Die Canon EOS 6D (Testbericht)
Den Mauszeiger im Bild von rechts nach links und zurück bewegen, um die Kamera zu drehen.
360 Grad Ansicht für Auflösungen von 1024 x 768 bis 1280 x 1024 Pixel anzeigen
360 Grad Ansicht für Auflösungen ab 1600 x 1200 Pixel anzeigen
. Die Bildaufnahme übernimmt bei der Canon EOS 6D Mark II ein 35,9 x 24,0mm großer CMOS-Sensor mit 26 Megapixel und Dual-Pixel-CMOS-AF-Technologie. Die Sensorempfindlichkeit lässt sich zwischen ISO 50 und ISO 102.400 wählen, unterhalb von ISO 100 und oberhalb von ISO 40.000 handelt es sich um ISO-Erweiterungen. Serienaufnahmen hält die Kamera mit bis zu 6,5 Bildern pro Sekunde fest, der Pufferspeicher macht 163 JPEG- oder 23 RAW-Fotos in Folge möglich. Die Datenverarbeitung übernimmt ein DIGIC-7-Bildprozessor.
Der dedizierte Phasen-Autofokussensor der EOS 6D Mark II besitzt 45 Messfelder, alle sind Kreuzsensoren. Selbst bei F8 wird noch mit 27 Messfeldern scharfgestellt. Im Liveviewmodus ist die Phasendetektion durch die Dual-Pixel-CMOS-AF-Technologie ebenso möglich. Die Belichtung kann mit der DSLR in bis zu 1/4.000 Sekunde erfolgen, der Belichtungsmesssensor arbeitet mit 7.560 RGB-Pixel und 63 Zonen.
Die Bildkontrolle lässt sich bei der Canon EOS 6D Mark II (Technik)
Wer Videos aufzeichnen möchte, kann dies in Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel) mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde. Für die Tonaufnahme steht neben dem integrierten Stereomikrofon ein 3,5mm Klinkeneingang zur Verfügung. Die 14,4 x 11,1 x 7,5cm große und ohne Objektiv 763g schwere Spiegelreflexkamera verfügt zur Positionsspeicherung über einen GPS-Empfänger. WLAN, Bluetooth und NFC sind ebenso mit an Bord.
Es folgen die technischen Besonderheiten der Canon EOS 6D Mark II und das Inhaltsverzeichnis aller Testbericht-Seiten.
Kommentare
Ein Dynamikumfang, welcher deutlich schlechter …
Ein Dynamikumfang, welcher deutlich schlechter ist als bei einer APS-C Kamera (laut DxO, sogar die Canon 80D ist in diesem Punkt besser) verdient keine 5 Sterne in der Bildqualität. Eine A7RII hat 2 Blenden mehr an Dynamik! Man sollte das zu mindestens als negativen Punkt aufführen.
Wem die 1/4000 Sekunden bei …
Wem die 1/4000 Sekunden bei lichtstarken Objektiven zu lang sind, der greife zu einem Graufilter. Das ist somit kein Problem.