Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Die Canon IXUS 510 HS löst das Vorjahresmodell (die Canon IXUS 500 HS) ab. Beide Digitalkameras besitzen ein sehr kompaktes, eckiges Gehäuse. Im Inneren verarbeitet ein Digic-5-Prozessor die 10,0 Megapixel großen Bilddateien des 1/2,3 Zoll Sensors.
Das 12-fach-Zoomobjektiv deckt – trotz des kleinen Kameragehäuses – einen sehr brauchbaren Brennweitenbereich von 28 bis 336 Millimeter (kleinbildäquivalent) ab. Auch die Lichtstärke ist nicht schlechter, als bei gewöhnlichen Modellen: F3,4 im Weitwinkel- und F5,6 im Telebereich.
Die einzigen "echten" Tasten befinden sich auf der Oberseite der Canon IXUS 510 HS. Neben dem Ein- und Ausschalter liegen dort eine Taste für den Wiedergabemodus und der kombinierte Fotoauslöser und Brennweitenregler.
Das Touchscreen-Display belegt die ganze Rückseite und ist 3,2 Zoll groß. Es löst 461.000 Subpixel auf und ersetzt alle Bedienelemente auf der Rückseite der Kamera.
Groß wie eine Kreditkarte und nur zwei Zentimeter tief: Viel kleiner als die Canon IXUS 510 HS kann eine Digitalkamera mit 12x optischem Zoom kaum gebaut werden.
Nicht nur optisch besonders: Per WLAN kann die Digitalkamera die Bilder auf einen Computer oder ein Smartphone übertragen, die Konfiguration einer solchen drahtlosen Verbindung ist jedoch relativ aufwändig und leider nicht sehr benutzerfreundlich.
Extrem kompakt: Die Canon IXUS 510 HS ist deutlich kleiner als eine gewöhnliche Reisezoom-Digitalkamera (hier sehen Sie die Panasonic Lumix DMC-TZ31 zum Vergleich).
Trotz ihrer sehr kompakten Maße ist die Canon IXUS 510 HS relativ schwer. Mit Akku und Speicherkarte bringt sie 161 Gramm auf die Waage.
Der Blitz sitzt nah an der optischen Achse, die Rote-Augen-Gefahr ist deshalb relativ hoch.
Auch per Kabel kann die Canon IXUS 510 HS mit der Außenwelt verbunden werden. Dafür besitzt sie auf der rechten Seite, hinter einer Gummi-Klappe verborgen, eine USB-Buchse (der AV-Ausgang wird ebenfalls über USB realisiert) und einen HDMI-Port.
Die Bilder werden auf einer Micro-SD(HC/XC)-Speicherkarte abgelegt. Deren kleiner Schacht liegt auf der Unterseite der Canon IXUS 510 HS. Um Full-HD-Videos aufnehmen zu können sollte mindestens eine Class-4-Karte eingesetzt werden.
Der Akku vom Typ NB-9L fasst 870 mAh und besitzt in etwa die Größe einer AA-Batterie.
Kommentare