Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Canon PowerShot SX540 HS

Testbericht -

...a NFC halten. Die Datenübertragung und die Fernsteuerung erfolgen mit dem integrierten WLAN-Modul, dafür bietet Canon die Camera-Connect-App an. Auf der Unterseite hat Canon das Fach für den Akku und die Speicherkarte untergebracht. Denkt man an Kame...

Canon PowerShot S200

Testbericht -

...anderen Kamera übertragen. Die „Camera Window“-App von Canon erlaubt das Anzeigen der Bilder auf einem Smartphone oder Tablet-PC, ebenso lassen sich die Aufnahmen mit Geokoordinaten versehen. Das Steuern der Kamera aus der Ferne ist allerdings nicht ...

FujiFilm X-A5

Testbericht -

...alb automatische oder manuelle Belichtung erlauben, sind eine Vollautomatik (SR+), ein Panoramamodus und vier weitere Szenenprogramme („Hautkorrektur“, „Landschaft“, „Sport“, „Nacht“) direkt erreichbar. Zehn zusätzliche sind wählbar, wenn das Rad auf...

Olympus Stylus SH-1

Testbericht -

...ay der Kamera angezeigter QR-Code fotografiert wird. Danach verbinden sich beide Geräte automatisch. Über die „Olympus Image Share“-App kann die Digitalkamera ferngesteuert werden, lassen sich Bilder kopieren oder können auch GPS-Koordinaten zu den A...

Nikon Coolpix P610

Testbericht -

...automatik, eine Programmautomatik und die Zeit- sowie Blendenvorwahl mit an Bord. Daneben lässt sich über das Programmwählrad auch ein frei konfigurierbarer User-Modus ansteuern und können drei Szenenprogramme (Nachtaufnahme, Nachtporträt, Landschaft...

FujiFilm XQ2

Testbericht -

...artphone übertragen, darüber lassen sich die Aufnahmen aber auch per Camera-App von FujiFilm mit Geokoordinaten versehen. Steuern kann man die Digitalkamera darüber leider nicht. Den USB-Port zum Laden des Akkus hat FujiFilm auf der rechten Kamerasei...

Canon EOS 650D

Testbericht -

...as. {{ article_ad_2 }} Insgesamt ist die Canon EOS 650D (Praxis) eine solide Spiegelreflexkamera, die sowohl Einsteiger- als auch Umsteiger überzeugen sollte. Das Kameragehäuse ist ordentlich verarbeitet, das Tastenlayout hat sich bereits bei vergang...

Sony Cyber-shot DSC-QX1

Testbericht -

...as Display, wer den Auslöser an der Kamera drückt, stellt mit der automatischen Messfeldwahl scharf und löst dann aus. Fokussieren kann man aber nicht nur automatisch, sondern auch manuell. Hier hat man es mangels Fokuslupe und Peaking aber doch schw...

Nikon D7200

Testbericht -

...aus, dafür wurden aber auch einige Parameter weggelassen. Auf der linken Schulter der Spiegelreflexkamera wird das Fotoprogramm per Wählrad verändert, unter diesem wird der Auslösemodus (Einzelbild, Serienbild, …) angepasst. Auf der Vorderseite erlau...

Nikon 1 J5

Testbericht -

...ar). Dadurch kann die 1 J5 auch halb automatisch sowie manuell relativ gut bedient werden. Bei der 1 J4 war dies nicht der Fall. {{ article_ad_1 }} Schade ist bei der 1 J5 allerdings die Tatsache, dass das neue Einstellrad auf der Oberseite nur zum A...

Canon PowerShot G9 X

Testbericht -

...afür bei allen Brennweiten zu gefallen. Weniger Gedanken muss man sich auch um die Randabschattung machen, zudem fallen chromatische Aberrationen nur bei sehr starken Kontrasten auf. Der optische IS-Bildstabilisator der G5 X kann Verwacklungen um etw...

Mehrere Laowa-Objektive mit neuen Bajonetten

News -

...ajonetten an. Das Laowa Argus 33mm F0,95 CF APO gibt es mit EF-M-Bajonett, das Laowa 24mm F14 2x Macro Probe mit RF-Bajonett. Die Preise liegen bei 279,00 Euro (Laowa 4mm F2,8 Circular Fisheye), 619,00 Euro (Laowa 9mm F2,8 Zero-D), 599,00 Euro (Laowa...

Olympus SP-800 UZ

Testbericht -

...aufe an der Kamera befestigt wird, dann fällt der Deckel nur noch ab und baumelt an der Kamera. Dieser recht banale Hinweis kann mit der Zeit tatsächlich Nerven sparen. Allerdings bieten auch andere Hersteller in dieser Kameraklasse vergleichbare Lös...

Canon PowerShot G12

Testbericht -

...amerahaltung. Ein Highlight ist das klapp- und schwenkbare 2,8 Zoll Kameradisplay, das genauso gut verarbeitet ist wie der Rest des Gehäuses und keinesfalls zerbrechlich wirkt, auch wenn natürlich bei aufgeklapptem Display etwas mehr Vorsicht angebra...

Olympus Stylus XZ-1

Testbericht -

...alt gibt. Und auch die rudimentäre Daumenablage auf der Rückseite kann nicht überzeugen. Der beiliegende Kameragurt oder eine Handschlaufe aus dem Zubehörhandel halte ich für angebracht, besonders wenn die Digitalkamera auch mit einer Hand bedient we...

Nikon Coolpix L330

Testbericht -

...as Kameragehäuse, die Verarbeitung lässt sich für diese Preisklasse als ausreichend bezeichnen. Die Tasten der Bridgekamera fallen groß aus, das Tastenlayout ist strukturiert. Alle Tasten können zudem gut erreicht werden. {{ article_ad_1 }} Das Menü ...

Canon PowerShot D30

Testbericht -

...arameter über das Quickmenü (= „Func. Set“-Taste) erreichen. Wie bei allen Kompaktkameras der letzten Jahre setzt Canon auf sein bekanntes Menü-Design. Dieses ist Canon-Usern somit sehr vertraut. Aber auch wer zum ersten Mal eine Kamera des japanisch...

Sony Alpha 7

Testbericht -

...a die Löschen-Taste auch als Custom-Taste dient, kann darüber ein Parameter, wie das AF-Feld, verändert werden. Die Taste zur Videoaufnahme liegt auf der rechten Seite etwas versetzt am Kameragehäuse, darunter befindet sich das Speicherkartenfach. Üb...

Nikon D5100

Testbericht -

...ativ aus mit Einblick auf das Display möglich. Bei Freihandaufnahmen kann nun auch näher am Boden fotografiert werden, ohne dass das Display im Dreck landet. Dafür sind unauffällige Aufnahmen, bei denen das Display hinter der Kamera verschwand, schle...

Nikon Coolpix L820

Testbericht -

...aufnahme sind etwas mehr als acht Bilder pro Sekunde möglich, Makroaufnahmen lassen sich ab etwa vier Zentimeter Abstand zum Motiv aufnehmen. Ein integriertes Blitzgerät ist vorhanden, ein Blitzschuh allerdings nicht. {{ article_ad_1 }} Das 3,0 Zoll ...

x