimal. Die Canon EOS 500D kann Videos bei 1.920 x 1.080 Pixel und 20 Bilder pro Sekunde, 1.280 x 720 Pixel und 30 Bilder pro Sekunde oder 640 x 480 Pi...

Ricoh GXR A12 50mm F2,5

Testbericht -

...ca. am 18.12.2009 ist die Auswahl an Aufnahmemodulen mit zwei an der Zahl noch sehr überschaubar. Mit der GXR hat Ricoh ein System vorgestellt, dass sich nur schwer in bekannte Schubladen verstauen lässt. Von der Größe her konkurriert es direkt mit g...

Sony Cyber-shot DSC-HX20V

Testbericht -

...Camcorder schaffen nicht mehr. Die Bildqualität ist überragend und kann sich mit unseren anderen „Video-Tipps“ , wie beispielsweise der Panasonic Lumix DMC-TZ31 (Testbericht), messen lassen. Die Videos geben sehr viele Details wieder und besitzen ein...

Samsung WB850F

Testbericht -

...capture und die Serienaufnahme) belegt. Über weitere Tasten sind das Menü, ein Quick-Menü (Fn) mit den wichtigsten Einstellungen sowie der Wiedergabe-Modus erreichbar. Nur im Wiedergabe-Modus ist die zusätzliche Löschtaste belegt. Ebenfalls auf der R...

Canon PowerShot S110

Testbericht -

...Canon zu einem Wechsel entschieden: Während die Canon PowerShot S100 noch einen GPS-Empfänger zur Geo-Positionsaufzeichnung besaß, wurde dieser bei der Canon PowerShot S110 (Farbwiedergabe) weggelassen. Dafür hat Canon der Canon PowerShot S110 ein Wi...

Pentax MX-1

Testbericht -

...ca 38 Millimeter steht noch eine Offenblende von F2,0 zur Verfügung, ab circa 60 Millimeter von F2,2. Dieses Objektiv muss sich vor den lichtstarken Konkurrenten also absolut nicht verstecken. Doch nicht nur die Lichtstärke ist überzeugend, auch die ...

Canon IXUS 255 HS

Testbericht -

...Canon IXUS 255 HS ist das Nachfolgemodell der Canon IXUS 240 HS und eine kompakte Digitalkamera für unterwegs. Durch das Metallgehäuse vermittelt Canon bei der Canon IXUS 255 HS (Technik), wie auch bei den anderen IXUS-Modellen, einen hochwertigen Ei...

Canon PowerShot N

Testbericht -

...Canon PowerShot N zeigen wir Ihnen alle wichtigen Tasten und Wählräder. Außerdem gehen wir auch auf die Features und die Bedienung der Digitalkamera ein. Beim Kameragehäuse der PowerShot N hat sich Canon an ein neues Design gewagt, die Canon PowerSho...

Samsung WB200F

Testbericht -

...ca 75MB/min). Ebenfalls möglich sind kleinere Auflösungen bis zu 320 x 240 Pixel. Die Bildqualität der Videos fällt leider dürftig aus. Feine Details werden kaum aufgelöst, das Bild wirkt verwaschen. Das Zoomgeräusch des Objektivs ist kaum auf der To...

Sony Cyber-shot DSC-HX400V

Testbericht -

...Carl Zeiss deckt einen sehr großen Brennweitenbereich von 24 bis 1.200mm (umgerechnet auf Kleinbild) ab, als größte Blendenöffnungen besitzt das Objektiv F2,8 bis F6,3. Natürlich darf ein optischer Bildstabilisator nicht fehlen. Zoomen lässt sich nic...

Sony Cyber-shot DSC-HX60V

Testbericht -

...cation (NFC) Kontakt zu anderen Geräten aufnehmen. Per GPS weiß man immer, wo seine Bilder aufgenommen wurden. Die Sony Cyber-shot DSC-HX60V (Technik) wiegt mit Akku und Speicherkarte 271g. Bilder und Videos werden auf SD-Speicherkarten oder Memory S...

Nikon Coolpix S9700

Testbericht -

...ca einem Zentimeter gute Vergrößerungen. Nur auf einen manuellen Fokus muss man verzichten. Bei der Belichtungsmessung kann man sich zwischen der Matrix und der mittenbetonten Messung entscheiden, eine Spotmessung wird aber leider nicht angeboten. Vo...

Canon PowerShot N100

Testbericht -

...CameraWindow“-App von Canon lassen sich die mit der Canon PowerShot N100 (Technik) aufgenommenen Bilder betrachten. Zudem können GPS-Koordinaten hinzugefügt werden. Die Canon PowerShot N100 (Datenblatt) folgt auf die letztes Jahr vorgestellte Canon P...

Sony Cyber-shot DSC-H400

Testbericht -

Weniger beachtlich fällt natürlich die Lichtstärke aus, F3,4 im Weitwinkel und F6,5 am Teleende sind alles andere als lichtstark. Damit die Bridgekamera auch ohne Sonnenschein nicht verwackelte Bilder aufnehmen kann, besitzt sie einen optischen Stea...

Canon PowerShot SX600 HS

Testbericht -

...Canon PowerShot SX600 HS (Technik) über die kostenlose „Camera-Window“-App von Canon aus der Ferne bedienen. Die Optionen halten sich hier allerdings in Grenzen. Man kann zoomen, auslösen und zum Selbstauslöser wechseln – mehr jedoch nicht. Als weite...

Canon IXUS 265 HS

Testbericht -

...Camera Window“-App von Canon unter anderem übertragen und die Bilder mit GPS-Koordinaten versehen.Sehen Sie sich an dieser Stelle unseren Vergleichstestbericht zur Canon IXUS 265 HS, IXUS 155 und IXUS 150 an. Canon hat die IXUS 265 HS (Datenblatt) al...

Nikon Coolpix P530

Testbericht -

Zur Bildaufnahme besitzt die Nikon Coolpix P530 einen 1/2,3 Zoll großen CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 15,9 Megapixel. Dieser bietet einen ISO-Empfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis ISO 6.400 und ISO 12.800 im High-ISO-Monochrom-Modus. Mittels...

Jackery Solargenerator 1000 im Test (Teil 1)

News -

...ca. aufgeladen werden (Herstellerangaben): Selbst ein Notebook lässt sich laut Herstellerangaben also mit dem Jackery Solargenerator 1000 (bei Amazon kaufen)* rund acht mal aufladen, eine Foto- und Videodrohne bis zu 17 mal und ein Smartphone bis zu ...

Canon EOS 750D und Sony Alpha 68 im Vergleich (Teil 2)

News -

...Canon EOS 750D besitzt eine ausgewogene Abbildungsleistung:Links sehen Sie die Canon EOS 750D, rechts die Sony Alpha 68. In puncto Abbildungsleistung geht das Canon EF-S 18-55mm F3,5-5,6 IS STM als klarer Sieger hervor. Auch wenn es im Weitwinkel ein...

x