Testbericht -
Kauftipp Die Naheinstellgrenze des Objektivs liegt bei 1cm im Weitwinkel und 2m am Teleende. Für die Fokussierung wird ein Kontrast-AF verwendet. Zur Bildkontrolle hat Nikon bei der Coolpix A1000 (Technik) einen elektronischen Sucher mit 1,16 Million...
Testbericht -
Kauftipp Als Bildwandler kommt ein 15,9 Megapixel auflösender BSI-Chip der 1/2,3-Zoll-Klasse zum Einsatz, dieser erlaubt Sensorempfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 6.400. Das 83-fach-Zoom hat einen stattlichen Brennweitenbereich von 24 bis 2.000mm (...
Testbericht -
...Capture-Modus nutzen. Der Autofokus benötigt zum Scharfstellen nur kurze 0,12 Sekunden, als Auslöseverzögerung haben wir 0,05 Sekunden gemessen. Vollständig einsatzbereit ist die TG-7 nach 1,91 Sekunden, auf das erste Bild müssen Fotografen nur 1,26 ...
News -
...Canon EOS R3 lässt sich der CA-XLR2d von Tascam erwerben. Bei der EOS R3 werden die Daten dabei über den Blitzschuh übertragen, bei der Nikon Z 9 muss ein 3,5mm Klinkenstecker an die Kamera angeschlossen werden. Sony bietet für die Alpha 1 den Adapte...
Testbericht -
...Carl Zeiss Sonnar T*-Objektiv zum Einsatz. Bei der Sony Cyber-shot DSC-RX10 (Technik) deckt dieses eine kleinbildäquivalente Brennweite von 24 bis 200mm ab. Beachtlich ist dabei die Offenblende von F2,8, die sich über den gesamten Brennweitenbereich ...
Testbericht -
...ca DC Vario-Elmarit liegt bei 25 bis 400mm (16-fach-Zoom), die Blendenöffnung zwischen F2,8 und F4 (kleinste Blendenöffnung jeweils F8). Die höchste Lichtstärke ist allerdings nur im äußersten Weitwinkelbereich bis 26mm gegeben, danach fällt sie sofo...
Testbericht -
...Camera Connect App von Canon auch die Geopositionsspeicherung erfolgen. Die Canon PowerShot G5 X (Produktbilder) zählt zur Klasse der Kompaktkameras, muss hier aber zu den größten Modellen gerechnet werden. Während Canon bei den anderen Kameras der G...
Testbericht -
...Case-Szenario. In der Praxis bedeutet dies, dass ein Objektiv verschiedene Abbildungsfehler aufweist. Das Leica DC Vario-Elmarit der TZ101 mit 25 bis 250mm KB-Brennweite besteht aus zwölf Linsen in neun Gruppen, die Lichtstärke liegt zwischen F2,8 un...
Testbericht -
...ca Vario-Elmar werden nur F3,3 bis F6,4 erreicht. Ein optischer Bildstabilisator soll dieses Manko zum Teil ausgleichen und längere Belichtungszeiten bei Aufnahmen aus der Hand ermöglichen. Der Bildwandler der TZ81 ist wie bereits erwähnt 1/2,3 Zoll ...
Testbericht -
...call-Programme mit vier Speicherplätzen verwenden. Somit findet jeder das Fotoprogramm seiner Wahl. Der Autofokus kann mit seinen 425 Phasen-AF-Punkten auch bewegte Motive scharfstellen: Sony spricht bei der Alpha 6300 (Geschwindigkeit) vom sogenannt...
Testbericht -
...ca-Zooms fällt mit 24 bis 480mm (KB-äquivalent) stattlich aus: Das Objektiv der Panasonic Lumix DMC-FZ2000 (Beispielaufnahmen), ein Leica DC Vario-Elmarit, deckt einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 24 bis 480mm ab. Gegenüber dem Vorgän...
Testbericht -
...call-Modus ("MR") kann der Nutzer eigene Einstellungen abspeichern und schnell abrufen. Ebenfalls auf dem Programmwählrad zu finden ist der Videomodus, wobei Videos per Taste in fast allen Programmen gestartet werden können. Der HFR-Modus a...
Testbericht -
...ca 100 Grad) sowie unten (circa 45 Grad) geschwenkt werden. Durch die Touchoberfläche lässt es sich auch zum Steuern der Kamera verwenden. Oberhalb des Displays kann der Fotograf das integrierte Blitzgerät per Taste ausklappen, das Hauptmenü aufrufen...
Testbericht -
...ca DC Vario-Elmar, deckt 24 bis 720mm KB-Brennweite ab, die größte Blendenöffnung liegt abhängig von der gewählten Brennweite zwischen F3,3 und F6,4. Die Bildstabilisierung erfolgt optisch und in fünf Achsen. Die Panasonic Lumix DC-TZ96 ist eine Kame...
Testbericht -
...ca DC Vario-Elmar deckt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 25 bis 400mm ab, die Lichtstärke des 16-fach-Zooms nimmt beim Verlängern der Brennweite von F2,8 auf F4 ab. Gegen Verwacklungen bei Fotos wie Videos ist ein elektronischer Bildstabilisa...
Testbericht -
...Carl Zeiss ab. Im Weitwinkelbereich liegt dessen Offenblende bei F1,8, der Telebereich fällt mit F4,9 deutlich lichtschwacher aus. Bis zu zehn Bilder pro Sekunde soll die Sony Cyber-shot DSC-RX100 (Produktfotos) im Serienbild-Modus schaffen, ein opti...
Testbericht -
...Canon-Fotografen vertraut, aber auch „Neulinge“ kommen damit schnell zurecht. Die Auswahl bei den Fotoprogrammen ist ebenfalls von anderen Canon-Modellen bekannt. Man kann sich bei der Canon PowerShot G7 X (Geschwindigkeit) für die Vollautomatik ents...
Testbericht -
...Carl Zeiss Vario-Sonnar T*-Objektiv lassen sich kleinbildäquivalente 24 bis 200mm abdecken, bei allen Brennweiten liegt die größte Blendenöffnung bei F2,8. Das Schwenk-LCD stellt 1,23 Millionen Subpixel dar, der elektronische Sucher löst 2,36 Million...
Testbericht -
...Camera Apps – selbstverständlich auch nicht. Die Sony Cyber-shot DSC-RX10 III (Datenblatt) hat mit ihren beiden Schwestermodellen RX10 (I) und RX10 II viele Gemeinsamkeiten. Schon rein optisch ist die Abstammung der RX10 III nicht zu leugnen. Die Geh...
Testbericht -
...Canon PowerShot G7 X und Canon PowerShot G7 X Mark II waren bereits mit einem umfangreicheren Videomodus ausgestattet, es gab jedoch ein größeres Manko: 4K-Aufnahmen waren nicht möglich. Dieses Problem hat Canon bei der Canon PowerShot G7 X Mark III ...