Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Canon PowerShot G5 X, G7 X und G9 X im Vergleich (Teil 2)

News -

...ist bei allen drei Kameras der optische IS-Bildstabilisator. Unsere Sieger bei den Objektiven: Die Canon PowerShot G5 X und Canon PowerShot G7 X. Nur die Canon PowerShot G5 X hat einen elektronischen Sucher:Canon PowerShot G5 X. Bildkontrolle:Die unt...

Panasonic Lumix G9II vs. OM System OM-1 II im Duell (Teil 2)

News -

...anischen sowie eines elektronischen Verschlusses steuern. Ersterer arbeitet jeweils bis zu 1/8.000 Sekunde und bei letzterem ist bis zu 1/32.000 Sekunde möglich. Selbst bei grellem Sonnenschein kann man daher mit einem sehr lichtstarken Objektiv foto...

Samsung EX2F

Testbericht -

...ISO 3.200 auf ISO 6.400 erhöht, minimal sind weiterhin ISO 80 möglich. Auch ISO 12.800 steht zur Wahl bereit - dann jedoch reduziert die Digitalkamera automatisch die Bildauflösung auf 3 Megapixel. Bei niedrigen ISO-Werten (ISO 100, ISO 200) sind die...

Canon IXUS 275 HS

Testbericht -

...ISO-Wahl kann man sich zwischen ISO 80 bis ISO 3.200 entscheiden. Die Canon IXUS 275 HS ist eine kompakte Digitalkamera der Einsteigerklasse: Im Serienbildmodus hält die Canon IXUS 275 HS (Technik) bis zu 2,9 Bilder pro Sekunde fest, Belichtungen sin...

FujiFilm FinePix Real 3D W1

Testbericht -

...ische Anpassung der beiden Bilder zueinander hinzu (automatischer Parallaxenausgleich - der übrigens auch manuell vorgenommen werden kann), damit das Bild auch mit einer echten räumlichen Darstellung überzeugen kann. Dies braucht abermals einen klein...

Canon IXUS 170

Testbericht -

...ist mit 1/2,3 Zoll aber gleich geblieben. Auch bei der ISO-Empfindlichkeit gibt es mit ISO 100 bis ISO 1.600 keinen Unterschied. Eine ISO-Automatik stellt komfortabel die benötigte Sensorempfindlichkeit ein, manuell kann man natürlich auch eingreifen...

Vergleich: Canon EOS R5, Sony Alpha 7R IV & Nikon Z 7II (Teil 2)

News -

...anon und Nikon sieht das etwas anders aus. Deren Bajonette werden noch nicht so lange verwendet, das Angebot an Drittherstellerobjektiven fällt weit geringer aus. Mit Autofokus und Blendensteuerung kann man diese Modelle an einer Hand abzählen. Besse...

Canon PowerShot SX720 HS

Testbericht -

...anderen Modi starten möchte, kann das maximal mit 30 Vollbildern pro Sekunde. Diese Einschränkung ist bereits von ein paar anderen Kameramodellen von Canon bekannt. Nachvollziehen können wir sie nicht. In der Praxis ist das ein echtes Manko. Des Weit...

Olympus OM-D E-M1 Mark II

Testbericht -

...anasonic Lumix DC-GH5 (Testbericht) kann sie allerdings nicht ganz aufschließen. Dies dürfte jedoch auch an der standardmäßig stärkeren kamerainternen Bildaufbereitung der Kamera von Panasonic liegen. Bis ISO 400 ist bei der E-M1 Mark II kein Rausche...

Preview: Hands-On der Olympus OM-D E-M1X

News - - 2 Kommentare

...is handelt es sich jedoch noch immer um ein beeindruckendes Ergebnis. Die meisten Bildstabilisatoren erreichen in der Praxis etwa zwei bis drei Blendenstufen; vier trifft man nur selten an. Ohne Objektiv mit zusätzlichem Bildstabilisator schafft die ...

