Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Panasonic Lumix DC-G9 und Lumix DMC-G81 im Vergleich (Teil 2)

News - - 3 Kommentare

...50 Aufnahmen. Dabei wird jedoch nur einmal vor Beginn der Serie scharfgestellt, die Belichtungsnachführung ist ebenso nicht aktiv. Dafür muss zum „20 Bilder pro Sekunde-Modus“ geschaltet werden. Auch hier bricht die Serie allerdings nach 50 Aufnahmen...

Pentax K-S1

Testbericht -

...50 Sekunden gehört sie hier zu den schnellsten DSLR-Modellen. Die Auslöseverzögerung liegt bei akzeptablen 0,21 Sekunden. Eingeschaltet ist die Pentax K-S1 in nur 1,08 Sekunden, nach 1,06 Sekunden ist zudem schon das erste Bild im Kasten. Darüber kan...

Canon PowerShot SX610 HS

Testbericht -

Kauftipp Diese fällt mit 189g zudem noch verhältnismäßig leicht und mit 2,7cm Tiefe relativ kompakt aus. Trotzdem verfügt sie über ein 18-fach-Zoomobjektiv mit 25 bis 450mm KB-Brennweite. Bei der Blendenöffnung müssen mit F3,8 bis F6,9 dafür Abstrich...

Nikon Coolpix S9900

Testbericht -

...50mm (KB) ist die Brennweitenabdeckung für eine Kompaktkamera riesig: Das 30-fach-Zoomobjektiv gehört mit seinem Brennweitenbereich von 25 bis 750mm (jeweils KB-äquivalent) zu den zoomstärksten Objektiven für Kompaktkameras. Um diesen Brennweitenbere...

Nikon D7200

Testbericht -

...50 (Testbericht) und der Nikon D5500 (Testbericht) verwendet wird, kommt aber nicht zum Einsatz. Dies ist etwas schade, denn die beiden eben genannten Modelle liegen noch einmal besser in der Hand. Durch ihre großen Tasten lässt sich die Nikon D7200 ...

Sony Cyber-shot DSC-HX90V

Testbericht -

...500 (Testbericht) sind zwei ähnliche Reisezoomkameras, die sich nur in relativ wenigen Punkten unterscheiden. Die WX500 ist etwas günstiger, die HX90V dafür etwas besser ausgestattet. Im Unterschied zur Sony WX500 setzt Sony bei der HX90V beispielswe...

Canon EOS 1300D

Testbericht -

...50-fache Vergrößerung. Das Sucherbild ist daher klein, in der Einsteigerklasse kann man jedoch kaum mehr erwarten. Die EOS 1200D konnte als erste Einsteigerkamera von Canon Videos in Full-HD-Auflösung, also mit 1.920 x 1.080 Pixel, speichern. Bei der...

Sony Alpha 68

Testbericht -

Kauftipp Serienaufnahmen sind mit der Sony Alpha 68 mit bis zu fünf Bildern pro Sekunde bei voller Auflösung möglich, die Belichtung kann zwischen 60 Sekunden und 1/4.000 Sekunde erfolgen. Der Autofokus arbeitet wie bei den SLT-Kameras üblich mit der...

FujiFilm X-E2S

Testbericht -

Kauftipp {{ article_ad_1 }} Zur Bildaufnahme wird der von der X-E2 bekannte X-Trans-CMOS-II-Sensor verwendet. Dieser misst 23,6 x 15,6mm, die Auflösung liegt bei 16 Megapixel. Der ISO-Bereich geht anders als beim Vorgängermodell nun bis ISO 51.200, m...

Olympus PEN E-PL8

Testbericht -

Kauftipp Durch dessen bewegliche Lagerung in drei Achsen wird die Bildstabilisierung ermöglicht. Die Sensorempfindlichkeit kann der Fotograf zwischen ISO 200 und ISO 25.600 wählen, eine ISO-Low-Option ist zudem vorhanden. Die Olympus PEN E-PL8 ist ei...

