Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Canon EOS 750D

Testbericht -

...as Display abgeschaltet werden. Vorne am Handgriff befindet sich bei der 750D wie gewohnt der Auslöser, dahinter das Wählrad für die Blende oder die Belichtungszeit. Das Programmwählrad ist mit dem Ein-/Ausschalter kombiniert, erlaubt aber auch das A...

Nikon Coolpix S6900

Testbericht -

...ast vergeblich. Auf der Oberseite kann man die WLAN-Verbindung aktivieren, die Kamera ein- und ausschalten, auslösen sowie zoomen und Videos starten. Alle anderen Tasten wurden zugunsten eines großen Displays eingespart. Da aber natürlich weitere Tas...

Olympus Stylus TOUGH TG-860

Testbericht -

...age Share“-App von Olympus nur der auf dem Display der Kamera abgebildete QR-Code fotografiert werden. Daraufhin verbinden sich beide Geräte automatisch. Mit der App lassen sich nicht nur Bilder übertragen, damit kann die Outdoorkamera unter anderem ...

FujiFilm X-E2

Testbericht -

...arbe-Effekt“ oder auch der „Dynamische Farbtiefe“-Effekt verwenden. Zudem – und das bieten alle Kameras von FujiFilm – können Filmsimulationsserien aufgenommen werden. Hier lassen sich unter anderem die analogen Filme Provia, Velvia oder Astia imitie...

Samsung WB2200F

Testbericht -

...arameter und wird die Bridgekamera eingeschaltet. Mit der „Direct Link“-Taste kann man die WLAN-Übertragung starten. Zur Wahl des Fotoprogramms gibt es ein Programmwählrad mit acht Positionen. Auf der linken Kameraseite kann man den Blitz ausklappen ...

Panasonic Lumix DMC-FT30

Testbericht -

...aximal acht Meter wasserdicht. In der Praxis sollte man zu dieser Grenze zudem auch etwas Abstand einhalten. Das Handling ist trotz einer relativ glatten Oberfläche noch gut zu bewerten, auf der Rückseite hat der Daumen aber nur wenig Platz. Daher ka...

Canon EOS M100

Testbericht -

...afür auf das Modussymbol auf dem Touchdisplay tippen und kann erst danach das Fotoprogramm verändern. Das funktioniert mit einem echten Wählrad fraglos schneller. An Tasten und Wählräder hat Canon bei der spiegellosen Systemkamera gespart: Das Anpass...

FujiFilm X30

Testbericht -

...al ob manuell oder automatisch – lässt sich die FujiFilm X30 (Datenblatt) sehr komfortabel. Außerdem kann die Kamera optimal an die eigenen Wünsche angepasst werden. Etwas ungewohnt ist am Anfang, dass die Kamera per Drehen am Objektivring gestartet ...

Canon PowerShot G3 X

Testbericht -

...amera mit 1,0-Zoll-Sensor zusammen mit dem Akku und der Speicherkarte auf die Waage. Das Gehäuse ist gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Das Kameragehäuse der Canon PowerShot G3 X (Datenblatt) erinnert eher an eine Kompaktkamera als an eine Bridg...

Canon PowerShot G1 X

Testbericht -

...arer fühlbar. {{ article_ad_2 }} Der Autofokus der Kamera besitzt neun Punkte, das Fokusfeld kann dabei variabel verschoben werden. Auch eine Gesichtserkennung und eine automatische Fokusnachführung sind mit an Bord. Da an eine Digitalkamera der geho...

FujiFilm X-M1

Testbericht -

...Außerdem vorhanden sind die bei FujiFilm-Digitalkameras üblichen Filmsimulationsmodi Provia, Velvia, Astia, Schwarz-Weiß und Sepia.Alle Tasten der FujiFilm X-M1 (Bildqualität) fallen groß genug aus und lassen sich bis auf die Taste zum Aufklappen des...

Nikon 1 AW1

Testbericht -

...Ausgang. Ebenfalls doppelt gesichert ist das Akku- und Speicherkartenfach auf der Unterseite. Das Kameragehäuse der Nikon 1 AW1 und die besonderen Features der Systemkamera schauen wir uns in unserem Hands-On-Video etwas genauer an. Dass man mit der ...

Nikon Coolpix L840

Testbericht -

...auf die Aufnahmen anwenden. 537g bringt die 840 mit vier AA-Batterien auf die Waage, die Bilder und Videos werden auf einer SD-Karte abgelegt. Per WLAN und NFC kann man die Kamera per Nikon-App steuern und Bilder kabellos übertragen. Das Kameragehäus...

Canon IXUS 170

Testbericht -

...ald nicht relativ frontal auf das LCD geblickt wird, kommt es schnell zu einer falschfarbenen Darstellung. Videos kann die Kompaktkamera nur in HD-Auflösung festhalten: Videos kann die IXUS 170 – wie fast jede andere Digitalkamera – natürlich auch au...

Panasonic Lumix DMC-G70

Testbericht -

...au, für eine Kamera der Mittelklasse geht dies allerdings in Ordnung. Beim Gehäusematerial der kompakt gebauten G70 setzt Panasonic auf Kunststoff: Den Handgriff und den größten Teil der Vorderseite hat Panasonic gummiert, die Systemkamera kann daher...

Pentax WG-4 GPS

Testbericht -

...akzeptabel, wenngleich auch nicht besonders schnell. Die Pentax WG-4 GPS (Datenblatt) gehört zu den am besten abgedichteten Kameramodellen. Dadurch können Wasser (maximale Wassertiefe 14m) oder Schmutz der Digitalkamera nichts anhaben. Auch Stürze au...

Olympus Stylus SH-2

Testbericht -

...assen sich aber noch akzeptabel drücken. Bedienelemente sind bei der Reisezoomkamera nicht gerade zahlreich vorhanden. Manuell bedienen kann man die SH-2 trotzdem akzeptzabel, der Verzicht auf die Halbautomatiken ist aber etwas schade. Tasten könnte ...

Canon PowerShot G7 X

Testbericht -

...akro-AF. Bei Letzterem kann mit der Kamera ab fünf Zentimeter Abstand fokussiert werden. Andere Kompaktkameras erlauben zwar noch kürzere Naheinstellgrenzen, aber auch mit der Canon PowerShot G7 X (Beispielaufnahmen) sind passable Makroaufnahmen mögl...

Sony Alpha 5100

Testbericht -

...ayMemories Camera Apps. Damit lassen sich Zusatzprogramme ("Apps") über Sonys PlayMemories-Plattform herunterladen und auf der Kamera installieren. Apps gibt es unter anderem für die Aufnahme von Zeitraffern, zum Nachbearbeiten von Bildern ...

FujiFilm FinePix F70EXR

Testbericht -

...Abschattung führen. Da der Finger an dieser Stelle bei normaler Haltung nicht aufliegt, bemerkt man den Fehler erst nach dem Auslösen, im schlimmsten Fall auch erst beim Betrachten der Bilder. Aus diesem Grund sollte man bei Blitzaufnahmen stets dara...

x