Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Canon PowerShot G1 X Mark II

Testbericht -

...isch, lediglich auf den Weißabgleich, die Belichtungskorrektur und die Farben hat man einen Einfluss. Positiv ist die Leistung des Autofokus, dieser stellt schnell und präzise scharf. Die Tonqualität des Stereomikrofons ist ganz gut, pegeln lässt sic...

Canon PowerShot SX720 HS

Testbericht -

...is ISO 200 zu bieten, bei ISO 400 fällt die Bildqualität schon sichtbar schlechter aus. ISO 800 sorgt sowohl für ein stärkeres Rauschen als auch eine deutliche Weichzeichnung. ISO 1.600 und ISO 3.200 liefern zu keiner Zeit mehr brauchbare Bildergebni...

Panasonic Lumix DC-G9 und Lumix DMC-G81 im Vergleich (Teil 2)

News - - 3 Kommentare

...ise ein mechanischer oder ein elektronischer Verschluss. Während die G9 mit ihrem mechanischen Verschluss zwischen 60 Sekunden und 1/8.000 Sekunde belichten kann, ist mit der G81 maximal 1/4.000 Sekunde möglich. Auch beim elektronischen Verschluss li...

Canon PowerShot G9 X

Testbericht -

...ISO 6.400 bricht die Bildqualität stark ein, ISO 12.800 sollten unbedingt vermieden werden. Bei schlechteren Lichtverhältnissen ist ein stärkeres Grieseln ab etwa ISO 800 zu erkennen, dieses ist jedoch nicht problematisch. Eine Sensorempfindlichkeit ...

Canon PowerShot SX730 HS

Testbericht -

...ISO-Wahl lässt sich zwischen ISO 80 und ISO 3.200 vornehmen. Das Objektiv der Kamera deckt einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 24 bis 960mm ab, die Lichtstärke des 40-fach-Zooms liegt zwischen F3,3 und F6,9. Natürlich ist ein optischer...

Canon PowerShot SX740 HS

Testbericht -

...ISO 1.600 sehen wir nur noch Pixelmatsch. ISO 3.200 ist in jedem Fall völlig unbrauchbar. Bei schlechten Lichtverhältnissen sieht es nicht besser aus. Auch hier liegt die SX740 HS spätestens bei ISO 200 hinter ihrem Vorgängermodell zurück, bei ISO 40...

Preview: Hands-On der Olympus OM-D E-M1X

News - - 2 Kommentare

...istung von 4,5 Blendenstufen. Dieser Wert liegt deutlich unterhalb von 7,5 Blendenstufen, in der Praxis handelt es sich jedoch noch immer um ein beeindruckendes Ergebnis. Die meisten Bildstabilisatoren erreichen in der Praxis etwa zwei bis drei Blend...

Duell: Panasonic Lumix G9 & Olympus OM-D E-M1 Mark II (Teil 2)

News -

...ische und eine elektronische Variante zu bieten. Mit der mechanischen lassen sich Belichtungszeiten zwischen 60 Sekunden (länger per Bulb) und 1/8.000 Sekunde realisieren, mit der elektronischen zwischen 1 Sekunde und 1/32.000 Sekunde bei der G9 und ...

Canon PowerShot G9 X II

Testbericht -

...ist wenig überzeugend. Bilder mit ISO 12.800 sind in jedem Fall völlig unbrauchbar. Schlechtere Lichtverhältnisse machen erste kleinere Abstriche ab ISO 800 notwendig, bis ISO 1.600 muss man sich jedoch noch keine größeren Gedanken machen. Fotos mit ...

Canon EOS R8

Testbericht -

...isierungssystem. Die Sensorempfindlichkeit beginnt bei ISO 50, maximal sind ISO 204.800 wählbar. Bei der höchsten und niedrigsten ISO-Empfindlichkeit nutzt Canon jedoch ISO-Erweiterungen. Ohne diese ergibt sich eine Spanne von ISO 100 bis ISO 102.400...

Canon EOS R6 Mark II

Testbericht -

...ISO 50 und maximal ISO 204.800 einstellen. Die niedrigste und höchste ISO-Empfindlichkeit wird jedoch mittels der ISO-Erweiterung erzeugt. Wer diese nicht nutzen möchte, kann auf ISO-Werte von ISO 100 bis ISO 102.400 zurückgreifen. Als Bildformate st...

Canon PowerShot G5 X

Testbericht -

...ist für Kompaktkamera-Verhältnisse sehr gut unter Kontrolle. Bis ISO 400 ist nur wenig Rauschen zu sehen, selbst bei ISO 800 fällt es ohne stärkere Vergrößerungen kaum auf. ISO 1.600 sorgen für das erste Eingreifen der kamerainternen Rauschreduzierun...

OM System OM-1 Mark II

Testbericht -

...ise gering aus. Bildrauschen spielt im Alltag bei mittleren bis guten Lichtverhältnissen keine Rolle, bis ISO 800 ist es praktisch nicht zu sehen. Bei ISO 1.600 lässt es sich dann erstmals erkennen, es stört allerdings nicht weiter. {{ article_ahd_1 ...

Vergleich: Canon EOS R5, Sony Alpha 7R IV & Nikon Z 7II (Teil 2)

News -

...IS“. Wir kamen im Praxistest auf rund vier bis fünf Blendenstufen. Die Sony Alpha 7R IV stabilisiert mit ihrem eigenen Stabilisator bis zu 5,5 Blendenstufen, für die kombinierte Stabilisierung gilt der gleiche Wert. Im Test erreichten wir drei bis ma...

Canon PowerShot G7 X

Testbericht -

...ISO 125 bis ISO 400 sind die Aufnahmen detailreich, ein Bildrauschen ist kaum sichtbar. Auch bei ISO 800 ist das Bildrauschen gut unter Kontrolle, die Detailwiedergabe ist überzeugend. Ab ISO 1.600 greift die kamerainterne Rauschreduzierung stärker e...

Olympus OM-D E-M1 Mark II

Testbericht -

...istung von bis zu fünf Blendenstufen an, diesen Wert haben wir in der Praxis auch fast erreicht. Abhängig von der Brennweite haben wir drei bis fünf Blendenstufen gemessen, das entspricht einem sehr guten bis exzellenten Ergebnis. Die Bildstabilisier...

Olympus OM-D E-M1X

Testbericht -

...ISO-Bereich beginnt bei ISO 64, Olympus nennt diese Stufe ISO Low. Es handelt sich also um eine Erweiterung. Ab ISO 200 lässt sich die Sensorempfindlichkeit bis ISO 25.600 in Drittelstufen erhöhen, ab ISO 8.000 ist wieder die ISO-Erweiterung aktiv. D...

x