Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

GoPro Hero4 Black Edition

Testbericht -

...ann man mittels eines Adapters per USB anschließen. Das mitgelieferte Zubehör: Als Drahtlos-Technologien lassen sich WLAN und Bluetooth verwenden, mit der GoPro-App kann man dabei nicht nur das Livebild anzeigen lassen, sondern die Kamera auch steuer...

Canon IXUS 285 HS

Testbericht -

...automatik hat die Kompaktkamera auch eine Programmautomatik zu bieten, hier können einige Parameter angepasst werden. Dazu zählt beispielsweise der Weißabgleich, der ISO-Wert oder auch die Belichtungskorrektur. Die Basic-Parameter kann man also auch ...

Canon PowerShot SX430 IS

Testbericht -

...aus Metall angebracht. Die Verarbeitung ist einfach, aber akzeptabel. Das Kameragehäuse der PowerShot SX430 IS fällt trotz 45-fach-Zoomobjektiv kompakt aus: In der Hand kann man die Bridgekamera nicht nur wegen ihres geringen Gewichts gut halten, daf...

Canon EOS 700D

Testbericht -

...alkamera eingegangen. Dass Canon bei der Canon EOS 700D (Datenblatt) vor allem eine Neuauflage der Canon EOS 650D (Testbericht) herausgebracht hat, wird nicht nur bei den inneren Werten deutlich. Auch beim Tastenlayout, der Tastengröße und dem Kamera...

Panasonic Lumix DMC-TZ56

Testbericht -

...arten ab. Drahtlos können die Aufnahmen mit dem integrierten WLAN-Modul übertragen werden, dafür bietet Panasonic eine App für Smartphones und Tablet-PCs an. Mit der Lumix DMC-TZ56 (Datenblatt) hat Panasonic eine Kompaktkamera im Programm, die sich a...

Canon PowerShot SX710 HS

Testbericht -

...aches Aneinanderhalten der Kamera und des Mobilgerätes ausreichend. Die „Camera Connect“-App von Canon startet daraufhin automatisch und erlaubt das Übertragen von Bildern, die Fernsteuerung mit einer Liveansicht und das Geotagging der Aufnahmen. Die...

Olympus Stylus TOUGH TG-4

Testbericht -

...auf der Rückseite eine Daumenablage aus Kunststoff. Die Kamera liegt dadurch recht gut in der Hand, wozu auch die der Hand angepasste Gehäuseform beiträgt. Die Daumenablage auf der Rückseite könnte allerdings trotzdem noch griffiger ausfallen. Die Ta...

Leica X-U (Typ 113)

Testbericht -

...Aufgabe kann aber auch eine nach oben begrenzbare Automatik übernehmen. Bei der Bildqualität setzt die Leica X-U für eine ohne weiteres Zubehör unter Wasser einsetzbare Kamera neue Maßstäbe. Die Aufnahmen fallen für eine Kompaktkamera sehr gut aus, a...

FujiFilm X-A7

Testbericht -

...atürlich die PSAM-Modi und die SR+-Automatik. Erstere Programme erlauben Fotografen die halbautomatische und manuelle Arbeit, mit dem Aktivieren der Vollautomatik übernimmt die Kamera alle anfallenden Aufgaben. Zu den weiteren Aufnahmefeatures der sp...

Ricoh GR II

Testbericht -

...at. Dies macht die Kamera vor allem für Freunde hochqualitativer Bilder interessant, denn einen Bildwandler in dieser Größe findet man ansonsten quasi nur bei Systemkameras. Das Kameragehäuse ist aus Magnesium gefertigt und liegt gut in der Hand: Am ...

Canon EOS M

Testbericht -

...alkamera besser in der Hand liegt, hat Canon eine kleine Handunterstützung an der Vorderseite angebracht. Diese sorgt zwar für ein besseres Handling, hätte aber durchaus noch größer ausfallen können. An Tasten und Wahlrädern hat Canon gespart: Auf de...

Sony Cyber-shot DSC-WX500

Testbericht -

...as Display dadurch schwenken. Selbstporträts sind daher – genau wie beispielsweise Aufnahmen in Bodennähe – komfortabel möglich. Wer das Display ganz nach oben geschwenkt hat, startet automatisch einen dreisekündigen Selbstauslöser und die Kamera arb...

Sony Cyber-shot DSC-HX90V

Testbericht -

...as Kameragehäuse ist kompakt, das Display variabel einsetzbar: Die Bildqualität der Reisezoomkamera bewegt sich über dem Durchschnitt, der 18 Megapixel auflösende Bildsensor im 1/2,3-Zoll-Standard liefert für eine Kompaktkamera detailreiche Aufnahmen...

Nikon D3500

Testbericht -

...art hat, finden sich mit Ausnahme der AE-L/AF-L-Taste keinerlei frei konfigurierbare Bedienelemente. Der User muss also damit auskommen, was einem die Kamera von Haus aus zu bieten hat. Und das ist – bezogen auf die schnell erreichbaren Fotoparameter...

Samsung Galaxy K Zoom

Testbericht -

...asten sind allerdings etwas klein geraten, weshalb man hier im Gegensatz zur Modus- oder Auslöse-Taste gut zielen muss. Die Kamera-App ist übersichtlich, der Aufbau von anderen Android-Geräten bekannt: Das Kamera-Menü erinnert an Samsungs Kamera-App,...

Samsung NX300M

Testbericht -

...as Display überzeugen. Bei der NX300M bietet Samsung aber noch einmal etwas mehr und erlaubt nun auch das Klappen um bis zu 180 Grad nach oben. Im Gegensatz zu anderen Kameramodellen lässt sich das LCD aber auch noch um etwa 45 Grad nach unten kippen...

Nikon D750

Testbericht -

...aste zur Anzeige des Statusdisplays ist von unten nach oben gewandert. Auch auf der Oberseite hat Nikon alles beim Alten gelassen, das monochrome Kontrolldisplay fällt durch das kompakte Gehäuse allerdings etwas kleiner aus. Weggefallen sind unter an...

Samsung NX500

Testbericht -

...anuell anzupassen, auch das manuelle Scharfstellen ist möglich. Das Funktions-Angebot ist bei der Samsung NX500 (Datenblatt) daher beachtlich groß für eine Kamera der Mittelklasse. Äußerst positiv fällt auch die Bildqualität der 4K-/Ultra-HD-Videos a...

Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV

Testbericht -

...atenblatt) wieder schwenkbar gelagert, rechts davon lassen sich Videos starten sowie das Fn- und das Hauptmenü aufrufen. {{ article_ad_1 }} Über das kombinierte Einstellrad und Steuerkreuz kann man verschiedene Parameter anpassen, drei Tasten lassen ...

OWC stellt die Atlas Pro CFexpress 4.0 Typ A-Karten vor

News -

...arten dank Rückwärtskompatibilität trotzdem problemlos, man ist jedoch auf die maximale Datenrate des CFexpress 2.0-Standards (max. 1GB/s) beschränkt. Videografen können sich bei den Atlas Pro CFexpress 4.0 Typ A-Karten über die VideoPerformanceGuara...

x