News -
...ca 11mm) entspricht der natürlichen Wiedergabe, beim Standard-Sichtfeld (circa 14 bis 20mm KB) gleicht die Actionkamera die Verzerrungen der Fisheye-Optik aus. Darüber hinaus gibt es ein schmales Sichtfeld (ca. 26mm KB; nur bei Full-HD und 2,7K). Ob ...
Testbericht -
...Canon IXUS 300 HS und der Samsung EX1 unter Reisebedingungen und unseren Praxisbericht zur Samsung EX1.
Testbericht -
...ca. 45 Grad, nach oben geklappt kommt es fast auf 90 Grad Schwenkwinkel. So lässt sich zum einen sehr unauffällig fotografieren, zum anderen können natürlich auch neue Perspektiven ausprobiert werden. Durch den fehlenden Drehmechanismus ist diese Mög...
Testbericht -
...ca DC Vario-Summilux-Objektiv der LX7 deckt einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 24 bis 90 Millimeter ab und besitzt eine Offenblende von F1,4 bis F2,3. Blendenverlauf: Die Offenblende von F1,4 steht nur bei der Anfangsbrennweite zur Ve...
Testbericht -
...ca. 120 bis 160 MByte pro Minute. Der Blitz wird bei Bedarf über eine Taste aus dem Gehäuse herausgefahren und minimiert durch seine leicht erhöhte Position die Rote-Augen-Gefahr. Auch bei 24 Millimeter Brennweite kann er das Bild vollständig ausleuc...
Testbericht -
...ca 1 cm). Zudem ist auch die manuelle Scharfstellung möglich. Dabei wird der Fotograf von einer Fokuslupe unterstützt. Die Belichtungsmessung ist als Mehrfeld-, Mittenbetont- oder Spotmessung möglich, zudem gibt es eine Spot-Spitzlichter sowie eine S...
Testbericht -
...Canon IXUS 140 eine größtenteils solide Leistung ab, wie aber schneidet die Einsteigerkamera im Labor ab? Dies lesen Sie im Folgenden. Als Bildsensor setzt Canon bei der Canon IXUS 140 (Datenblatt) auf einen 1/2,3 Zoll großen CCD-Sensor mit 15,9 Mega...
Testbericht -
...ca 120 Megabyte pro Minute). Die Bildqualität der Videos fällt sehr gut bis exzellent aus, auch feine Details werden gut wiedergegeben. Etwas getrübt wird dieser gute Eindruck durch ein Flackern der Bildhelligkeit beim Zoomen. Das optische Zoom arbei...
Testbericht -
Kauftipp Das 42-fach-Zoomobjektiv der P520 deckt einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 24 bis 1.000 Millimeter ab und besitzt eine Lichtstärke von F3,0 im Weitwinkel- und F5,9 im Telebereich. Freihand-Verwacklungen bei zu kurzen Belichtu...
Testbericht -
...Camera Application", für iOS "Photo Receiver" genannt) installiert werden. Danach können das Mobilgerät und die Digitalkamera verbunden werden. Neben der Möglichkeit einzelne Bilder zu übertragen, lassen sich die auf der Kamera gespeic...
Testbericht -
...Canon PowerShot SX280 HS einen GPS-Empfänger. Bilder lassen sich zudem kabellos per WLAN teilen. Das neue Spitzenmodell in Canons Reisezoomserie ist die Canon PowerShot SX280 HS (Datenblatt). Zum Vorgänger - der Canon PowerShot SX260 HS (Testbericht)...
Testbericht -
...ca 16 Mbit/s, entspricht 120 MByte/min) ist akzeptabel bis gut, der Autofokus und das optische Zoom sind bei leiseren Umgebungen jedoch auf der Tonspur wahrzunehmen. Ebenso nicht optimal: Bei Videos ist trotz oder gerade wegen der optischen Bildstabi...
Testbericht -
...ca 112,5 MB/min) aufgezeichneten Videos ist gut, Details werden gut wiedergegeben. Daneben lassen sich Videos auch mit 1.280 x 720 Pixel mit 60 bzw. 30 Vollbildern pro Sekunde speichern. Ebenso sind Highspeed-Videos in SD-Auflösung und Zeitraffer-Vid...
Testbericht -
...Canon PowerShot S120 erlaubt das Teilen der Aufnahmen per WLAN, die aufgenommenen Bilder und Videos lassen sich auf SD-/SDHC- oder SDXC-Speicherkarten abspeichern. Canons kompakte Premiumkamera PowerShot S120 besitzt wie die Canon PowerShot S110 (Tes...
Testbericht -
Kauftipp Der 1/2,3 Zoll große CMOS-Bildsensor löst 15,9 Megapixel auf und bietet Sensorempfindlichkeiten zwischen ISO 100 und ISO 3.200 bei voller Auflösung. Wer ISO 6.400 und ISO 12.800 einstellen möchte, muss mit kleineren Auflösungen auskommen. Im...
Testbericht -
Kauftipp Der Bildsensor besitzt die bei Bridgekameras üblichen Abmessungen von 1/2,3 Zoll. Von ISO 100 bis ISO 6.400 reicht die Sensorempfindlichkeit in allen Modi, ISO 12.800 sind außerdem im High-ISO-Monochrom verfügbar. Die Auflösung des rückwärti...
Testbericht -
...ca DC Vario Elmar liegt bei F3,3 bis F6,4, ein optischer 5-Achsen-Bildstabilisator soll Verwacklungen minimieren. {{ article_ad_1 }} Zum ersten Mal kommt bei einem Kameramodell der TZ-Serie ein elektronischer Sucher zum Einsatz. Dieser befindet sich ...
Testbericht -
Während diese Eigenschaften bereits auf das Vorgängermodell Nikon Coolpix AW110 (Testbericht) zutrafen, hat Nikon den Brennweitenbereich und die Lichtstärke des Objektivs bei der Coolpix AW120 verbessert. Das 5-fach-Zoom besitzt nun eine Brennweite ...
Testbericht -
...Canon PowerShot SX700 HS an. Als Flaggschiff im Reisezoombereich bietet Canon mit der PowerShot SX700 HS (Datenblatt) eine 30-fach-Zoomkamera an. Ihr Kameragehäuse besteht aus Metall, auf der Vorderseite befindet sich ein teilweise gummierter Handgri...
Testbericht -
Fototechnisch erwartet einen Einsteigerhardware. Der CCD-Bildsensor im 1/2,3-Zoll-Format löst 15,9 Megapixel auf und erlaubt bei voller Auflösung ISO-Empfindlichkeiten von 100 bis 1.600. Bei reduzierter Auflösung kann die Sensorempfindlichkeit im Ho...