Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Nikon Z6III

Testbericht -

...50 zu bieten, maximal sind ISO 204.800 möglich. Hierfür müssen Nutzer allerdings auf die Erweiterungen (Low und High) zurückgreifen. Ohne diese ergibt sich ein ISO-Bereich von 100 bis 64.000. Merkwürdigerweise ließen sich in unserem Test keine RAW-Da...

OM System OM-3

Testbericht -

...50 Bildern pro Sekunde möglich. Wer den mechanischen Verschluss nutzen möchte, muss jedoch mit maximal sechs Bildern pro Sekunde auskommen. Die Fokussierung übernimmt bei der DSLM ein Quad-Pixel-Phasen-AF mit 1.053 Messfeldern, die Motiverkennung der...

Preview: Hands-On-Praxistest der FujiFilm GFX 50S

News -

...50S von FujiFilm. Wir konnten ein Vorserienmodell der kürzlich vorgestellten DSLM testen. Bei einer Mittelformatkamera steht natürlich der Sensor im Vordergrund. FujiFilm verbaut bei der GFX 50S einen 43,8 x 32,9mm großen CMOS-Sensor mit einer Auflös...

Nikon D600

Testbericht -

Kauftipp Dessen Sensorempfindlichkeit kann zwischen ISO 100 und ISO 6.400 eingestellt werden, eine ISO-Erweiterung ermöglicht zusätzliche ISO Werte von 50 und bis zu ISO 25.600. Einen Vorteil gegenüber der größeren Schwester Nikon D800 (Datenblatt) b...

Nikon D7100

Testbericht -

...50.000 Auslösungen getestet. {{ article_ad_1 }} 3,2 Zoll groß ist das rückseitige Display der Nikon D7100, welches 1.229.000 Subpixel auflöst. Der optische Pentaprismen-Sucher deckt 100 Prozent des Bildfeldes ab und vergrößert 0,94-fach. Die Nikon D7...

Panasonic Lumix DMC-G6

Testbericht -

...50 Vollbildern pro Sekunde gespeichert, als Alternative stehen zudem unter anderem 50 Halb- oder 25 Vollbilder zur Verfügung. Die Bildqualität der im AVCHD-Format aufgenommenen Videos (Datenrate bei Full-HD 1080p50: 28 Mbit/s, entspricht 210 MB/s) fä...

Nikon D5300

Testbericht -

...50 Vollbilder bei PAL. Ebenso lassen sich, wie schon bei der D5200, auch 24, 25 und 30 Vollbilder pro Sekunde festhalten. Die Videoaufnahmen (Bitrate rund 36 Mbit/s) zeigen viele Details und sind Moire-frei. Durch die hohe Bildrate wirken auch Schwen...

Sony Alpha 77 II

Testbericht -

...50.000 Bilder ausgelegt. {{ article_ad_1 }} Videos werden in Full-HD-Auflösung mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde festgehalten, wer ein unkomprimiertes Videosignal speichern möchte, kann dieses per HDMI aufzeichnen. Zur Tonaufnahme gibt es ein int...

Nikon D810

Testbericht -

...500FX und kam auch schon bei der D800 zum Einsatz. Es wurde laut Nikon im Vergleich zum Vorgänger allerdings optimiert, was sich auch an der neuen Messfeldgruppensteuerung erkennen lässt. Diese wurde bei der Nikon D4s (Testbericht) eingeführt. Sie er...

Canon PowerShot S200

Testbericht -

...50mm F4. Die Abbildungsleistung des Zooms ist überzeugend: Die Schärfe fällt auch an den Bildrändern nur wenig ab, die Verzeichnung ist nur bei wenigen Motiven sichtbar und auch chromatische Aberrationen erkennen wir kaum. Unser Fazit: Mit der PowerS...

Nikon Coolpix S6900

Testbericht -

...50 Sekunde möglich. Die Kompensationsleistung liegt daher bei akzeptablen zwei bis drei Blendenstufen. An "Special-Features" hat Nikon bei der Coolpix S6900 nicht gespart: Unser Fazit: Nikon setzt bei der Coolpix S6900 (Praxis) ganz auf den...

Canon IXUS 170

Testbericht -

Die Canon IXUS 170 (Produktbilder) verfügt über ein 12-fach-Zoomobjektiv, das eine kleinbildäquivalente Brennweite von 25 bis 300mm zu bieten hat. Die größte Blendenöffnung liegt im Weitwinkelbereich bei F3,6, am Teleende werden nur noch F7 erreicht...

Olympus Stylus TOUGH TG-860

Testbericht -

...50 (Testbericht) bewährte Design. Das Objektiv arbeitet – wie bei allen Outdoorkameras – innerhalb des Gehäuses, was es unempfindlicher bei Stürzen macht. Auf der Oberseite liegt links vom Zoomschalter der Fotoauslöser, noch ein wenig weiter links lä...

Leica X-U (Typ 113)

Testbericht -

...500 eingestellt werden. Ebenso wieder vorhanden ist das 23mm Leica Summilux-Objektiv mit einer Lichtstärke von F1,7. Durch den Cropfaktor des Sensors ergibt sich eine kleinbildäquivalente Brennweite von 35mm. Nahaufnahmen sind mit der Leica X-U ab 20...

Canon PowerShot SX620 HS

Testbericht -

...50 Sekunde möglich. Die Canon PowerShot SX620 HS besitzt ein kompaktes und hochwertig verarbeitetes Gehäuse: Unser Fazit:Die Canon PowerShot SX620 HS (Praxis) ist eine Kamera der Reisezoomklasse, die sich vor allem an Einsteiger richtet. Ihr Gesamtpa...

Nikon Coolpix W300

Testbericht -

...50 oder 60 Vollbilder pro Sekunde. Des Weiteren lassen sich HD-Videos (1.280 x 720 Pixel) mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde und auch Zeitlupen- (640 x480 Pixel mit 120 Vollbildern pro Sekunde) sowie Zeitraffervideos aufnehmen. Die Bildqualität de...

FujiFilm X-A5

Testbericht -

...50 oder 60 Vollbilder pro Sekunde wählbar. In HD bietet die DSLM sogar eine Highspeed-Funktion an, mit der sich vierfache Zeitlupenvideos (von 100 auf 25 Vollbilder pro Sekunde heruntergerechnet) erstellen lassen. {{ article_ad_3 }} Zu den weiteren V...

Nikon Coolpix B600

Testbericht -

Kauftipp Das Nachfolgemodell der Nikon Coolpix B500 (Testbericht) gehört zu den Einsteigerkameras und besitzt eine 60-fach-Zoomoptik mit 24 bis 1.440mm KB-Brennweite. Die Lichtstärke ist von der gewählten Brennweite abhängig und liegt zwischen F3,3 u...

FujiFilm X-A7

Testbericht -

...50 und 60 Vollbilder pro Sekunde wählbar, Aufnahmen können fast 30 Minuten lang sein. Des Weiteren hat FujiFilm einen Zeitlupenmodus integriert, im Menü ist dieser unter „HD Hochgeschwind. Video“ zu finden. Aufnahmen erfolgen damit in HD (1.280 x 720...

Olympus PEN E-PL10

Testbericht -

...50 sowie 60 Vollbilder pro Sekunde. Des Weiteren hat Olympus einen Zeitlupenmodus integriert, dieser erlaubt das Speichern von Aufnahmen mit 120 Vollbildern pro Sekunde. Die Ausgabe erfolgt in diesem Fall mit 4-facher Zeitlupe. {{ article_ad_3 }} Bei...

x