Panasonic Lumix DC-S1RII und Lumix DC-S1R im Vergleich

News -

...ISO 51.200 (S1R: ISO 100 bis ISO 25.600). Daneben hat die S1RII ISO 40 als unteres Limit und ISO 102.400 als oberes Limit zu bieten, wenn mit den Erweiterungen gearbeitet wird. Die S1R schafft minimal ISO 50 und maximal ISO 51.200. Die Panasonic Lumi...

OM System OM-1 Mark II

Testbericht -

...anderen Kameras fällt die Auflösung aber vergleichsweise gering aus. Bildrauschen spielt im Alltag bei mittleren bis guten Lichtverhältnissen keine Rolle, bis ISO 800 ist es praktisch nicht zu sehen. Bei ISO 1.600 lässt es sich dann erstmals erkennen...

Canon PowerShot SX730 HS

Testbericht -

...andabschattung und chromatische Aberrationen, hat Canon kameraintern gut korrigiert. Der optische IS-Bildstabilisator der Canon PowerShot SX730 HS erlaubt Freihand-Aufnahmen bei maximaler Brennweite bis zu etwa 1/100 Sekunde. Die Kompensationsleitung...

Panasonic G81 und Olympus E-M5 Mark II im Duell (Teil 2)

News -

...anischen und elektronischen Verschluss. Der mechanische Verschluss der E-M5 Mark II arbeitet zwischen 60 Sekunden und 1/8.000 Sekunde, der mechanische Verschluss der G81 zwischen 60 Sekunden und 1/4.000 Sekunde. Ergänzend lassen sich elektronische Ve...

Olympus OM-D E-M1X

Testbericht -

...ISO-Bereich beginnt bei ISO 64, Olympus nennt diese Stufe ISO Low. Es handelt sich also um eine Erweiterung. Ab ISO 200 lässt sich die Sensorempfindlichkeit bis ISO 25.600 in Drittelstufen erhöhen, ab ISO 8.000 ist wieder die ISO-Erweiterung aktiv. D...

Canon EOS R6 Mark II

Testbericht -

...anuellen Wahl) erfolgen. Als Arbeitsbereich gibt Canon für den Autofokus -6,5 bis 21LW an, aus insgesamt 4.897 AF-Positionen kann man wählen. Bei der AF-Bereichswahl bietet die EOS R6 Mark II zahlreiche Optionen an: Beim Servo-AF kann man aus fünf Ca...

Samsung WB850F

Testbericht -

...ischem und elektronischen Bildstabilisator (Dual IS) aktivieren. Ein Unterschied zwischen diesen Modi war allerdings nicht sichtbar. {{ article_ad_2 }} Vor allem bei Funktionsumfang, Bedienung und Handling kann die Samsung WB850F (Praxisbericht) sehr...

Canon IXUS 255 HS

Testbericht -

...ann nicht mehr verwendbar. Insgesamt erreicht die Canon IXUS 255 HS eine Bildqualität über dem Durchschnitt. Die Bilder sind bis ISO 400 ohne und bis ISO 800 mit kleinen Abstrichen nutzbar. Bei wenig Licht sind Aufnahmen bis ISO 200 gut und bis ISO 4...

Canon PowerShot G9 X

Testbericht -

...anon PowerShot G9 X verfügt über WLAN und NFC, als Fotoprogramme sind unter anderem die PSAM-Modi mit an Bord. Das neue Einsteigermodell von Canon im Premiumbereich der Kompaktkameras ist die Canon PowerShot G9 X (Datenblatt). Diese ist im Stil der C...

Canon PowerShot SX740 HS

Testbericht -

...ann man die Canon PowerShot SX740 HS (Produktbilder) dank recht großer Tasten gut, ein kleiner Griff und Gummierungen sorgen für ein angenehmes und sicheres Handling. Das hoch aufgelöste schwenkbare Display, viele manuelle Optionen und eine kurze Nah...

x