Die technischen Besonderheiten der Canon PowerShot S110
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Von außen ist die Canon PowerShot S110 kaum vom Vorgängermodell, der Canon PowerShot S100 zu unterscheiden, die weggefallene Griffunterstützung und eine leicht unterschiedliche Riffellung des Objektivrades sind die größten äußerlichen Unterschiede beider Modelle.
Auch beim Objektiv bleibt alles beim Alten: Das 5-fach-Zoomobjektiv deckt einen kleinbildäquivalenten Brennweitebereich von 24 bis 120 Millimeter ab und besitzt eine Lichtstärke von F2,0 im Weitwinkel- und F5,9 im Telebereich.
Die Oberseite der Canon PowerShot S110 ist sehr aufgeräumt, dort liegen nur das Programm-Wählrad, der kombinierte Foto-Auslöser und Brennweitenregler und die Power-Taste. Eine kleine LED signalisiert zudem die Aktivität des WiFi-Moduls.
Auch die Rückseite der Digitalkamera ist klassisch gehalten: Neben einer frei belegbaren Taste gibt es eine Taste zum Starten der Videoaufnahme, zum Aufrufen des Wiedergabe-Modus sowie des Menüs. Außerdem ein kombiniertes Steuerkreuz sowie das Einstellungs-Wählrad.
Das 3,0 Zoll große Display der Canon PowerShot S110 löst 461.000 Subpixel auf und besitzt eine Touchscreen-Oberfläche.
Mit nur 194 Gramm (inklusive Akku und Speicherkarte) ist die Canon PowerShot S110 die leichteste Digitalkamera mit 1/1,7"-Bildsensor und lichtstarker Anfangsbrennweite.
Der Objektivring der Canon PowerShot S110 wird als Wählrad verwendet und erlaubt unter anderem das schnelle Einstellen von Blende, Brennweite oder Fokus. Dieser Objektivring ist sehr praktisch.
Auch die Abmessungen der Digitalkamera fallen sehr kompakt aus: Mit rund 2,5 Zentimeter Tiefe (ausgeschaltet) passt die Canon PowerShot S110 trotz größerem Bildsensor in jede Hosentasche.
Der Blitz der Canon PowerShot S110 wird über das Steuerkreuz automatisch aus- und eingefahren, seine leicht erhöhte Position senkt die Rote-Augen-Gefahr – wenn auch nur minimal.
Mit einem Mini-USB-Anschluss wird die Verbindung zum PC sichergestellt, über den Mini-HDMI-Port können die Bilder und Videos direkt auf einem externen Bildschirm angezeigt werden.
Das Akkufach liegt auf der Unterseite und beherbergt den 1.120 mAh starken (typische Kapazität) Lithium-Ionen-Akku. Auch große Speicherkarten, wie diese Professional SDXC-Speicherkarte (Class 10, 133x Speed) mit 128 GByte von Lexar, bereiteten im Test keine Probleme.
Diese Extreme Pro Speicherkarte von SanDisk (Class10) mit 64 GByte Kapazität sorgte für kurze Speicherzeiten.
Ebenso kompatibel zur Canon PowerShot S110 ist die Ultimate X UHS-1 SDXC-Karte aus dem Hause Kingston mit 64 GByte.
Auch die Lexar Professional SDXC Class 10 Karte (133x Speed) mit 64 GByte Speicherkapazität (Class 10) lief im Test tadellos.
*Diese Links führen zu Amazon- oder anderen Online-Angeboten, keine Verfügbarkeitsgarantie, keine Garantie auf günstigsten Preis, Preise können variieren, Preise inkl. MwSt. / evtl. zzgl. Versandkosten, alle Angaben ohne Gewähr.
Die Kamera war nach 2,5 Jahren defekt. Der in den Kundenrezensionen bei Amazon bereits mehrfach beschriebene Objektivfehler ist auch bei mir aufgetreten. Eine Reklamation und Reparatur auf Kulanz bei Canon wurde abgelehnt. Angeblich ist bei Canon kein Objektivfehler bei dieser Kamera bekannt. Sehr auffällig ist, dass der Fehler fast immer kurz nach Ablauf der zweijährigen Garantie auftritt. Deswegen habe ich keinerlei Vertrauen mehr in Canon Produkte und werde mir ab sofort nie wieder Canon Produkte kaufen. Ich würde vom Kauf dieser Kamera auf jeden Fall abraten!!!
auch meine canon s110 hatte nach 2,5 jahren den oben angeg. fehler- nun liegt sie schon 6 Mo. herum. eine rep. läge bei 100-180 euro und dieser schaden soll trotzdem wieder auftreten, also ein konstruktionfehler ! da kann mann sich nur noch wundern und canon interessiert dies nicht.
Kommentare
Die Kamera war nach 2,5 ...
Die Kamera war nach 2,5 Jahren defekt. Der in den Kundenrezensionen bei Amazon bereits mehrfach beschriebene Objektivfehler ist auch bei mir aufgetreten. Eine Reklamation und Reparatur auf Kulanz bei Canon wurde abgelehnt. Angeblich ist bei Canon kein Objektivfehler bei dieser Kamera bekannt. Sehr auffällig ist, dass der Fehler fast immer kurz nach Ablauf der zweijährigen Garantie auftritt. Deswegen habe ich keinerlei Vertrauen mehr in Canon Produkte und werde mir ab sofort nie wieder Canon Produkte kaufen. Ich würde vom Kauf dieser Kamera auf jeden Fall abraten!!!
Auch meine Canon S 110 ...
Auch meine Canon S 110 hat nach etwa 2-jährigem Einsatz nicht mehr funktioniert: das Objektiv zog beim Abschalten der Kamera nicht mehr ein.
auch meine canon s110 hatte ...
auch meine canon s110 hatte nach 2,5 jahren den oben angeg. fehler- nun liegt sie schon 6 Mo. herum. eine rep. läge bei 100-180 euro und dieser schaden soll trotzdem wieder auftreten, also ein konstruktionfehler ! da kann mann sich nur noch wundern und canon interessiert dies nicht.