Canon EOS M100

Testbericht -

Kauftipp Zur Bildaufnahme verwendet die DSLM einen 22,3 x 14,9mm großen CMOS-Sensor der APS-C-Klasse. Dieser löst 24 Megapixel auf und erlaubt Sensorempfindlichkeiten zwischen ISO 100 sowie ISO 25.600. Die mit einem Digic-7-Bildprozessor ausgestattet...

FujiFilm X-E3

Testbericht -

...50 Prozent in der Horizontalen ab. Alle Messfelder lassen sich per Joystick direkt anwählen, des Weiteren gibt es eine Ansicht mit 91 Fokuspunkten. Wer den Fokuspunkt nicht händisch bestimmen möchte, kann sich für einen Zonen-AF oder die automatische...

Olympus PEN E-PL9

Testbericht -

Für die Bildverarbeitung gibt es einen TruePic-VIII-Bildprozessor. Durch diesen lassen sich 8,6 Bilder pro Sekunde mit mechanischem und 14 Bilder pro Sekunde mit elektronischem Verschluss aufnehmen. Die Fokussierung übernimmt ein Kontrast-AF mit 121...

Canon PowerShot SX740 HS

Testbericht -

Dieser bezieht die Bilddaten von einem 20,2 Megapixel auflösenden Sensor der 1/2,3-Zoll-Klasse. Der verbaute CMOS-Chip wird rückwärtig belichtet, die Aufnahme kann mit Sensorempfindlichkeiten zwischen ISO 100 und ISO 3.200 erfolgen. {{ article_ad_1 ...

Canon EOS 250D

Testbericht -

...50D daher gut zurecht. Wer wichtige Optionen schneller erreichen möchte, kann diese in einem selbst konfigurierbaren „My Menu“ ablegen. Die EOS 250D besitzt neun AF-Messfelder, nur das mittlere ist ein Kreuzsensor: Das Autofokussystem der EOS 250D (G...

Panasonic Lumix DC-G91

Testbericht -

Kauftipp Der Serienbildmodus der Kamera erlaubt bis zu 9,3 Aufnahmen pro Sekunde mit voller Auflösung, der Pufferspeicher reicht für 31 RAW-Fotos in Folge. Bei einer auf rund acht Megapixel reduzierten Auflösung hält die Kamera im 4K-Fotomodus bis zu...

Sony ZV-1

Testbericht -

...50 Bilder pro Sekunde 1.824 x 1.026 480/500 Bilder pro Sekunde 1.824 x 616 960/1.000 Bilder pro Sekunde 1.244 x 420 Aufnahmezeit-Priorität 240/250 Bilder pro Sekunde 1.824 x 616 480/500 Bilder pro Sekunde 1.292 x 436 960/1.000 Bilder pro Sekunde 912 ...

Die Fotos-App von Windows 10 im dkamera Praxistest (Teil 1)

News -

...500 (Testbericht) oder Panasonic Lumix DMC-GX8 (Testbericht) dagegen „ignoriert“. Im Quellordner sind diese vorhanden, in der „Fotos“-App tauchen sie dagegen nicht auf. {{ article_ad_1 }} Zumindest ein Hinweis, dass Dateien (und natürlich auch welche...

Nikon D810 und Sony Alpha 7R im Vergleichstest (Teil 3)

News - - 3 Kommentare

...50 Halbbilder pro Sekunde bei 1.920 x 1.080 Pixel sowie kleinere Auflösungen im MP4-Format. Mit der D810 sind 1.280 x 720 Pixel mit bis zu 60 Vollbilder pro Sekunde möglich. Manuell und halb automatisch belichten lässt sich mit beiden Kameras, zudem ...

Neu: Panasonic Lumix DMC-TZ22 und TZ18

News - - 1 Kommentar

...50 Halbbildern pro Sekunde im AVCHD-Format möglich. Um während der Videoaufzeichnung keine Fotomöglichkeit zu verpassen, können gleichzeitig ohne Unterbrechung Fotoaufnahmen mit 3,5 Megapixel gespeichert werden. Das kleinere Schwestermodell, die Pana...

x