Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Die Canon EOS 200D (Datenblatt)
Auf der Rückseite stehen links vom Sucher Tasten zum Aufrufen des Hauptmenüs und zum Konfigurieren der Displayansicht zur Verfügung. Rechts davon wird der Liveviewmodus aufgerufen, und es können Videos gestartet und gestoppt werden. Die beiden Tasten rechts von der Daumenablage erlauben unter anderem die Messfeldwahl und das Speichern der Belichtungseinstellungen. Die AV- bzw. +/--Taste macht die Korrektur der Belichtung sowie die Wahl der Blende im manuellen Modus möglich. Das Steuerkreuz dient zur Navigation im Menü, per mittiger Q-Taste lässt sich das Quickmenü der Canon EOS 200D aufrufen. Unter dem Steuerkreuz hat Canon Tasten für den Wiedergabemodus sowie zum Löschen von Aufnahmen positioniert.
Die Schnittstellen wurden an den beiden Seitenflächen verteilt. Auf der rechten Seite liegen ein HDMI-Ausgang und ein USB-Port (jeweils Mini-Variante). Auf der linken Seite werden ein Mikrofon (3,5mm Klinke) und eine Fernbedienung (2,5mm Klinke) angeschlossen. Der Wechsel des Akkus und der Speicherkarte erfolgt über die Unterseite. Die drahtlose Datenübertragung realisiert Canon bei der EOS 200D (Technik)
Die folgenden Bilder zeigen die Produktbilder der Canon EOS 200D inklusiv dem serienmäßig mitgelieferten und evtl. mit optional erhältlichem Zubehör.
Alle Bilder können durch Anklicken in hoher Auflösung betrachtet werden.
Kommentare
Liebes dkamera Team, Beim lesen …
Liebes dkamera Team,
Beim lesen Ihres Berichts ist mir etwas aufgefallen:
Da der Sensor der EOS 200D unter anderem schon bei der EOS 200D zum Einsatz kommt,
Ist hier ein Tippfehler drin?
Mit freundlichen Grüßen
Niels Stock
Sehr geehrte Damen und Herren! …
Sehr geehrte Damen und Herren!
Die Vergleichsmöglichkeiten auf Ihrer Website sind sehr beeindruckend. Ich bin hin- und hergerissen, weil, gerade bei den dunklen Bildern, die das Rauschverhalten zeigen und die Dynamik, immer wieder Veränderungen zu sehen sind, die letztlich einen Vergleich wieder enorm erschweren. Ich weiß, dass dies sehr schwierig ist, denn Sie haben ja keinen Einfluss darauf, ob eine Streßenlaterne ein- oder ausgeschaltet worden ist, wenn Sie das Vergleichsfoto schießen.
Mit freundlichen Grüßen
H.-T. Haldan
Ich kann das gute Urteil …
Ich kann das gute Urteil nicht nachvollziehen, wenn ich mir die Beispielaufnahmen ansehe.
Schon bei ISO 800 kann man die Hausnummer links praktisch nicht entziffern. So ein schlechtes Ergebnis hatte ich bisher nie gesehen (so die üblichen 18-28 Megapixel APC-S Kameras habe ich angesehen).
Auch bei den Stadtbildern fällt gleich auf, dass die Kamera die Schattenbereiche massiv fehlerhafter abbildet. Das fällt besonders an Fassaden auf, die ja weitgehend den gleichen Farbton an jeder Hausseite haben sollten