Testbericht -
...atenblatt) wieder schwenkbar gelagert, rechts davon lassen sich Videos starten sowie das Fn- und das Hauptmenü aufrufen. {{ article_ad_1 }} Über das kombinierte Einstellrad und Steuerkreuz kann man verschiedene Parameter anpassen, drei Tasten lassen ...
Testbericht -
...as altbekannte Menü lässt sich aber alternativ ebenso wählen. Bei der EOS 77D ist es übrigens genau andersherum: Hier bietet Canon das neue Menüdesign als Alternative an, standardmäßig wird das altbekannte Design verwendet. Für Anfänger darf man das ...
Testbericht -
...akzeptabel, wenngleich auch nicht besonders schnell. Die Pentax WG-4 GPS (Datenblatt) gehört zu den am besten abgedichteten Kameramodellen. Dadurch können Wasser (maximale Wassertiefe 14m) oder Schmutz der Digitalkamera nichts anhaben. Auch Stürze au...
Testbericht -
...Augensensor ist ebenso aktueller Standard. Durch das schwenkbare Display ist die Bildkontrolle komfortabel: Das Display der Sony Alpha 6100 wurde mit der Alpha 6400 eingeführt, es ist um 180 Grad nach oben sowie etwa 75 Grad nach unten schwenkbar. Da...
Testbericht -
...ate ist akzeptabel: Als Nächstes schauen wir uns die Geschwindigkeitswerte der Spiegelreflexkamera an. Dazu haben wir die Canon EOS 250D – wie alle anderen Kameras auch – unserem dkamera.de-Labortest unterzogen. Serienaufnahmen speichert die DSLR una...
Testbericht -
...as Angebot an Aufnahmemodi: Neben den klassischen Automatiken und manuellen Belichtungsprogrammen sind die 4K-Fotoaufnahme, die Post-Focus-Funktion oder ein Modus für Zeitrafferaufnahmen mit an Bord. {{ article_ad_3 }} Pluspunkte sammelt die Panasoni...
Testbericht -
...arameter schnell anpassbar, die Wahl des Aufnahmemodus gestaltet sich wegen des Umweges über das Menü aber umständlicher als bei anderen Kameras. Ob dies einem zusagt, hängt von der konkreten Nutzung ab. Wer die Automatiken der Kamera verwendet, wird...
Testbericht -
...ann man das Intervall und den Aufnahmezeitraum vorgeben. Manuelle Videoeinstellungen erlaubt die D5600 auch, während der Aufnahme ist jedoch nur die Belichtungszeit anpassbar. Dies ist wenig praktikabel. {{ article_ad_2 }} Der Autofokus der D5600 ste...
Testbericht -
...alter am Verschlusszeitenwählrad aktiviert. Wer stattdessen mit der Programmautomatik fotografieren möchte, muss das eben erwähnte Rad sowie den Blendenring am Objektiv auf die Automatikstellung (= „A“) drehen. Für die Blendenvorwahl (auch Zeitautoma...
Testbericht -
...auf schwarzen Hintergrund) macht das Ablesen einfach. Das Angebot an Fotoprogrammen umfasst bei der Nikon Coolpix A1000 (Bildqualität) die PSAM-Modi für die halbautomatische sowie manuelle Belichtung, eine Vollautomatik, eine Kreativ-Automatik und ei...
Testbericht -
...an die Optionsvielfalt von beispielsweise Panasonic-Kameras kommt die PEN-F aber nicht heran. Das manuelle Scharfstellen ist mit der Systemkamera natürlich auch möglich. Dabei kann man auf Wunsch auch automatisch vorfokussieren. Beim manuellen Scharf...
Testbericht -
...agung mit an Bord. Über die PlayMemories-Plattform kann man Camera-Apps installieren. Die Sony Alpha 6500 (Datenblatt) ist das Spitzenmodell der spiegellosen Systemkameras von Sony mit APS-C-Sensor. Die Kamera wurde im Vergleich zur Sony Alpha 6300 (...
Testbericht -
...an aber als nicht ganz optimal bezeichnen. In der Praxis mag das viele Fotografen zwar nicht stören, den ansonsten sehr guten Eindruck trübt diese Tatsache aber ein wenig. Als Display setzt Canon auf einen – zumindest bei APS-C-Kameras – bewährten Kl...
Testbericht -
...anz mithalten. Dagegen optimal: Der Autofokus wird schnell und präzise nachgeführt. {{ article_ad_3 }} Die Belichtung übernimmt die Kompaktkamera auf Wunsch automatisch, ambitionierte Videografen können manuell eingreifen und alle wichtigen Parameter...
Testbericht -
...amm per Wählrad einstellen, man kann die Kamera ein- und ausschalten, einen Parameter per Fn-Taste anpassen, Fotos aufnehmen und die Brennweite verändern. Das zweite auf der Oberseite platzierte Einstellrad wird über die Rückseite bedient und standar...
Testbericht -
...auf den Markt kam, zählte die Digitalkamera zu den Vorreitern in der Bridgeklasse. Panasonic kündigte mit der FZ1000 damals eines der ersten universell nutzbaren Kameramodelle an. {{ article_ad_1 }} Die Panasonic Lumix DC-FZ1000 II (Datenblatt) wurde...
Testbericht -
...Aufnahmeparameter automatisch ein („Automatische Motiverkennung“), erlauben das Speichern von kurzen Videos zusätzlich zu Fotos („Hybrid Auto“) oder sind für spezielle Aufnahmesituationen gedacht. Unter anderem bietet Canon Modi für Landschaftsaufnah...
Testbericht -
...azu gehört natürlich die „Hochaufgelöste Aufnahme“. Diese erlaubt das Speichern von Fotos mit bis zu 80 Megapixel. Aufnahmen sind von einem Stativ sowie aus der Hand (maximal 50 Megapixel) möglich, neben dem Dateiformat und der Auflösung kann man auc...
Testbericht -
...Alpha-Kameras vom Ein- sowie Ausschalter umringt. Etwas weiter hinten kann man per Taste Videos starten, per Rad das Aufnahmeprogramm bestimmen und per Schalter zwischen dem Foto-, Video- und S&Q-Modus wählen. Das zweite Rad auf der Oberseite...
Testbericht -
...aximal 80 statt maximal 50 Megapixel noch etwas mehr Bildpunkte. Darüber hinaus stehen das JPEG-Format und RAW zur Wahl. Bei letzteren Dateien unterstützt die OM-1 Mark II als Neuerung auch 14 Bit-Dateien. Die „Hochaufgelösten Aufnahmen“ der OM-1 Mar...