Testbericht -
None Die Ricoh GX200 ist aufgrund ihrer Designmerkmale nur für einen kleinen Kundenkreis bestimmt. Sie besitzt ein optisches Zoomobjektiv mit einem kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 24 bis 72mm, welches dem Brennweitenbereich der Ricoh GX...
Testbericht -
Kauftipp Der Markt an Bridge-Digitalkameras ist vergleichsweise überschaubar, umso interessanter sind Neuerscheinungen in diesem Bereich. Die FujiFilm FinePix HS10 verspricht mit klassischen Bedienelementen und zeitgemäßen Zusatzfunktionen einen Spit...
News -
Während wir im vorgegangenen, zweiten Teil des Tests zum Samsung Galaxy S8 und S8+ die Kamera unter die Lupe genommen haben, schauen wir uns in diesem dritten und letzten Teil unter anderem die Kamera-App an. Die Kamera-App: Die Kamera-App ist grund...
News - - 1 Kommentar
...toprogramme und Bracketing-Optionen gibt es ebenfalls. Viel mehr Funktionen kann man sich kaum wünschen. Ebenso sehr gut: Dank der integrierten und effektiv arbeitenden Bildstabilisierungssysteme ist man bei Objektiven aller Art bestens aufgestellt. ...
News - - 2 Kommentare
Spiegellose Systemkameras mit großen Sensoren sind aktuell der Trend Nummer Eins. Seit der Photokina 2018 ist bekannt, dass auch Panasonic diesen Weg geht und damit sein MFT-System ergänzt. Vollformatkameras sollen die beste Bildqualität ermöglichen...
Testbericht -
...Top: Moire-Artefakte sind nahezu nicht vorhanden. Der Autofokus stellt in der Regel schnell und präzise scharf, ein störendes Nachfokussieren tritt nur sehr selten auf. Auch sonst ist die Panasonic Lumix DMC-GH3 (Hands-On-Video) auf der Videoseite se...
Testbericht -
Kauftipp Für die Bildaufnahme und die Bildverarbeitung kommen jeweils die neuesten Generationen aus FujiFilms Technik-Portfolio zum Einsatz. Der X-Trans-CMOS-II-Chip im APS-C-Format löst 16 Megapixel auf und bietet Sensorempfindlichkeiten zwischen IS...
Testbericht -
Kauftipp Mit dem 5-fach-Zoom lässt sich eine kleinbildäquivalente Brennweite von 24 bis 120mm abdecken, die größtmögliche Blendenöffnung liegt bei überdurchschnittlichen F2 bis F3,9. Weggelassen wurde der optische Sucher des Vorgängers, stattdessen s...
Testbericht -
...toprogrammen kann man sich zwischen der Automatik, den PSAM-Modi und einem Smart-Modus mit verschiedenen Szenen entscheiden. Drahtlos steuern lässt sich die Samsung NX mini (Technik) per WLAN und NFC, zudem ist damit auch der kabellose Datenaustausch...
Testbericht -
...toprogramm lässt sich schnell über die Oberseite wählen, weitere Einstellungen werden auf der Rückseite über das Steuerkreuz getätigt. Da die Olympus Stylus SH-1 nicht wirklich viele Tasten besitzt, müssen die meisten Parameter über das Quickmenü (&q...
Testbericht -
...toprogrammen ist die Q-S1 gut ausgestattet: Als Fotoprogramme bietet die Pentax Q-S1 (Bildqualität) eine Vollautomatik, 21 Szenenprogramme („HDR“, „Kerzenlicht“, „Nachtporträt“, …) einen „Blur Control“-Modus, bei dem man eine kleine Tiefenschärfe sim...
Testbericht -
...toprogramms. Die hier zudem liegende „Grüne Taste“ lässt sich mit zwei Optionen konfigurieren. Der Fotoauslöser und der Ein-/Ausschalter wurden auf der Oberseite platziert. {{ article_ad_1 }} Ein gemeinsames Fach für den Akku, die SD-Speicherkarte un...
Testbericht -
...toprogrammen wurde bei der Bridgekamera nicht gespart: Bei den Fotoprogrammen hat die Nikon Coolpix P610 (Bildqualität) eine üppige Auswahl zu bieten. Neben dem manuellen Modus sind auch eine Vollautomatik, eine Programmautomatik und die Zeit- sowie ...
Testbericht -
...toparameter lassen sich über das bereits erwähnte Quickmenü erreichen. Dazu zählen die Bildgröße, der ISO-Wert oder das Bildformat. Fotoprogramme gibt es dagegen jede Menge: Eine größere Auswahl findet sich bei den Fotoprogrammen. Neben dem manuellen...
Testbericht -
...toprogramms per Programmwählrad vorgenommen, daneben befindet sich der mit Fotoauslöser kombinierte Zoomregler. Ebenso vorhanden ist auch eine Taste zum Ein- und Ausschalten der Kamera. Als letztes Bedienelement liegt auf der linken Seite zudem ein S...
Testbericht -
...toprogramme zu bieten: Auf der Fotoseite kann die Kompaktkamera mit vielen Funktionen und Features glänzen. Neben den zahlreichen Bedienelementen können uns auch die vielen Optionen im Menü und das Angebot bei den Fotoprogrammen überzeugen. Bei Letzt...
Testbericht -
...toprogramme entscheidet, kann aus einem größeren Angebot wählen. Für Einsteiger und Fotoamateure bieten sich die intelligente Automatik oder einer der Szenenmodi („Porträt“, „Sport“, „Feuerwerk“, …) an, für Fotografen, die selbst eingreifen möchten, ...
Testbericht -
...toprogramms erfolgen: Des Weiteren können mit dem „Kreative-Aufnahme-Programm" sechs Bilder pro einmaligen Auslösen mit unterschiedlichen Effekten versehen werden. Zusätzliche Kreativfilter („Miniatureffekt“, „Weichzeichner“, …) lassen sich über...
Testbericht -
...toprogrammen und Filtern mangelt es nicht: An Fotoprogrammen hat Nikon bei der Bridgekamera nicht gespart. Zusätzlich zur üblichen Vollautomatik stehen 24 Szenenmodi („Schnee“, „Gegenlicht“, „Einfach Panorama“, ...) und ein „Creative-Modus“ zur Verfü...
Testbericht -
...toprogramm, ...) schnell verändern lassen. Vor allem das doppelstöckige Einstellrad für das Fotoprogramm und die Belichtungskorrektur bringt Nachteile mit sich. Wer ersteres mit dem Daumen drehen möchte, läuft Gefahr, das Wählrad für die Belichtungsk...