Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Canon PowerShot G7 X

Testbericht -

...akro-AF. Bei Letzterem kann mit der Kamera ab fünf Zentimeter Abstand fokussiert werden. Andere Kompaktkameras erlauben zwar noch kürzere Naheinstellgrenzen, aber auch mit der Canon PowerShot G7 X (Beispielaufnahmen) sind passable Makroaufnahmen mögl...

Sony Alpha 5100

Testbericht -

...ayMemories Camera Apps. Damit lassen sich Zusatzprogramme ("Apps") über Sonys PlayMemories-Plattform herunterladen und auf der Kamera installieren. Apps gibt es unter anderem für die Aufnahme von Zeitraffern, zum Nachbearbeiten von Bildern ...

FujiFilm FinePix F70EXR

Testbericht -

...Abschattung führen. Da der Finger an dieser Stelle bei normaler Haltung nicht aufliegt, bemerkt man den Fehler erst nach dem Auslösen, im schlimmsten Fall auch erst beim Betrachten der Bilder. Aus diesem Grund sollte man bei Blitzaufnahmen stets dara...

Panasonic Lumix DMC-LX100

Testbericht -

...aus. Hier gehört sie zu den langsameren Digitalkameras. Bei der Farbwiedergabe schneidet die Panasonic Lumix DMC-LX100 akzeptabel bis gut ab. Der Blaukanal weicht zwar etwas stärker vom Sollwert ab, für farbkritische Motive kann man die LX100 aber tr...

Canon EOS M10

Testbericht -

...Aufnahmeparameter lassen sich daher auch ohne extra Tasten recht schnell anpassen. Da die Digitalkamera für Einsteiger gedacht ist, kann diese Lösung durchaus als akzeptabel bewertet werden. Das Hauptmenü der Canon EOS M10: Das Hauptmenü besitzt den ...

Sony Alpha NEX-3N

Testbericht -

...Ausgang und ein USB-Port sind aber natürlich vorhanden. Da Sony wieder einmal auf eine Ladeschale zum externen Laden des Akkus verzichtet hat, wird die Systemkamera auch über den USB-Port in der Digitalkamera aufgeladen. Damit kann die Kamera während...

Überarbeitetes Profi-DSLR-Modell: Canon EOS 5D Mark IV

News -

...AW-Format (Dual Pixel RAW) aufgenommen haben, bei der Digital Photo Professional Software drei spezielle Anpassungsoptionen vor. Über die „Mikroanpassung“ soll sich die Bildschärfe minimal korrigieren lassen, die „Bokeh-Verlagerung“ erlaubt laut Cano...

FujiFilm präsentiert die X-T5

News -

...Anbindung verbaut. WLAN und Bluetooth gehören darüber hinaus genauso zur Ausstattung wie die bekannten Filmsimulationen (19 Stück) oder diverse Bracketing-Optionen. Das Gehäuse besteht aus einer Magnesiumlegierung und ist abgedichtet: Ab dem 17. Nove...

Neu: Olympus TOUGH TG-2, TOUGH TG-830 & TOUGH TG-630

News -

...ale Objektdistanz nur einen Zentimeter. Neben Automatik-Programmen (intelligente Automatik, Programmautomatik, Unterwasser-Snapshot, Panorama, …) bietet die Olympus TOUGH TG-2 auch verschiedene Magic-Filter und eine manuelle Blendenvorwahl. Da die Ol...

Nikon D5200

Testbericht -

...anal weichen etwas mehr als der Blau Kanal ab. In der Praxis ist die Farbwiedergabe der Digitalkamera absolut unproblematisch. Besondere Aufmerksamkeit fällt bei der Nikon D5200 (Abbildungsleistung) auf das Autofokus-System. Das Nikon Multi-CAM 4800D...

Nikon D610

Testbericht -

...akte Spiegelreflexkamera auf den Markt gebracht, die fast alles bietet, was von einer hochwertigen Digitalkamera erwartet wird. Das Kameragehäuse liegt sicher sowie bequem in der Hand und kann durch die Abdichtung gegen Staub und Spritzwasser auch ma...

Canon PowerShot SX540 HS

Testbericht -

...a NFC halten. Die Datenübertragung und die Fernsteuerung erfolgen mit dem integrierten WLAN-Modul, dafür bietet Canon die Camera-Connect-App an. Auf der Unterseite hat Canon das Fach für den Akku und die Speicherkarte untergebracht. Denkt man an Kame...

Canon PowerShot S200

Testbericht -

...anderen Kamera übertragen. Die „Camera Window“-App von Canon erlaubt das Anzeigen der Bilder auf einem Smartphone oder Tablet-PC, ebenso lassen sich die Aufnahmen mit Geokoordinaten versehen. Das Steuern der Kamera aus der Ferne ist allerdings nicht ...

FujiFilm X-A5

Testbericht -

...alb automatische oder manuelle Belichtung erlauben, sind eine Vollautomatik (SR+), ein Panoramamodus und vier weitere Szenenprogramme („Hautkorrektur“, „Landschaft“, „Sport“, „Nacht“) direkt erreichbar. Zehn zusätzliche sind wählbar, wenn das Rad auf...

Olympus Stylus SH-1

Testbericht -

...ay der Kamera angezeigter QR-Code fotografiert wird. Danach verbinden sich beide Geräte automatisch. Über die „Olympus Image Share“-App kann die Digitalkamera ferngesteuert werden, lassen sich Bilder kopieren oder können auch GPS-Koordinaten zu den A...

Nikon Coolpix P610

Testbericht -

...automatik, eine Programmautomatik und die Zeit- sowie Blendenvorwahl mit an Bord. Daneben lässt sich über das Programmwählrad auch ein frei konfigurierbarer User-Modus ansteuern und können drei Szenenprogramme (Nachtaufnahme, Nachtporträt, Landschaft...

FujiFilm XQ2

Testbericht -

...artphone übertragen, darüber lassen sich die Aufnahmen aber auch per Camera-App von FujiFilm mit Geokoordinaten versehen. Steuern kann man die Digitalkamera darüber leider nicht. Den USB-Port zum Laden des Akkus hat FujiFilm auf der rechten Kamerasei...

Canon EOS 650D

Testbericht -

...as. {{ article_ad_2 }} Insgesamt ist die Canon EOS 650D (Praxis) eine solide Spiegelreflexkamera, die sowohl Einsteiger- als auch Umsteiger überzeugen sollte. Das Kameragehäuse ist ordentlich verarbeitet, das Tastenlayout hat sich bereits bei vergang...

Sony Cyber-shot DSC-QX1

Testbericht -

...as Display, wer den Auslöser an der Kamera drückt, stellt mit der automatischen Messfeldwahl scharf und löst dann aus. Fokussieren kann man aber nicht nur automatisch, sondern auch manuell. Hier hat man es mangels Fokuslupe und Peaking aber doch schw...

Nikon D7200

Testbericht -

...aus, dafür wurden aber auch einige Parameter weggelassen. Auf der linken Schulter der Spiegelreflexkamera wird das Fotoprogramm per Wählrad verändert, unter diesem wird der Auslösemodus (Einzelbild, Serienbild, …) angepasst. Auf der Vorderseite erlau...

x